PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
17. Juni 2024
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Wilson Audio präsentiert die Neuauflage des wahrscheinlich ikonischsten Lautsprecherdesigns aus den USA: die Watt/Puppy. Es ging Wilson Audio darum, eine Watt/Puppy zu schaffen, die den ursprünglichen Designer ehrt, unter Nutzung aktueller Technologien, die allesamt in einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren entwickelt und verfeinert wurden. Einfacher gesagt ging es darum, eine Watt/Puppy zu bauen, die Dave Wilson geschaffen hätte, wenn er damals über die heutigen Ressourcen und das Know-how von Wilson Audio verfügt hätte.

Die ursprüngliche Watt/Puppy durchlief von 1986 bis 2011 insgesamt acht Entwicklungsstufen. Die Iterationen standen im Zeichen der Nutzung einer Vielzahl neuer Materialien. Jeder Verbesserungsschritt bei den Materialien verschob die Grenzen dessen, was bei Lautsprechern damals erreichbar war. In den frühen Jahren verwendeten die Puppy-Gehäuse eine laminierte Version von HDF-Faserplatten, während bei der Watt Polymethylmethacrylat (PMMA) eingesetzt wurde.

Die Schallwand der neuen Watt/Puppy neigt sich elegant nach hinten. Das Design ist insgesamt ausgezeichnet gelungen.Die Schallwand der neuen Watt/Puppy neigt sich elegant nach hinten. Das Design ist insgesamt ausgezeichnet gelungen.

Dreizehn Jahre nach der Einstellung der Serie 8 wird die Watt/Puppy nun komplett erneuert unter Verwendung von X-Material für die interne Verstrebung und das Gehäuse. S-Material kommt zum Einsatz für die Mitteltonkopplung an die vordere Watt-Schallwand, und V-Material für die Oberseite des Puppy. Jedes dieser besonderen Materialien wurde sorgfältig und aufgrund der spezifischen Leistungsmerkmale ausgewählt, sei es in den Bereichen Vibrationskontrolle oder Klangwiedergabe. Die Material-Exzellenz ist eines von vielen Elementen, womit sicherstellt wird, dass die Watt/Puppy die höchstmögliche Audioqualität bei relativ kompaktem Design liefert.

Der alte und der neue Watt-Prototyp in einer interessanten Gegenüberstellung.Der alte und der neue Watt-Prototyp in einer interessanten Gegenüberstellung.

Der Stabgriff auf der Rückseite des ursprünglichen Watt wurde 1985 als praktische Idee entworfen, damit David Wilson – Gründer von Wilson Audio und damals Toningenieur – seine massgefertigten Studiomonitore zu den Aufnahmesitzungen transportieren konnte. Dieser funktionale und robuste Griff wurde für die Watt/Puppy weiterentwickelt. Das aktuelle Design gewährt einen sicheren und bequemen Griff aus jedem Winkel. Ähnlich dem ursprünglichen Watt-Griff unterstützt der neue Griff mühelos das Gewicht des Watt während Transport und Installation.

Der neue Watt-Griff für mühelosen Transport.Der neue Watt-Griff für mühelosen Transport.

Wilson Audios firmeneigene AudioCapX-WA-Kondensatoren werden inhouse gewickelt, um die aussergewöhnlich engen Toleranzen zu erreichen. Die Kondensatoren tragen zur Verbesserung der Auflösung bei, wodurch subtile Nuancen der Klangwiedergabe mit bemerkenswerter Klarheit und Tiefe gewährleistet werden. Für die Watt/Puppy wurde eine neue Kupferversion des AudioCapX-WA-Kondensators entwickelt, ein ähnliches Design wie bei der renommierten Sasha-V-Serie.

Im Jahr 2024 trägt die neue Watt/Puppy die passende Jubiläumsmedaille.Im Jahr 2024 trägt die neue Watt/Puppy die passende Jubiläumsmedaille.

Die «50th Anniversary»-Medaille von Wilson Audio würdigt fünf Jahrzehnte Exzellenz in Klangwiedergabe und Handwerkskunst. Sie ist nur im Jubiläumsjahr 2024 erhältlich und auf der Watt/Puppy angebracht. Die limitierte Jubiläumsmedaille ist farblich auf die gewählte Farbe der Watt/Puppy abgestimmt.

avguide.ch meint

In wenigen Tagen haben wir die Gelegenheit, die neue Watt/Puppy in Augenschein zu nehmen und mit ihr wunderbare Musik zu hören. Eines ist schon jetzt klar: Wilson Audio ist definitiv auf einer Mission. Ein Statement wie die neue Watt/Puppy bringt wohl kaum ein Hersteller von High-End-Lautsprechern auf die Klangbühne.