
Das Schloss Greifensee, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus und bietet den perfekten Rahmen für den Genuss von Musikanlagen, die für langjährige Partnerschaften im heimischen Wohnzimmer gebaut wurden. In den historischen Zimmern und Foyers des Schlosses, ergänzt durch Räume im Landenberg-Museum, präsentierten 16 Aussteller während drei Tagen hochwertige Produkte für die Musikwiedergabe. Von High-End-Verstärkern und Lautsprechern bis hin zu Plattenspielern und Streaming-Systemen: Die Ausstellung hatte alles, was das audiophile Herz begehrt.
Das Klangschloss ist aber inzwischen weit mehr als eine Produkt-Show. Organisator Markus Thomann gelang es mit seinem bewundernswertem Elan und Engagement, eine aussergewöhnliche HiFi-Erlebniswelt zu organisieren.
Vom Live-Konzert zur HiFi-Musikanlage
Meines Wissens einmalig ist die Möglichkeit, ein Live-Konzert zu besuchen und die aufgenommene Musik anschliessend direkt mit der Vorführung über Musikanlagen zu vergleichen.
Im Landenberg-Konzertsaal fanden die Aufnahmesessions mit Publikum statt, bei denen jeden Tag ein anderes Ensemble spielte. Das Trio Compassion (Jazz), Puchero (Flamenco) und Lilly Martin (Blues) hatten jeweils 3 mal 30 Minuten Spielzeit Spielzeit. Zweimal am Tag wurde eine der aufgenommenen Session mit halbstündiger Verzögerung als Stream den Ausstellern zur Verfügung gestellt. Das Publikum hatte so die Möglichkeit, den Originalklang mit der Wiedergabe über die High-End-Musikanlagen zu vergleichen.



Um den Vergleich so authentisch wie möglich zu gestalten, wählte Ralf Zünd von 2-Inch-Records ein extrem puristisches Setup. Die Live-Session wurde mit zwei Kondensator-Mikrofonen von Bruel&Kjaer vom Typ 4003 mit Kugelcharakteristik, die an einer Jecklin-OSS-Scheibe montiert sind, aufgenommen. Das Mikrofon-Signal wurde durch Schweizer Röhrenvorverstärker von Pawel Acoustics verstärkt und direkt auf einer Studer-A80-Bandmaschine gespeichert. Es kamen keinerlei klangbearbeitende Studio-Komponenten zum Einsatz. Parallel zur rein anlogen Linie erfolgte eine Digitalisierung mit dem mobilen Festplattenrecorder Nagra VI. Direkter geht es wirklich nicht.




Die gemachten Aufnahmen werden als Vinyl-LP und als HiRes-Downloads angeboten. Bis es für die diesjährigen Live-Sessions so weit ist, muss man sich noch etwas gedulden. Seit diesem Frühjahr erhältlich sind die Landenberg-Sessions von 2022. Die exklusive Doppel-LP in limitierter Auflage, geschnitten im DMM-Verfahren direkt ab Masterband und gepresst bei Adon gibt es im Klangschloss-Onlineshop zu kaufen.
Vinylbörse und das Analog-Bistro
Ein weiteres Highlight der Messe war die Schallplattenbörse. Hier konnte man nach Herzenslust stöbern und nach seltenen Schätzen suchen. Es war toll zu sehen, wie viele die Leidenschaft für die Schallplatten leben und mit wie viel Hingabe das Angebot an Vinylscheiben gepflegt wird. Das «Analog-Bistro» wurde zu einem Treffpunkt, an dem man sich über Gehörtes, Komponenten, Vinyl-Raritäten und Musik austauschen konnte.

Die Schallplattenbörse und das «Analog Bistro» wurden von der «Analogue Audio Association» betrieben. Kreativ fand ich den Ansatz, durch die Versteigerung von fünf analogen Einsteiger-Anlagen auf Ricardo darauf hinzuweisen, dass guter «analoger Klang» nicht zwingend mit grossen Investitionen einhergeht.
Kopfhörer-Küche
Eine Kopfhörer-Sektion darf heute an einem Publikum-Event für High-End nicht fehlen. Alle ausgestellten Hörer wurden vom selben Musikserver von Weiss bespielt, sodass ein direkter Vergleich möglich war. So konnte man sich nach Belieben durch die aktuellen Modelle von Stax, Audeze, Hifiman, Focal und Sendy Audio durchhören.

Es ist erstaunlich zu sehen, wie Innovationen in der Kopfhörer-Welt immer wieder Nischen schaffen und beeindruckende Ergebnisse liefern. Der Kopfhörerverstärker «Authentic Stereo Monitor ASM 6-3 SP» von Erich Meier, der in 13 Jahren Entwicklungsarbeit entstand, ist ein Beispiel dafür. Das patentierte Verfahren, das mit verschiedenen Laufzeitverzögerungen arbeitet, soll das Klangbild der Lautsprecher im Stereo-Dreieck auf den Kopfhörer übertragen und die unnatürliche «In-Kopf-Lokalisation» auflösen. Das Ergebnis ist eine Klangwahrnehmung, die um Welten angenehmer ist. Für Kopfhörer-Enthusiasten, die Musik oft zuhause hören, könnte der Amoenus-Kopfhörerverstärker eine Überlegung wert sein. Allerdings ist der handgefertigte Verstärker mit einem Preis von 4999 Franken kein Schnäppchen.

Zapletal Akustik fand bei seinen «Fabs-Fabulous-Earphones» eine Methode, um den perfekten Sitz und eine hervorragende Schalldämmung zu gewährleisten. Durch das Ausgiessen der Ohrmuschel können die Kopfhörer perfekt an die individuelle Anatomie des Trägers angepasst werden. Die Schalldämmung soll so gut sein, dass man auf eine elektronische Geräuschunterdrückung verzichten kann.
High-End-Musikanlagen
Die Schweizer Audiobranche ist sehr aktiv und mit vielen kompetenten Köpfen durchsetzt, die innovative Produkte und Dienstleistungen für den Audiosektor entwickeln.
Ein gutes Beispiel sind die Phli-Lautsprecher von Airplain Acoustics, dem Start-up von Thomas Flammer aus Kemptthal. In Zusammenarbeit mit Daniel Weiss, dem Schweizer Mastermind der digitalen Audiotechnik, wurde das neue Digitalmodul für die Aktivlautsprecher entwickelt.

Die Phli Weiss Edition schaffte die Fertigstellung gerade noch vor dem Klangschloss und konnte dort zum ersten Mal gehört werden. Ihre stupende Präzision und Neutralität begeisterten. Thomas Flammer berücksichtigt alle Attribute, die einen modernen Lautsprecher rausmachen: zeit- bzw. impulskorrigierte Wiedergabe, aktive Ansteuerung aller Treiber über effiziente Endstufen, Streamingbox, Updatefähigkeit der Firmware, Konfiguration über den Browser. Die gesamte Herstellung, einschliesslich der Gehäusebearbeitung und der kunstvollen Seidenabdeckung der Treiber, erfolgte in der Schweiz. Mehr Swissness geht kaum.
Stenheim & Neukomm
Der nimmermüde Hans-Rudolf Neukomm präsentiert neben dem Vorverstärker und DAC CDA126SE im Bild seine gesamte Elektronikkette an den Steinheim-Alumine-Five-SE-Lautsprechern.

Die Elektronik aus Thalwil und der Schallwandler aus Vétroz harmonierten hervorragend. Die feinsinnige Leichtigkeit und die brillante Klangdefinition gepaart mit einer packender Dynamik gehörte für mich zu den besten Vorführungen am Klangschloss.

de Haller Audio & Wattson Audio
Sébastien de Haller aus Genf hat vor 30 Jahren mit der Entwicklung von Lautsprechern, HiFi-Verstärkern und Gitarrenverstärkern in seinem Atelier in Genf begonnen. Handwerkskunst, technisches Know-how und viel Passion für guten Klang führen zu seinen «ästhetischen» Lautsprechern. Die sensible und äussert natürliche Klangentfaltung wusste zu gefallen. Die Elektronik stammt von Wattson Audio, einem Markennamen der Engineered SA aus Yverdon-les-Bains, welche seit Jahren High-End-Audio-Elektronik entwickelt.

AV Spalinger
Roland Spalinger ist seit über 30 Jahren Fachhändler und ausgewiesener Kenner renommierter amerikanischer Marken wie Wilson Audio, Audio Research oder D’Agostino. Im Klangschloss präsentierte er die Wilson Sophia. Die «kleine» Wilson passte perfekt in den Raum. Die einzelnen Komponenten wirkten harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Wiedergabe hatte viel Charme, überzeugte mit hoher Abbildungstreue und Autorität im Bass.

Klipsch & Dartzeel
Jede Veranstaltung braucht ihren Star. Der Klipsch Heritage Jubilee hat das Attribut «muss man gehört haben». Angetrieben von Dartzeel-Elektronik aus Plan-les-Ouates im Kanton Genf, sprüht die Jubilee vor Vitalität und Dynamik. Der faszinierend direkte, unmittelbare «Klipsch-Hornsound» birgt Suchtgefahr. Die Lautsprecher hätten allerdings etwas mehr Platz vertragen.

Weitere Aussteller und Impressionen in der Fotostrecke unten:
Fazit
Das Klangschloss ist alles andere als eine weitere seelenlose HiFi-Messe in einem Nobelhotel. Die Patina des Schloss Greifensee, der hohe Anteil an Schweizer Produkten und nicht zuletzt der intime Rahmen sorgte für eine herausragende Stimmung. Die Gegenüberstellung der Livekonzerte zur Wiedergabe der puristischen Aufnahme über die ausgestellten Musikanlagen ist einzigartig.
Die Vorträge zur Geschichte der Rockmusik von Lothar Brand, das Analog-Bistro, die Kopfhörer-Küche und die Schallplattenbörse rundeten das Programm perfekt ab und machten den Event zu einem echten Erlebnis. Dem Organisator, Markus Thomann gebührt Dank für das kreative Konzept und die perfekte Umsetzung. Gerne wieder im nächsten Jahr!
Klangschloss.ch