MAGAZIN
Seite 2 / 2

Solide Verarbeitung – made in Bern

Kinotauglich

Variante D: Digitale Frequenzweichen (DSP)

Aktive Standlautsprecher (analog) von PSI-Audio.
Aktive Standlautsprecher (analog) von PSI-Audio.
Aktive Monitor-Lautsprecher (analog) von Geithain.
Aktive Monitor-Lautsprecher (analog) von Geithain.
Backes & Müller ist ein Urgestein bei aktiven High-End-Lautsprechern.
Backes & Müller ist ein Urgestein bei aktiven High-End-Lautsprechern.
Kii THREE mit BXT. Digtale Aktivlautsprecher mit DSP.
Kii THREE mit BXT. Digtale Aktivlautsprecher mit DSP.
Zero 1 von Avantgarde. Digitaler Aktivlautsprecher.
Zero 1 von Avantgarde. Digitaler Aktivlautsprecher.
Digitaler Aktivmonitor von Dutch & Dutch.
Digitaler Aktivmonitor von Dutch & Dutch.

Die Fusion-Jazz-Band «Flim and The BB’s» machte in den frühen 80er-Jahren mit spektakulären Aufnahmen und sehr kreativen Musikstücken auf sich aufmerksam. Man erkannte und nutzte das Dynamikpotenzial der Digitalaudio-Technik. Tricycle: Klavier, Schlagzeug und Bass – clever arrangiert, präzise gespielt und sauber aufgenommen, zeigt das Stück, wie Klangdichte durch Spieltechnik und Instrumentierung anstelle der unsäglichen Dynamikkompression erzeugt wird.

Grafik 5: Tricycle von Flim & The BB’s – 17.7 LU Dynamikumfang ist selbst für Jazz ein sehr hoher Wert. Die Durchhörbarkeit ist selbst bei lauter Wiedergabe, dank der hervorragenden Aufnahme gegeben. Allerdings muss die Audiokette pegelfest sein!Grafik 5: Tricycle von Flim & The BB’s – 17.7 LU Dynamikumfang ist selbst für Jazz ein sehr hoher Wert. Die Durchhörbarkeit ist selbst bei lauter Wiedergabe, dank der hervorragenden Aufnahme gegeben. Allerdings muss die Audiokette pegelfest sein!

Zum Verständnis einiger verwendeter Begriffe ist es angebracht, das Prinzip einer Frequenzweiche genauer zu betrachten: Eine Frequenzweiche teilt das Frequenzgemisch eines Musiksignals in mehrere Bereiche auf, so dass tiefe Frequenzen an den Tieftöner gelangen, mittlere Frequenzen an den Mitteltöner und hohe Frequenzen an den Hochtöner.

Das Ziel bei dieser Aufteilung ist es, dass sich die Frequenzbereiche nahtlos aneinanderfügen, als würde das Audiosignal aus einem einzigen «Superlautsprecher» abgestrahlt werden. Diese Aufteilung ist nicht einfach zu bewerkstelligen, da die Lautsprecher-Treiber unterschiedliche Eigenschaften haben und die Filter, welche die Aufteilung machen, sich ebenfalls unterscheiden.

Wichtig sind die Parameter Amplitudengang und Phasengang. Der Amplitudengang eines Filters bestimmt den Lautstärkenverlauf in Abhängigkeit der Frequenz. Man könnte annehmen, dass man lediglich die Amplitudengänge der Filter-Lautsprecher-Kombinationen so gestalten muss, dass sich die Frequenzbereiche nahtlos aneinanderfügen.

Leider haben die Filter und Lautsprecher auch einen Phasengang. Das heisst: Signale mit unterschiedlichen Frequenzen werden unterschiedlich verzögert wiedergegeben. Dies hat zur Folge, dass es an den Nahtstellen zwischen den Frequenzbereichen zu unregelmässigen Amplitudenverläufen kommt, da sich Signale mit unterschiedlichen Verzögerungen addieren und sich damit auslöschen oder addieren und damit verstärken.

Amplituden- und Phasengänge der Filter und Lautsprecher müssen also unter einen Hut gebracht werden. Das ist nicht einfach, da sie sich nicht unabhängig voneinander verhalten.

Fazit

Die Zukunft der Lautsprecher gehört den Aktivlautsprechern mit digitaler Frequenzweiche. Die Vorteile gegenüber den herkömmlichen, passiven Lautsprechern sind enorm.

Für weitere Informationen empfehle ich auch das Forum für «aktive Hör- und Klangkultur».

Daniel Weiss Gastautor

Daniel Weiss ist Inhaber und Gründer von Weiss Engineering in Uster. Er gehört weltweit zu den kompetentesten Spezialisten der digitalen Musikwiedergabe bei Pro-Audio und HiFi.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: