NEWS
Demnach tauschen derzeit rund 4,5 Mio. Europäer regelmäßig Musik-Files im Internet aus. Im August nutzten dazu rund 4,7 Prozent der insgesamt 60 Mio. User in Europa die Services von Napster, gefolgt von Audiogalaxy mit drei Prozent und Musiccity Morpheus mit 2,2 Prozent. Die zwei populärsten legalen Anbieter, die ihren Content kontrollieren anstatt einen uneingeschränkten Tausch zwischen den Usern zu ermöglichen, liegen noch weiter zurück. Netbroadcaster erreichte 1,7 Prozent der euorpäischen User, MP3.com rund 1,5 Prozent.
Der Markt für Online-Börsen sei seit der Einschränkung der Napster-Services kleiner geworden und von einer Fragmentierung gekennzeichnet, kommentierten die Jupiter-Analysten diese Daten. Die Stärke von Napster sei ein Zeichen für die Popularität von Musik-Börsen im Internet, aber auch für die Erwartung der User, dass ein solcher Service gratis sein müsse.
Im Februar erreichten zwölf Tauschbörsen zusammen rund 16 Prozent der User in Europa, Ende August kamen 17 Musikportale nur mehr auf 7,6 Prozent. Napster wurde im Februar von 25 Mio. Usern weltweit frequentiert.