Der MM-2 von Oppo gehört zur Gattung Planar-magnetisch. Der Antrieb ist also keine Schwingspule, die eine Membrane kolbenförmig antreibt, sondern eine direkt auf einer Kunststoff-Folie aufgebrachte lange Leiterbahn, die sich in einem flächigen Magnetfeld gleichförmig bewegt. Kopfhörer dieser Technologie sind in der Regel teurer und ihre Eigenschaften ähneln denen von Elektrostaten. Das will allerdings wenig heissen, denn auch bei Kopfhörern gibt es kein überlegenes Wandler-Prinzip. Die Anschlussimpedanz des offenen over-ear Oppo beträgt 32 Ohm.
Weil es auch von "richtigen" Kopfhörern sehr viele gibt, gäbe es noch viel mehr Modelle zu testen, als hier vorgestellt. Damit haben wir immer wieder ein Thema. Trotzdem hat es diese Auswahl in sich. Sie zeigt, dass man heute für relativ kleines Geld "richtige" Kopfhörer kaufen kann. Ich bin beeindruckt, wie sie klingen und sich anfühlen. Die Konkurrenz soll den Markt beleben: Das trifft bei Kopfhörern so zu wie sonst bei keinem anderen Audio-Produkt.
- Grado SR225e: 60 Jahre Grado-Kopfhörer aus Brooklyn
- Shure SRH 1540: Der Cadillac
- KEF M500: KEF bedeutet "Kent Engineering & Foundry" - did you know?
- Beyerdynamic T51i: Die Firma gibt es seit 1924.
- Oppo PM-2: New kid in town (Eagles)
- Hifiman HE400i: Die grosse Überraschung aus dem Reich der Mitte.
- Focal Spirit One Classic: Aus Fronkraisch ...
- AKG K845 BT: von Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft seit 1947