MAGAZIN
ARTIKEL
Publikationsdatum
24. April 2006
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
700’000 MP3-Player und 262'500 Flachbildschirme (LCD/Plasma) wurden 2005 in der Schweiz verkauft, ein Plus von 250% bzw. 145,3% im Vergleich zum Vorjahr.

Ebenfalls grosser Nachfrage erfreuten sich DVD- und Harddisc-Recorder sowie mobile Navigationsgeräte.

Vor allem das zweite Halbjahr zeigte einen Absatz-Anstieg, ab September verstärkt durch die Impulse der IFA Berlin, der weltgrössten Messe der Unterhaltungselektronik.

Der Gesamtumsatz der UE-Branche in der Schweiz stieg von 1,53 auf 1,61 Milliarden Franken.

Flachbildschirme mit starkem Zuwachs

Flach und schmal heisst der Trend bei den Fernsehbildschirmen, und der Siegeszug der eleganten Geräte war voraus zu sehen.

Was sich bereits 2004 Jahr mit einem Zuwachs von 70% ankündigte, setzte sich im Jahre 2005 fort. Die flachen Bildschirme konnten stückzahlmässig um 145,3% zulegen.

Die Röhren-Geräte hingegen mussten Federn lassen. Wurden 2004 noch 268'000 Stück verkauft, reduzierte sich der Anteil 2005 auf 174'000 Einheiten.

Die Dominanz der Flat- TV’s wird sich auch dieses Jahr weiter fortsetzen, die grossvolumigen Röhrengeräte dürften über kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden.

Video-Recorder abgelöst

Drei verschiedene Typen von Camcordern werden von Panasonic nach ihren Speichermedien charakterisiert.

Es sind dies die DVD, miniDV und SD-Card.

Insgesamt umfasst das Programm drei DVD-Camcorder, sechs miniDV-Camcorder und einen SD-Video Camcorder.

Der welterste DVD-Camcorder, welcher die 3CCD-Technologie und den O.I.S kombiniert, ist der D300.

Bei den DVD-Camcordern werden die DVD-RAM/-RW/-R - Formate unterstützt, was eine optimale Partnerschaft zu AV-Equipment und Computer ergibt.

Die volle Potenz verleiht Panasonic seinen High End Camcordern durch die 3CCD-Technologie in Verbindung mit dem Leica Dicomar Objektiv und dem optischen Bildstabilisator (OIS).

Camcorder begehrt

Das Aufzeichnen von bewegten Bildern ist in der Schweiz noch beliebter geworden: 96'000 Camcorder wurden abgesetzt, eine Steigerung von 7,8%.

Die breite Modellpalette und die unterschiedlichen Konzepte der Datenaufzeichnung decken praktisch jede Nische ab und bieten sowohl dem Amateurfilmer als auch dem semiprofessionellen Filmenthusiasten mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten.

Portable Winzlinge als Mega-Trend

200'000 Stück waren es 2004; 700'000 Exemplare gingen letztes Jahr über den Ladentisch. Die handlichen Geräte mit und ohne eingebaute Harddisk zum Aufnehmen/Abspielen von MP3-Songs fanden reissenden Absatz.

Der Zuwachs bei den MP3-Playern ging zulasten der traditionellen CD-Player. Sie wurden weit weniger nachgefragt, die Verkäufe fielen von 250'000 auf 130'000 Stück.

Hi-Fi: Receiver behauptet sich

Die unter der Bezeichnung „Receiver“ angebotenen Tuner/Verstärker-Geräte wurden in der Palette der Hi-Fi-Einzelgeräte auch 2005 am meisten verlangt und konnten leicht von 21'000 auf 22'000 Einheiten zulegen. Auch die Nachfrage nach Plattenspielern ist konstant: 5'500 Geräte fanden einen Käufer.

Text: Consumer Electronic Information Services CEIS