TESTBERICHT
Seite 2 / 2

AirPods Max

Ich erwähnte die User Experience oder zu Deutsch das Nutzererlebnis von Apple-Geräten. Auch bei den AirPods Max werden die Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Die haptische Erfahrung ist wie ein Erstkontakt mit einer ausserirdischen Technologie, gerade, als wenn die E.Ts einen irdischen Kopfhörer kopiert und mit eigener Materialtechnologie ausgeführt hätten. So fühlt sich das an, auch wenn man die Drehkrone schon von der Apple Watch her kennt. Die Konstruktion des Tragbügels ist einmalig gut gelungen und der Hörer sitzt superbequem und lässt sich satt anpassen.

Apple AirPods Max: Ein echter Hingucker.Apple AirPods Max: Ein echter Hingucker.

Auf der Oberseite des rechten Hörers gibt es diese Drehkrone mit Tastfunktion und eine zusätzliche Taste. Hält man die Kopfhörer nahe ans iPhone, öffnet sich die Konfigurationsanleitung automatisch. Betätigt man die Taste bis das Licht weiss blinkt, kann man in den Bluetooth-Einstellungen den AirPods Max wählen. Bei Geräten, die mit iCloud verbunden sind, erfolgt dann die Verbindung immer gleich automatisch.

Mit der Drehkrone regelt man die Lautstärke. Einmaliges Drücken bewirkt das Abspielen oder das Pausieren. Zweimaliges Drücken einen Titelsprung nach vorn und dreimaliges Drücken einen Titelsprung zurück. Drückt man etwas länger, dann meldet sich Siri für Sprachbefehle. Man kann auch «Hey Siri» sagen.

Die vordere Taste dient der Kontrolle der aktiven Geräuschunterdrückung. Es gibt drei Möglichkeiten: die aktive Geräuschunterdrückung ein oder aus und den Transparenzmodus. Ohne Geräuschunterdrückung ist man gegen Aussengeräusche schon sehr gut abgeschirmt. Mit Geräuschunterdrückung und OHNE Musik glaubt man, sich in einer anechoischen (schalltoten) Kammer aufzuhalten. Aktiviert man den Transparenzmodus, hört man seine Umgebung, als wären die Kopfhörer nicht da. Mit Musik und ANR aktiv hört man wirklich nur noch die Musik – und das macht den Unterschied auch bei geringfügigen Aussengeräuschen. Die Konfiguration der Bedienelemente und auch die Bedienung selbst lassen sich auch auf der Bedienoberfläche auf dem iPhone vornehmen.

Wenn man die Kopfhörer in das Smart Case versorgt, wird der Ruhezustand aktiviert und die Akkuladung geschont. Mit einem konventionellen Ladekabel mit Lightning Connector kann man die AirPods Max laden. In meinem Fall ging das recht schnell.

Bedienoberflächen auf dem iPhone: Links Einstellungen für Tastenfunktion und Kronenfunktion etc. Mitte: Ausschnitt einer Auswahl für Musik in 3D-Audio auf Apple Music: Rechts: Ein Klassik-Sampler in Lossles Audio auf Apple Music.Bedienoberflächen auf dem iPhone: Links Einstellungen für Tastenfunktion und Kronenfunktion etc. Mitte: Ausschnitt einer Auswahl für Musik in 3D-Audio auf Apple Music: Rechts: Ein Klassik-Sampler in Lossles Audio auf Apple Music.

Klangeindrücke

Aufgrund einer deutlichen Präsenz oder Deutlichkeit im Tieftonbereich, allgemein als «Bass» verstanden sowie einer vermuteten Absenkung des Pegels im Hochtonbereich ergibt sich über alles ein sehr gefälliges, sanftes und angenehmes Klangbild. Es hat etwas «cremiges» und ist nicht eben spritzig und dafür sehr voluminös. Das kann kein Zufall sein, es ist eine Abstimmung, ein «Sound-Design». Bei Aufnahmen mit viel Power im Bass wünscht man sich weniger Sahne im Kaffee, aber eine Klangregelung sucht man vergebens ... leider, denn es gäbe viele Möglichkeiten sie nutzergerecht zu realisieren und in die Bedienoberfläche zu implementieren. Einmal mehr wird dem «User» vorgeschrieben, wie es in seinem Kopf zu klingen hat.

Ich kann mich nicht so recht entscheiden, ob mir das Klangbild nun zusagt oder eher weniger. Gerade bei Musikbeispielen aus dem Genre der Klassik war ich doch sehr angetan und auch die Jazz-Geschichten kamen bei Live-Aufnahmen teils verblüffend livehaft rüber. Die überzogenen Pop-Produktionen der aktuellen Neuzeit sind nicht so mein Ding, aber manchmal schon, und auch da gab es ganz ordentliche Eindrücke mit dem AirPods Max. Vielleicht braucht es ein Warmwerden mit der Klangphilosophie der AirPods Max.

Was mich hingegen sehr überraschte, war diese 3D-Audio «Experience», zumal ich als Stereo-Hardliner keine grossen Erwartungen hegte. Apple Music bietet bereits eine stattliche Auswahl dieser «Dolby Atmos»-basierenden Spatial-Audio-Reproduktionen an. Verglichen mit der Stereo-Versionen (oder sogar Mono) vergrösserten sich Raum und Bühne ganz erheblich und die Nähe zu den  Musizierenden und auch deren Greifbarkeit nahm deutlich zu. Besonders auffällig gelingt das bei «Moaning'», einem grossen Jazzklassiker von Art Blakey. Purismus hin oder her, das gefiel mir in der 3D-Audio-Version wirklich klar besser, weil die Studio-Atmosphäre sehr überzeugend wurde.

Auch hatte ich den Eindruck, dass die für Kopfhörer typische «Im Kopf Lokalisation» durch Spatial Audio teilweise entfernt wird. Ich konnte den Boden unter den Füssen der Musiker besser erkennen, es entstand eine Bezugsebene. Wenn mir der Klang allgemein nicht so zusagte, dann wurde es mit 3D-Audio-Material besser – und zwar ... eindeutig. Die AirPods Max sind meiner Meinung nach auf eine neue Aufgabe zugeschnitten. Das können andere Kopfhörer wohl nicht.

Von der Musikwahl zur Wiedergabe: Weitere Oberflächen von Apple Music mit den AirPods Max als Wiedergabegerät.Von der Musikwahl zur Wiedergabe: Weitere Oberflächen von Apple Music mit den AirPods Max als Wiedergabegerät.

Fazit

Für Leute, die es ganz authentisch und audiophil haben wollen, klingen die AirPods Max einfach zu wollig. Für die anderen 90 % der musikhörenden Weltgemeinschaft sind die AirPods Max gerade im Zusammenspiel mit 3D-Audio (Spatial Audio) bestimmt eine kleine Offenbarung. Einmal mehr werkelt Apple an einem Ecosystem, bestehend aus einem Klangformat und den passenden Wiedergabegeräten. Das Nutzererlebnis ist, wie fast immer, grossartig. Und von aktiver Noise-Compensation versteht Apple auch eine Menge. «Lossless» bekommt man einfach gratis dazu.

Die AirPods Max wirken beinahe ausserirdisch.Die AirPods Max wirken beinahe ausserirdisch.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
STECKBRIEF
Modell:
AirPods Max
Profil:
Ohrumschliessender, geschlossener Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Unterstützung des neuen 3D-Audioformats von Apple Music.
Pro:
grossartiges Nutzer-Erlebnis
sehr effektive Geräuschunterdrückung
verblüffende Klangerfahrung mit 3D-Audio
Läutstärkeregler am Kopfhörer
Contra:
nicht ideal für Kopfhörer-Puristen
keine Klangregelung
Preis:
530.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2021
Vertrieb:
Gewicht:
0,385 kg
Farbe:
5 trendige Farbdesigns
Bluetooth:
Ja
Noise Cancelling:
Ja
Wireless:
Ja
Bauprinzip:
geschlossen dynamisch
Bluetooth Codecs:
Bluetooth 5.0
Treibereinheit:
dynamisch
Verwendungsdauer:
20 h