Der Obsthändler aus Cupertino im fernen Kalifornien hat mit seinem Tablet namens iPad zwar keine Geräteklasse neu erfunden - Tablets gab es schliesslich schon vorher - aber die Umsetzung des Konzepts in Form des Apple iPads darf man getrost als 'wegbereitend' bezeichnen. Dementsprechend oft wurde das Gerät inzwischen verkauft und so dürften, auch wenn es darüber keine offiziellen Statistiken gibt, mehrere Millionen Apple Tablets in den Wohnzimmern der Schweiz, Österreichs und Deutschlands herumliegen.
Dort wird damit nun fleissig im Web gesurft, es werden E-Mails geschrieben oder Nachrichten gelesen, vielleicht auch mal ein E-Book gelesen oder eine Überweisung getätigt. Das iPad kann aber deutlich mehr und mit ein wenig Software übernimmt es gerne die Rolle der Steuerungszentrale für das heimische Entertainment-System.
Ferngesteuerte Schaltzentrale
Dreh- und Angelpunkt des eigenen HiFi- beziehungsweise Heimkino-Systems ist meist ein AV-Receiver mit einer umfangreichen Funktionsvielfalt. Seit einiger Zeit kommt bei dieser Geräteklasse immer öfter, zusätzlich zu den ohnehin schon zahlreichen Ein- und Ausgängen, eine Netzwerk-Schnittstelle hinzu.
Egal ob kabelgebunden oder drahtlos bieten diese Geräte fast immer auch die Möglichkeit der Fernsteuerung über das eigene Netzwerk. Dies kann einerseits über ein integriertes Webfrontend geschehen, was vor allem beim Setup des Gesamtsystems hilfreich sein kann, andererseits bieten viele Hersteller inzwischen aber auch Smartphone-Apps an, womit sich dieses Gerät dann vom Smartphone, oder eben auch vom iPad aus, fernsteuern läßt.
Solche Apps gibt es inzwischen zum Beispiel von Denon oder Marantz; sie erlauben die Fernsteuerung verschiedener Netzwerk-Receiver und -Audioplayer. Auch Pioneer bietet eine solche App an und erleichtert damit die Bedienung seiner Netzwerk-Receiver sowie einiger Audio- und Blu-ray-Spieler. Samsung bietet mit seiner Remote-App die Möglichkeit, seine Fernseher und Blu-ray-Spieler zu bedienen und Bang & Olufsen bringt gleich fünf verschiedene Apps an den Start, hier gibt es alles: vom einfachen Setup-Utility für das Beolit 12 bis zum umfangreichen BeoLink, welches die Steuerung des gesamten B&O-Equipments und darüber hinaus erlaubt.

Viele weitere Hersteller aus dem HiFi- und Heimkino-Bereich bieten ebenfalls eigene Apps zur Steuerung ihrer Geräte an, und eine Suche im iTunes Appstore gibt Auskunft, ob für die eigene Hardware ebenfalls eine App bereitsteht.