TESTBERICHT
Seite 2 / 2

Kabellos Laden

JBL hat mit dem Wireless-Charging über die Tragebox ein fortschrittliches Feature eingebaut, welches die Bequemlichkeit im Alltag deutlich erhöht. Legt man die JBL Live Free NC+ einfach auf ein beliebiges Wireless-Ladegerät, beginnen die Kopfhörer dank der induktiven Energieübertragung mit dem Ladevorgang. Ein Wireless Charger gehört allerdings nicht zum Lieferumfang und muss separat erworben werden.

Akkuleistung

Die Akkulaufzeit von 7 Stunden kann mit dem Ladecase, welches nochmals 14 Stunden Power liefert, bis auf 21 Stunden erweitert werden. Damit sind die JBL Live Free mit ihrer Laufzeit sicherlich unter den Spitzenreitern diesbezüglich. Während unserem Test konnten sie die versprochenen Akkulaufzeiten halten. Der pausenlose Musikgenuss hat uns überzeugt.

Klang

Die JBL Live Free NC+ können sich mit ihrem vitalen und knackigen Sound hören lassen. In unserem Test warteten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer vor allem mit satten Bässen und sauberen, aber auch akzentuierten Höhen auf. Von Snoop Dog bis Anastacia kommt alles vital und livehaftig rüber. Die Klangbalance würde ich nicht unbedingt als extrem ausgewogen bezeichnen, da fehlt etwas die Homogenität, was einige Hörer bemängelten. Doch der JBL Live Free NC+ hat einen Klangcharakter, der seinem Namen gerecht wird. Am meisten überzeugen konnte er bei moderner, impulsiver Musik.

Hohe Alltagstauglichkeit beim JBL Live Free NC+.Hohe Alltagstauglichkeit beim JBL Live Free NC+.

Wer sich mit dem Equalizer auskennt, kann individuellen Einfluss auf das Klangbild nehmen und so die Charakteristik nach seinem eigenen Geschmack anpassen.

Telefonieren mit True-Wireless-Kopfhörern ist insbesondere bei windigen Verhältnissen oft schwierig. JBL meisterte diesen Test gut. Windgeräusche waren zwar wahrnehmbar vorhanden, aber wirklich nur im moderaten Mass. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist sehr gut.

Fazit

Der JBL Live Free NC+ positioniert sich preislich und klanglich im Mittelfeld der True-Wireless-Kopfhörer. Besonders gefallen hat uns der gute und schnelle Verbindungsaufbau mit dem Smartphone. Kaum öffnet man die Tragebox, sind die Ohrhörer bereits mit dem Smartphone verbunden. Auch das Oberflächenmaterial und das geringe Gewicht von Tragebox und Earbuds sind im Alltag sehr angenehm.

JBL schaffte es, dem Live Free NC+ eine hohe Alltagstauglichkeit auf den Weg zu geben. Mit dem offiziellen Listenpreis von 169 Franken sind sie kein Schnäppchen, dafür bekommt man aber viele aktuelle Features wie ein elegantes Wireless Charging und eine vielseitige Kontrolle der Umgebungsgeräusche.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:

Technics ist nun seit fünf Jahren als Panasonic-Marke und als Konzern-internes Kompetenzzentrum in Sachen Premium- und High-End-Audio wieder unterwegs. Und zwar erfolgreich, obwohl (Zitat) «niemand auf uns gewartet hat». Die neu entwickelten Technics-Plattenspieler mit Direktantrieb – eine Erfindung von Technics – spielen dabei eine gewichtige Rolle, denn das Interesse der Konsumenten an Plattenspielern ist ungebrochen hoch.

Nur gibt es heute so viele Plattenspieler-Hersteller wie nie, und das Preissegment bis 1500 CHF für einen komplett ausgerüsteten Plattenspieler ist von nahezu evolutionärer Vielfalt geprägt. Kommt hinzu, dass sich Technics vor ihrer Neuerfindung – zuletzt mit dem Modell Technics SL-1200MK5 – sehr konsequent bei DJs und ihren Club-Besuchern, also vorwiegend jungen Menschen, positioniert hatte. So leicht wird Technics dieses ein wenig abgrenzende Image nicht mehr los.

So gut die Qualität eines Technics-Plattenspielers zum jeweiligen Preis auch immer gewesen sein mag, seine Insignien sprachen eine eindeutige Sprache, womit die Akzeptanz der Geräte nicht bei allen potenziellen Käufern gleichermassen gefördert werden konnte. Oder auf Deutsch: Nicht jeder mochte dieses sportliche Design mit auffälligem Stroboskop, Schieberegler für die Geschwindigkeit und glitzernder, wenn auch sehr zweckmässiger Beleuchtung.

Wenn ich mir den neuen Technics SL-1500C betrachte, dann sehe ich eine subtil domestizierte Variante vor mir. Man verzichtete bewusst auf Dinge, die man beim Plattenspielen zuhause nicht braucht: Die variable Regelung der Geschwindigkeit, das dominante Stroboskop am Tellerrand, seine Beleuchtung und der «Leuchtturm» für die Position des Tonabnehmers. Resultat ist ein viel schlichteres und funktionaleres Design, welches um Längen besser in die moderne Stube passt.

STECKBRIEF
Modell:
Live Free NC+ TWS
Profil:
Musikhören und telefonieren ganz ohne Kabel. Dazu noch spritzwasserfest und vom Umgebungsgeräuschen befreit. Der JBL Live Free NC+ TWS bietet alles zu einem attraktiven Preis.
Pro:
Akkulaufzeit (bis zu 21 h)
Exzellenter Tragekomfort
Wasserfest (IPX7)
Wireless Charging Case
Contra:
Keine aptX- und LDAC-Codecs
Keine Lautstärkenregler
Einfache Verarbeitung (Robust,
aber kein High-End Produkt)
Preis:
169.00 CHF
Hersteller:
JBL
Jahrgang:
2021
Vertrieb:
Gewicht:
0,014 kg
Farbe:
Weiss, Schwarz
Bluetooth:
Ja
Noise Cancelling:
Ja
True Wireless:
Ja
Wireless:
Nein
Bluetooth Codecs:
SBC, AAC
Impedanz:
16 Ohm
Ladezeit:
2 h
Sprachsteuerung:
Siri, Google Assistent, Alexa
Treibereinheit:
6,8 mm
Verwendungsdauer:
21 h