NEWS
In allen drei Regionen wurde auch im Jahr 2000 mit zunehmendem Alter deutlich mehr Zeit vor dem Fernseher verbracht. Während die 3- bis 14-jährigen in der Deutschen Schweiz 87 Minuten (Romandie 101; Tessin 91) pro Tag fernsehen, verfolgten die 65-jährigen und älteren Personen während 208 Minuten (Romandie 251; Tessin 266) die TV-Programme. In allen drei Landesteilen sassen die Frauen etwas länger vor dem Bildschirm als die Männer.
Der 24-Stunden-Marktanteil von SF DRS http://www.sfdrs.ch liegt bei 32,5 %. Dabei erreichte SF1 25,3%, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 1,5% entspricht, SF2 steigerte den Marktanteil von 6,4% auf 7,2%. Der Schweizer Privatsender Tele 24 http://www.tele24.ch hielt seinen Marktanteil mit 2,2% stabil, TV3 http://www.tv3.ch kam in seinem ersten Sendejahr auf 3,4 %.
In der Romandie verzeichnete TSR http://www.tsr.ch einen leicht reduzierten Marktanteil von 32,2 %. Auch im Tessin erreichte der TSI http://www.tsi.ch einen minimal kleineren Anteil von 31,3%. In allen drei Sprachregionen konnten die ausländischen Sender zulegen: Die kleineren deutschen Sender konnten in der Schweiz zulegen (RTL2 http://www.rtl2.de Super RTL und Kabel1 http://www.kabel1.de ). Bei den französischen Sendern war dies TF1 http://www.tf1.fr mit einer Marktanteilssteigerung von 1.2%, bei den italienischen Sendern konnten RAI1 http://www.raiuno.it um 1.3% und Canale 5 http://www.canale5.com/subhome.shtml um 1.7% bei den Tessinern zulegen.