KAUFRATGEBER
TCL-Soundbar.TCL-Soundbar.

Soundbar, Sounddeck, Soundbase oder Stereobase

Dadurch, dass die Fernseher unglaublich dünn geworden sind, haben darin keine anständigen Lautsprecher mehr Platz. Die Ausnahme Sony, welche mit ihrem «Acoustic Surface» den ganzen Bildschirm zur Soundwiedergabe anregt, bestätigt die Regel: dünner Bildschirm = dünner Klang.

Da Fernseher an der Wand montiert oder auf einem Sidebord stehend Platz finden, gibt es zwei grundlegende Arten von Soundsystemen für TVs. Kompakte, rohrähnliche Modelle sowie flache, tiefere Modelle. Während die erstgenannten elegant unterhalb des an der Wand befestigen TVs ebenfalls noch eine Unterkunft finden, werden die zweitgenannten direkt unter den TV gelegt oder in einem Fach im Sideboard untergebracht. Wichtig ist in beiden Fällen, dass das Soundsystem möglichst nah beim Fernseher platziert wird. Der Ton soll ja aus dem Zentrum des Geschehens erklingen.

Musiksystem oder einfach eine Soundbar?

Da «sich das Wohnzimmer mit Elektronik vollzustellen» nicht mehr so populär ist wie zu früheren Zeiten, stellt sich bei der Anschaffung des TV-Soundsystems generell die Frage: Brauche ich nur klangliche Unterstützung für den Fernseher oder soll die neue Anschaffung auch gleich die Bedürfnisse des Musikhörens abdecken? Und wenn die zweite Frage mit «ja» beantwortet wird: Möchte ich auch noch in weiteren Räumen Musik hören und somit eine Multiroom-Lösung in Betracht ziehen?

Zusammengefasst gibt es zwei Kategorien bezüglich der Form und drei Kategorien in Bezug auf den Verwendungszweck. Wer sowieso ein gängiges Multiroom-System, wie zu Beispiel Sonos, Bluesound, B&W Formation oder HEOS in Betrieb hat, für den ist die Sache schnell geklärt. Er wird sich beim Anbieter seines  Multiroomsystems umschauen und wird normalerweise auch dort fündig. Wer von vorne beginnt, bei dem lohnt es sich, zuerst einige Gedanken zum Thema zu machen.

Mindestausstattung

Handelsübliche Fernseher haben normalerweise zwei Audioschnittstellen, nebst dem Kopfhörerausgang: einen digitalen optischen Ausgang sowie eine HDMI-ARC- bzw. -eARC-Schnittstelle. ARC bedeutet Audio Return Channel (Rückwärtskanal für den Ton), eARC ist neuste Version mit zusätzlichen Features. Mindestens ein analoger oder digitaler Zusatzeingang ist meines Erachtens auch noch wünschenswert, vielleicht ist ja noch eine Quelle aus früheren Zeiten vorhanden, welche mit physischen Datenträgern funktioniert.

Streaming: Ja, aber wie?

Möchte man das TV-Soundsystem auch zum Musikhören benutzen, ist es sinnvoll, wenn dieses System Streaming-fähig ist. Eine Bluetooth-Schnittstelle eignet sich für gelegentliches Musikhören ab Smartphone, für ernsthafteren Musikgenuss ist aber eine Netzwerkschnittstelle – egal ob via WLAN oder Kabel – vorzuziehen. Einerseits können höhere Bandbreiten, sprich bessere Qualität, übertragen werden. Andererseits erübrigt es sich, sich jedes Mal vor dem Musikhören neu zu verbinden. Vor allem Airplay und Chromecast sind heute sehr verbreitet und ermöglichen problemloses Musikhören via Spotify und Konsorten.

Wie viele Kanäle?

Seit der Einführung von Dolby Surround vor rund dreissig Jahren gibt es nicht mehr nur Stereo-Systeme. Einige Soundbar-Hersteller werben sogar mit Dolby Atmos 3D Surround Sound. Geht das überhaupt mit einer Soundbar? Theoretisch ja. Wenn die Soundbar viele (identische) Chassis eingebaut hat, ist es möglich, durch geschickte Ansteuerung verschiedene Sound-Beams zu erzeugen. Der Schall wird dann gebündelt abgestrahlt und reflektiert gezielt auf einer Seitenwand oder eben für Atmos an der Decke.

Dieses Verfahren kann eine erstaunlich grosse Raumabbildung erzeugen. Der Aufwand dafür ist allerdings sehr gross und kostenintensiv, sodass die meisten Soundbars mit einer klassischen Anordnung der Chassis von links und rechts bzw. links/center/rechts auskommen. Je nach verwendeter Decodierung bzw. Aufbereitung eines anliegenden Dolby-Atmos- bzw. DTS-X-Signals können auch so akustische Räume mit gewissen Dimensionen aufgespannt werden, was durchaus sehr coole Effekte ermöglicht. Ehrlicherweise muss aber auch eingestanden werden, dass echte Surround-Systeme dies naturgemäss viel besser können. Doch werden die einfacheren Soundbars kaum von der klassischen Soundbar-Kundengruppe erworben, die das halbe Wohnzimmer umbaut, um den perfekten Sound zu haben.

Soundbar Test & Vergleich

Das Testfeld umfasst eine Auswahl aktueller Soundbars. In den weiterführenden Einzeltestberichten erfahren Sie jeweils alle Details zu Konzept, Eignung und Klangqualität.

Wir legten Gewicht auf hochwertige Produkte, die auch nach Jahren noch Spass machen, den Fernsehton massiv aufwerten und sich in der Regel auch für reine Musikwiedergabe eignen.

Der Preisbereich der vorgestellten Soundbars bewegte sich im Rahmen von 300 bis 1000 Franken.

1

Soundbars

TCL TS8111

TCL TS8111
Pro
  • Ausgewogener Sound
  • gute Verarbeitung
  • günstiger Preis
  • dank optischem Eingang auch mit alten TVs kompatibel
  • Wandhalterungsbügel werden mitgeliefert
Contra
  • Surroundsound nur von vorne
  • Bass nicht sonderlich präzise

Kompakte, flache Soundbar im Stoffgewand mit angenehmen, nie aggressivem Sound und einfacher Einrichtung und Bedienung.

Farbe
  • Anthrazit
Jahr
  • 2020
Preis
  • CHF 309.00

Die TS8111 von TCL ist einfach sinnvoll ausgestattet, schnell zu installieren und bringt eine gute Sound-Performance bezogen auf den günstigen Anschaffungspreis von 300 Franken. Die Verarbeitung stimmt aussen und innen, das Gehäuse ist gut abgedichtet und mit einem unauffälligem Stoff überzogen. Sie verarbeitet zwar Dolby Atmos, rechnet das aber einfach auf die 2.1 verfügbaren Kanäle um.

Pro
  • Ausgewogener Sound
  • gute Verarbeitung
  • günstiger Preis
  • dank optischem Eingang auch mit alten TVs kompatibel
  • Wandhalterungsbügel werden mitgeliefert
Contra
  • Surroundsound nur von vorne
  • Bass nicht sonderlich präzise
2

Soundbars

Sonos Arc

Sonos Arc
Pro
  • einfache Bedienung und Inbetriebsetzung
  • guter Klang für Musik und Heimkino
  • kompatibel mit anderen Sonos-Lautsprechern im Multiroom-Verbund
  • erweiterbar mit Subwoofer u.a.
  • Dolby-Atmos-fähig
Contra
  • nur ein HDMI-Anschluss
  • Für Dolby Atmos benötigt man einen Fernseher neueren Datums

Soundbar für grosse Fernseher und grosse Wohnzimmer. Der Klang ist überragend, die Konnektivität zu Streaming-Diensten ebenfalls. Im Zusammenspiel mit der Sonos-App S2 ist die Sonos Arc ein ideales Sound-Zentrum im Wohnzimmer.

Farbe
  • Schwarz, Weiss
Jahr
  • 2020
Preis
  • CHF 999.00

Die Sonos Arc ist eine Wucht und sorgt am TV für hervorragenden Movie-Sound, ist aber ganz einfach auch eine sehr kompetente und einfach zu bedienende Streaming-Maschine für raumfüllende Musik. Für Besitzer eines neuen, grossen Flachbild-Fernsehers, passt die Soundbar perfekt. Allerdings benötigt man für Dolby Atmos einen Fernseher neuster Generation.

Pro
  • einfache Bedienung und Inbetriebsetzung
  • guter Klang für Musik und Heimkino
  • kompatibel mit anderen Sonos-Lautsprechern im Multiroom-Verbund
  • erweiterbar mit Subwoofer u.a.
  • Dolby-Atmos-fähig
Contra
  • nur ein HDMI-Anschluss
  • Für Dolby Atmos benötigt man einen Fernseher neueren Datums
3

Soundbars

JBL Bar 2.1 Deep Bass

JBL Bar 2.1 Deep Bass
Pro
  • Design und Verarbeitung
  • Klangqualität
  • insbesondere bei Musikwiedergabe
  • Preis/Leistung
Contra
  • FLAC und ALAC werden nicht unterstützt
  • Kein ausgeprägter Raumklang und etwas wenig Einstellmöglichkeiten punkto Sound

2.1-Soundsystem mit Soundbar und drahtlosem Subwoofer. Extrem einfaches Setup und sehr gute Performance zu einem günstigen Preis.

Farbe
  • Anthrazit
Jahr
  • 2020
Preis
  • CHF 280.00

Viel Klang fürs Geld. Schön anzuschauen oder optisch zu ignorieren dank unauffälligem Design. Völlig problemlos punkto Bedienung. Trotz TV-Nutzung als wohl häufigste Anwendung auch für Musikhören wirklich gut geeignet. Ich bin verblüfft, dass Harman das für ca. 280 CHF Endverkaufspreis so hinbekommen hat.

Pro
  • Design und Verarbeitung
  • Klangqualität
  • insbesondere bei Musikwiedergabe
  • Preis/Leistung
Contra
  • FLAC und ALAC werden nicht unterstützt
  • Kein ausgeprägter Raumklang und etwas wenig Einstellmöglichkeiten punkto Sound
4

Soundbars

Teufel Cinebar Lux

Teufel Cinebar Lux
Pro
  • Sehr guter Klang
  • Einfache Bedienung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gutes Preeis-Leistungs-Verhältnis für ein Premiumgerät
Contra
  • Eignung eher mit grossen TV-Geräten

Funktional umfangreiche, wenn nicht komplette Premium-Soundbar, die sich ziemlich kompromisslos ohne zusätzliche Subwoofer einsetzten lässt.

Farbe
  • Schwarz, Weiss
Jahr
  • 2019
Preis
  • CHF 899.00

Die Cinebar Lux ist die bisher beste und vielseitigste Soundbar des Berliner Direktanbieters Teufel und insgesamt eine der besten Soundbars, die ich bisher zu Gehör kriegte. Das Gerät überzeugt auf der ganzen Linie von der Anwendungsvielfalt über die Bedienung bis hin zur Verarbeitung und natürlich den Klangeigenschaften.

Pro
  • Sehr guter Klang
  • Einfache Bedienung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gutes Preeis-Leistungs-Verhältnis für ein Premiumgerät
Contra
  • Eignung eher mit grossen TV-Geräten
5

Soundbars

JBL Bar 5.1

JBL Bar 5.1
Pro
  • Äusserst flexible
  • gut klingende Soundbar mit kabellosen Surround-Lautsprechern und Subwoofer
  • Hervorragend gefertigt
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Dolby Digital und DTS-Decoder
  • Zusätzliche Musikwiedergabe via Bluetooth
Contra
  • Frequenzloch bei ca 150 Hz in gewissen Situationen störend
  • kein LAN/WLAN
  • Kurzanleitung zu kurz
  • vollständige 12-seitige Bedienungsanleitung nur als Download

Soundbar mit abnehmbaren, kabellosen Surround-Lautsprechern und Subwoofer. Viele zusätzliche Eingänge und Musikwiedergabe via Bluetooth

Farbe
  • schwarz
Jahr
  • 2018
Preis
  • CHF 799.00

Die JBL Bar 5.1 verbessert auf originelle und hervorragende Art den Fernsehton, sei es in Stereo oder als Surround. Die Bedienung ist in den meisten Fällen selbsterklärend. Nach dem Mini-Zwischenfall während der Installation hatte ich in der ausgiebigen Testphase keinen einzigen Aussetzer und auch kein Softwareproblem, was bei heutigen Produkten nicht selbstverständlich ist. Klanglich sowie leistungsmässig bietet das Gerät dem Movie-Fan die wünschenswerte Klangverbesserung und hat somit auch ein ausgezeichnetes Preis-Peistungsverhältnis.

Pro
  • Äusserst flexible
  • gut klingende Soundbar mit kabellosen Surround-Lautsprechern und Subwoofer
  • Hervorragend gefertigt
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Dolby Digital und DTS-Decoder
  • Zusätzliche Musikwiedergabe via Bluetooth
Contra
  • Frequenzloch bei ca 150 Hz in gewissen Situationen störend
  • kein LAN/WLAN
  • Kurzanleitung zu kurz
  • vollständige 12-seitige Bedienungsanleitung nur als Download
6

Soundbars

Teufel Cinebar One

Teufel Cinebar One
Pro
  • Abmessungen
  • Klang
  • Flexibilität
  • Verarbeitung
  • Preis
Contra
  • keine

Universell einsetzbarer Soundbar.

Farbe
  • Schwarz oder Weiss
Jahr
  • 2018
Preis
  • CHF 289.00

Cinebar One eignet sich für schlaue, kosten- und qualitätsbewusste Leute in kleineren Wohnräumen. Sie platzieren den Soundbar bei Ihrem Fernseher, hören damit auch Musik auf ordentlichem Niveau und nehmen ihn auch mal unter den Arm, wenn sie ins Home Office hinüberwechseln, um ihn unter den PC-Monitor oder gleich hinter den Laptop zu stellen – oder ins Schlafzimmer.

Pro
  • Abmessungen
  • Klang
  • Flexibilität
  • Verarbeitung
  • Preis
Contra
  • keine
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: