Sony hat mit der a7 II eine ganz spannende Systemkamera auf den Markt gebracht und einiges an Technologie reingepackt. Eine leichtere Vollformat-Kamera und dann noch mit stabilisiertem Sensor kriegt man derzeit wohl nirgends, und dank bereits guten Berichten zu weiteren Modellen der a7 Reihe muss man beim Kamerakauf die a7 II unbedingt auch in Betracht ziehen.
Highlight der neuen Alpha 7 Mark II von Sony ist der integrierte Fünf-Achsen-Bildstabilisator, wie ihn auch Olympus realisiert hat, wenn auch auf dem deutlich kleineren Micro-Four-Thirds-Format. Im Vergleich zur Vorgängerin, der A7, soll der Hybridautofokus um 30 % schneller arbeiten. Die Deckkappe ist nun aus Magnesium und der Handgriff etwas grösser, die Kamera gewinnt etwas an Volumen, was der Bedienbarkeit zu Gute kommt - Auslöser und Drehrad sind besser zu erreichen.
Der verbaute Vollformatsensor (35,8 x 23,9 mm) fasst satte 24,3 Megapixel, und die gesamte Kamera wiegt rund 600 g. Das ist für eine Vollformatkamera definitiv ein Leichtgewicht!
Der Bildstabilisator der A7 II kompensiert leichte Bewegungen nach vorne, hinten, rechts und links und kann zudem auch kreisförmige Bewegungen ausgleichen. Vorteil des Stabilisators in der Kamera ist natürlich jener, dass die Objektive zwangsläufig keinen mehr brauchen. Sony E-Mount Objektive weisen aber meist einen internen Stabilisator auf, bei Sony Steadyshot genannt. Das Geniale hier: beide Bildstabilisationen, also jene der Kamera und des Objektivs, werden miteinander kombiniert. Adaptiert man Fremdobjektive oder Sony A-Mounts, greift einfach die interne.

Weitere Alpha 7 Modelle
Auffälliges Markenzeichen des neuen Marantz-Designs ist die optisch abgesetzte und mit dezentem blauem Licht seitlich hintergrundbeleuchtete Frontplatte aus massivem Aluminium. Bei geschlossener Klappe fallen nur zwei Bedienelemente – für die Eingangswahl und Lautstärke – ins Auge. Dazwischen ist das ikonische Marantz-«Bullauge» angeordnet. Musikliebhaber, die öfter einen Kopfhörer einsetzen, finden den Anschluss dafür gut zugänglich rechts auf der Front. Bei geöffneter Klappe kommt ein informatives Dot-Matrix-Display zum Vorschein, welches zwar keine Cover-Abbildungen offeriert, aber dennoch wertvolle Hinweise beispielsweise zum aktuellen Wiedergabemodus inklusive Lautsprecher-Setup geben kann. Des Weiteren finden sich Wahltasten für zwei weitere Wiedergabezonen, in denen man wahlweise das gleiche Signal wie in der Haupt-Hörzone oder andere Quellen (Digital HDMI/optisch/koaxial, analoges Audio, USB, HEOS) wiedergeben kann.