MAGAZIN
Smart-TV verbindet Fernsehen und InternetSmart-TV verbindet Fernsehen und Internet

Die Consumer Electronics Show CES in Las Vegas machte eines klar: Wichtig sind nicht mehr so sehr die Geräte, sondern das „Köpfchen“ - sprich die Software oder die App -, das zum Einsatz kommt. Der Smart-TV verbindet nicht nur den Fernseher mit dem Internet und zeigt auf dem Bildschirm die ganze Sammlung der abrufbaren Kanäle an, sondern er merkt sich auch die Nutzung der Vergangenheit, erstellt Favoritenlisten oder sucht gar nach neuen Programmen, die ins Schema passen könnten. Oder, wie es in der PR-Sprache heisst: Der Smart-TV unterstützt den Nutzer im „Erlebnis Fernsehen“.

Smart ist dabei nicht nur das Gerät selbst (oder dessen Software), sondern auch der Inhalt, die Interaktion und die Aktualisierung auf den jeweils neuesten Stand der Technik. Die intelligenten Fernseher können den Action-Film vom Game unterscheiden. Sie analysieren das Online-Video von YouTube anders als den Blockbuster auf Blu-ray Disc. Sie erkennen Gesichter, Formen und Konturen in jeder einzelnen Filmszene. Auf Grund dieser Analyse soll das Bild optimal verbessert werden können. So wird es „schöner, als die Realität erlaubt.“

Unterstützt wird der Nutzer auch durch die Smartphones oder Tablets. Neben ihren vielfältigen medialen Möglichkeiten werden sie nun auch als Fernbedienung eingesetzt. Kaum ein Hersteller, der nicht eine für die Steuerung seiner Geräte – sei es TV-Gerät, Stereo- oder Heimkinoanlage - passende App anbietet. Was das Erlebnis Fernsehen weiter intensiviert, denn Smartphone oder Tablet dienen als zweiter Bildschirm für zusätzliche Information oder weitere Unterhaltung, sollte es auf dem grossen Schirm gerade nicht interessant genug sein.

Selbstverständlich werden auch die Fotokameras immer intelligenter. Sie verfügen nicht nur über eine intelligente Automatik, intelligenten Autofokus, intelligente ISO-Kontrolle, intelligente Szenen-Auswahl, intelligente Gesichtserkennung oder intelligenten Zoom, sondern auch die integrierte Auflösungs-Optimierung oder das Display sind intelligent. Dabei ist die Bedienung nichts anderes als intuitiv für alle, die nichts anderes wollen, als gute Fotos machen. Vorbei die Zeiten, als man sich mit Blende und Verschlusszeit auseinandersetzen muss. Bald nehmen einem die intelligenten Helferlein wohl auch Motivwahl und Beleuchtung ab.

Selbst die Bemöbelung wird Selbst die Bemöbelung wird "smart".

Multimedial

Kaum ein Gerät mehr, das nicht Bild und Ton wiedergeben kann - ob über grossen TV-Schirm oder kleines Display, ob über Ohrstöpsel oder Lautsprecher. Von ganz gross bis ganz klein zeigen die Geräte der CES die Trends fürs Jahr 2012.

Der von Samsung präsentierte OLED-TV mit 55 Zoll Bilddiagonale und 12 kg Gewicht misst in der Tiefe 7,6 mm, also weniger als ein Galaxy S2.
Der von Samsung präsentierte OLED-TV mit 55 Zoll Bilddiagonale und 12 kg Gewicht misst in der Tiefe 7,6 mm, also weniger als ein Galaxy S2.
Die Bravia-Fernseher von Sony - hier die HX850-Serie - wollen durch puristische Formen schwerelos wirken. Im Standfuss integriert ist ein Soundsystem.
Die Bravia-Fernseher von Sony - hier die HX850-Serie - wollen durch puristische Formen schwerelos wirken. Im Standfuss integriert ist ein Soundsystem.
LG hat das Cinema Screen genannte Design bei einigen Fernsehmodellen eingeführt. Hauptmerkmal ist der Rahmen von lediglich 1 mm Breite, der insbesondere die Wirkung des 3D-Bildes optimieren soll.
LG hat das Cinema Screen genannte Design bei einigen Fernsehmodellen eingeführt. Hauptmerkmal ist der Rahmen von lediglich 1 mm Breite, der insbesondere die Wirkung des 3D-Bildes optimieren soll.
Die Smart-TV-Funktionen von LG umfassen mehr als 1200 Applikationen. Dank Flash und HTML 5 kann ein voll funktionsfähiger Browser mit Videofunktion integriert werden.
Die Smart-TV-Funktionen von LG umfassen mehr als 1200 Applikationen. Dank Flash und HTML 5 kann ein voll funktionsfähiger Browser mit Videofunktion integriert werden.
Panasonic arbeitet mit Myspace zusammen und bringt so die soziale Plattform mit ihren Musik- und Videodiensten auf den grossen Bildschirm der mit Viera connect ausgestatteten TV-Modelle.
Panasonic arbeitet mit Myspace zusammen und bringt so die soziale Plattform mit ihren Musik- und Videodiensten auf den grossen Bildschirm der mit Viera connect ausgestatteten TV-Modelle.
Die Dockingstation DA-E750 von Samsung ist mit Hybrid-Technologie aus Halbleiteren Röhrenverstärkern ausgestattet. Es nimmt Samsung- und Apple-Geräte auf. Für andere Geräte steht Bluettoth zur Verfügung.
Die Dockingstation DA-E750 von Samsung ist mit Hybrid-Technologie aus Halbleiteren Röhrenverstärkern ausgestattet. Es nimmt Samsung- und Apple-Geräte auf. Für andere Geräte steht Bluettoth zur Verfügung.
Der Mediaplayer NSZ-GS7 von Sony trägt die Bezeichnung
Der Mediaplayer NSZ-GS7 von Sony trägt die Bezeichnung "powered by Google-TV", d.h. die Suchmaschine findet zu einem Stichwort die passenden TV-Sendungen.
Die Dockingstation SC-GT07 von Panasonic nimmt den iPod oder das iPhone auf. Mit Bambuslautsprechern ausgestattet lehnt sie sich an das Aussehen eines Gitarrenkoffers an.
Die Dockingstation SC-GT07 von Panasonic nimmt den iPod oder das iPhone auf. Mit Bambuslautsprechern ausgestattet lehnt sie sich an das Aussehen eines Gitarrenkoffers an.

Highlights der CES

Schnell und leistungsfähig: Nikon D4
Nikon hat die D4 vorgestellt, das neue Flaggschiff unter den digitalen Spiegelreflexkameras. Sie richtet sich an Fotografen mit hohen Ansprüchen.

Smart-Kamera: Polaroid SC1630
Polaroid hat an der CES eine Kamera vorgestellt, die nicht nur wie ein Smartphone aussieht, sondern auch unter Android läuft. Sie bietet 16 Megapixel.

4K-Camcorder: JVC GY-HMQ10
JVC Professional hat an der CES den GY-HMQ10 vorgestellt, einen handlichen Camcorder mit der 4K-Auflösung 3840 x 2160, die viermal höher ist als 1080p.

Kopfhörer mit Touch-Panel: ZIK Parrot by Starck
Parrot hat an der CES in Las Vegas einen Kopfhörer vorgestellt, dessen Aussenfläche des rechten Hörers als Touch-Panel gestaltet ist.

Android basierter Player: Sony Walkman Z1000
Mit dem Walkman Z1000 präsentiert Sony seinen ersten mobilen Player "powered by Android". Apps und der Zugang zum Android Market bereichern das Musikerlebnis.

DJ-Plattenspieler: Audio-Technica AT-LP1240-USB
Audio-Technica stellt an der CES einen DJ-Plattenspieler mit USB- und Analogausgang vor, der auch zu Hause eine gute Figur machen soll.

Rahmenlos: LG 55-Zoll OLED TV
LG stellt an der CES in Las Vegas den bisher grössten OLED-Fernseher vor, ein 55-Zoll Modell, das praktisch ohne Rahmen auskommt und nur 4 mm dick ist.

Mobiler Sound nachgebessert: DTS Klangverbesserer
Der Klang aus den kleinen Lautsprechern mobiler Geräte taugt meist nicht viel. Hier will DTS mit rechnerischen Klangmanipulationen Abhilfe schaffen.

Röhren-Heimkino: Samsung HT-E6730W
Samsung stellte Produkte vor, die im Audioteil mit Röhren bestückt sind, so die Heimkinoanlage HT-E6730W.

Bluetooth Standard für 3D-Brillen
Bluetooth hat an der CES den ersten Entwurf zu einem Standard für die drahtlose Schaltung von aktiven 3D-Brillen vorgestellt.

Drahtlos-Speicher: Neuer Standard für SD-Karten
Die SD Association hat an der CES einen Standard für die SD-Speicherkarten vorgestellt, der die drahtlose Übertragung der gespeicherten Daten zulässt.

Schneller Datentransfer: Toshiba USB 3 Flash-Speicher
Toshiba hat an der CES einen Flash-Speicher im USB 3.0-Standard vorgestellt, dessen Datentransferrate 22 mal höher sein soll als bei den bisherigen Produkten.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: