NEWS
Anhand des integrierten Watermarks haben Anbieter die Möglichkeit, den Weg ihrer Daten zu verfolgen und ihr intellektuelles Eigentum zu schützen. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von der Unterhaltungselektronik über die Werbeforschung bis hin zum Kopierschutz. So könnte die Industrie den Watermarkdecoder in Form eines Chips bauen, der in Mobiltelefone integriert werden kann. Der Nutzer, der ein mit dem Watermark gekennzeichnetes Lied hört und den entsprechenden Titel wissen will, würde nur auf das Watermark zu klicken brauchen. In der Werbeforschung könnten die Werbetreiber verfolgen, wie häufig Werbeslogans gehört wurden. Die Software eignet sich darüber hinaus für den Kopierschutz. Mittels der integrierten Kundennummer kann die Spur der Dateien im Netz verfolgt und die Verletzung des Urheberrechts auf diese Weise aufgedeckt werden.
IIS-A wird die Software auf der CeBIT vorstellen. Das Erlanger Fraunhoferinstitut hatte zuvor das Komprimierungsverfahren MP3 entwickelt. Das Forschungsinstitut hat sich auf das Audiocoding spezialisiert und entwickelt mikroelektronische Stromkreise, Geräte und Systeme für komplette Industrielösungen.