MAGAZIN
Seite 2 / 2

Besuch in Down Under

Die beiden schalenartigen Dach-Elemente der Australien-Anlage im Zoo Zürich erinnern an das Opernhaus in Sydney.Die beiden schalenartigen Dach-Elemente der Australien-Anlage im Zoo Zürich erinnern an das Opernhaus in Sydney.

Die Airpods unterschieden sich von den klassischen Ohrstöpseln, die in den Gehörgang eingefügt werden müssen. Sie hängen ganz locker am Ohr und fallen, wenn die Ohrform stimmt, auch nicht aus den Ohren. So gibt es auch keine Silikon-Passstücke, die auf die Dauer nerven können.

Durch die fehlende Abdichtung kann Umgebungslärm jedoch ungehindert den Weg zum Ohr finden, was im Strassenverkehr sogar positiv sein kann. Nachteilig ist, dass uns kein In-Ear-Hörer bekannt ist, der ohne abdichtende Passstücke in der Lage ist, einen wirklich satten und druckvollen Tiefst-Bass zu liefern. Ob dies auch für die Airpods zutrifft, zeigt eine Hörprobe mit tiefbassreichem Klangmaterial sofort.

Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 300 mm, f/2.8, 1/200 Sek., ISO 200.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 300 mm, f/2.8, 1/200 Sek., ISO 200.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 230 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 2000.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 230 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 2000.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 194 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 1000.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 194 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 1000.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 300 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 250.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 300 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 250.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 230 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 1250.
Masoala-Halle Zoo Zürich: Brennweite 230 mm, f/2.8, 1/320 Sek., ISO 1250.

Alle drei Modelle des Lumix-G-Trios sind in der Schweiz im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Gehäuse der Lumix G9 liegt bei 2099 Franken, für die GH5S bei 3099 und für die GH5 bei 2599 Franken.

avguide.ch meint

Der Fotomarkt befindet sich im Sinkflug, vom Camcorder-Markt reden wir schon gar nicht. Zwar wird heute fotografiert wie noch nie, doch vor allem mit dem Smartphone – und nicht mehr mit der Fotokamera. Da müssen sich die Kamerahersteller einiges einfallen lassen, um die erhofften Verkaufszahlen zu erreichen, oder um wenigstens die Entwicklungskosten neuer Produkte zu amortisieren. Während Spiegelreflex-Kameras klar an Bedeutung verlieren und Kompaktkameras vom Smartphone verdrängt werden, sorgen nur noch die spiegellosen Systemkameras und die dazugehörenden Objektive für einen ausgeglichenen Markt. Hier tummeln sich Firmen wie Sony, Panasonic, Fuji und Olympus.

Die Einführung der ersten Systemkamera von Panasonic hat 2008 zur Verschiebung der Machtverhältnisse im Markt geführt. Zu Beginn von der Fotobranche noch belächelt, ist die Firma 2017 schliesslich im Gesamtmarkt Systemkameras auf Platz 3 vorgerückt und hat Nikon verdrängt.

Die zahlreichen technischen Neuheiten wie Bildstabilisation in Kamera und Objektiv, 4K-Fotofunktion, Post-Fokus, 4K-60p-Video ohne Aufnahmezeit-Beschränkung oder Zeitlupen-Möglichkeiten konnten in den Workshops und beim eigenhändigen Fotografieren mit dem Lumix-Spitzentrio im Zoo Zürich praxisnah erfahren und erlebt werden. Mit solchen Innovationen wird Panasonic im Fotomarkt auch weiterhin zu den Gewinnern gehören.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: