Bose im avguide.ch-Test

Heimkino geht auch klein
Flachbildschirme sind nicht mehr wegzudenken. Doch einen Nachteil haben sie nach wie vor: Die Klangqualität der Fernseher ist nicht gerade hochwertig. Grund genug also für die Zubehörindustrie, mit eleganten Soundlösungen das Problem anzugehen. Bose bietet gleich zwei Varianten.
Kabelloser Musikgenuss
Mit den Bose SoundLink On-Ear Bluetooth Kopfhörern hört man nicht nur kabellos Musik, man steuert auch gleich die Wiedergabegeräte, und diese werde auch noch vom Kopfhörer gespeichert, so dass man sie nicht immer verbinden muss. Die Kopfhörer werden schön verpackt mit einem farblich passenden Etui geliefert.

Es ist interessant, wie die verschiedenen Hörer(innen) auf den Tragekomfort mit In-Ear-Hörern reagieren. Manche klagen schon rasch über ein unangenehmes Gefühl. Andere vermelden auch nach längerem Hören keine Lästigkeitserscheinungen.
Doch Hand aufs Her(t)z, jede Kopfhörerart kann auf die Dauer unangenehm werden – seien es die geschlossenen Hörer bei Hitze, oder seien es die ohraufliegenden Hörer durch den unbedingt notwendigen Anpressdruck. Anders die Jecklin Floats oder die Ergo-Kopfhörer von Precide, welche jedoch recht grosse Abmessungen haben und für die Reise oder gar sportliche Tätigkeiten nicht in Frage kommen.
Ein anderes, etwas unappetitliches Thema ist das Cerumen, im Volksmunde auch Ohrenschmalz genannt, kennen wir doch alle. Mit ihm werden alle Musikhörer die In-Ear-Hörer benutzen, wohl ständig konfrontiert werden. Eine sorgfältige Reinigung von In-Ear-Hörern und Gehörgang (hier vor allem aufgepasst!) von Zeit zu Zeit, ist Pflicht.
Ein typischer Sport-Hörer
Die Hörer vom Typ SIE2i sind typische Sport In-Ear-Hörer. Das i deutet an, dass der Hörer für Apple-Geräte optimiert ist. Neu konstruiert sind die Stay-Hear Ohreinsätze. Sie schmiegen sich sanft ans Ohr, sitzen dennoch stabil und lassen gefahranzeigende Umgebungsgeräusch praktisch ungedämpft zum Gehör.

Silence!
Das Feld der In-Ear-Kopfhörer ist riesig und unübersichtlich. Das klangliche Niveau der Mehrzahl dieser Hörer ist absolut miserabel. Man muss sich schon Zeit nehmen und eine grosse Anzahl dieser Hörer unter die Klang-Lupe nehmen, bis man etwas Brauchbares, Anhörenswertes findet.

Stradivari oder Schnurregige
Bei diesem kleinen Schallerzeuger erhebt sich aufgrund der erstklassigen Anfassqualität und des nicht gerade niedrigen Preises die Frage: Klingt dieser Miniatur Bluetooth-Lautsprecher in der Grössenordnung einer Mundharmonika schön wie eine Stradivari oder grell-zirpend wie eine schlechte Schnurregige?

Sound of Silence
Bose stellt seit über 20 Jahren Kopfhörer mit Noise Cancelling her. Zu Gute kommt Bose, dass sie die Erfahrungen im Bereiche der professionellen Fliegerei mit ihren Aviation Headsets mit denen im HiFi-Bereich kombinieren kann. Das Top-Produkt dieses geballten Wissens ist der QC15.