MAGAZIN
Mechanische Symbiose: Das TTT-Compact Laufwerk mit dem Thales Simplicity Drehtonarm im privaten Hörraum von Micha Huber.Mechanische Symbiose: Das TTT-Compact Laufwerk mit dem Thales Simplicity Drehtonarm im privaten Hörraum von Micha Huber.

Es gibt nicht nur Kompromisse und gute Kompromisse. Es gibt auch perfekte Kompromisse und das sind gute Konstruktionen. Plattenspieler sind Kompromisse, weil sie viele Probleme in sich vereinen und dennoch oder gerade deshalb unglaublich gut musizieren können.

Micha Huber entwickelt und produziert in Winterthur perfekte Kompromisse. Es sind sogenannte Tangential-Drehtonarme, die den Spurfehlwinkel restlos ausgleichen und in höchster Präzision gefertigt auch halten, was die Theorie verspricht.

HiFiction AG produziert heute über hundert Tonarme pro Jahr und exportiert weltweit mit Schwerpunkt Asien. Mit einem ebenso gut konstruierten Vinyl-Laufwerk steht das junge Unternehmen an der Schwelle, bald zu den grossen Perfektionisten der analogen Musikwiedergabe zu gehören. - Oder sie sind es bereits.

Die Sache mit dem Spurfehlwinkel

Mit Micha Huber von HiFiction AG sprach Christian Wenger von avguide.ch.Mit Micha Huber von HiFiction AG sprach Christian Wenger von avguide.ch.

avguide.ch: Was hat Sie dazu veranlasst, Tonarme für Plattenspieler zu bauen?

Die Plattenspieler, die wir immer zuhause hatten, faszinierten mich. Ich begann mich für die Abtastgeometrie zu interessieren, den tangentialen Schnitt und die korrekte Abtastung. Der „Garrard Zero“ und verschiedene Patente inspirierten mich. Dann arbeitete ich sechs Jahre in der Uhrenindustrie und erhielt die Möglichkeit, an Feierabenden einen Tonarm nach meinen Vorstellungen zu bauen. So entstand der Thales Original, für den sich ein paar Schweizer Kunden interessierten.

avguide.ch: Worin besteht der Vorteil eines Tangential-Drehtonarms gegenüber einem linearen Tangential-Tonarm?

Tangential arbeiten beide. Tangential heisst rechtwinklig zum Radius. Der passiv bewegte Linear-Tangentialtonarm hat gegenüber unseren Tonarmen den Nachteil, dass die Reibung zwischen Abtastdiamant und Plattenrille nicht hilft, den Arm gegen innen zu bewegen, weil die Reibung rechtwinklig zum Radius auftritt. Bei unseren Tonarmen hilft diese Reibung, den Tonarm zu bewegen und wir müssen diese Bewegung auch mit einem Antiskating bremsen. Wir können im Gegensatz zum linearen Prinzip ein Kräfte-Gleichgewicht schaffen.

Fertig montierter Thales Simplicity II. Das Spitzenmodell der Tangential-Drehtonarme.Fertig montierter Thales Simplicity II. Das Spitzenmodell der Tangential-Drehtonarme.

avguide.ch: …und die aktiv bewegten Linear-Tangentialtonarme arbeiten vermutlich zu wenig genau?

Das würde man heute vermutlich schon hinbekommen. Es ist immer die Frage, wieviel Aktivismus es verträgt. Das sind mikroskopische Steuerbewegungen und alles, was der Tonarmantrieb macht, ist direkt im Signal. Das ist heikel und nur mit sehr grossem Aufwand zu bewerkstelligen.

avguide.ch: Sie erwähnten den „Garrard Zero“ der 1970er Jahre, ebenfalls ein Tangential-Drehtonarm. War er zu wenig präzise?

Er war zu wenig genau gebaut. Wir haben bei unseren Tonarmen spielfreie Lager und mehrere Drehpunkte. Der Spurfehlwinkel war beim Zero zwar reduziert, dafür wackelte die Nadel in der Rille. Kostenüberlegungen mögen dazu geführt haben, dass der Zero in Serie nicht halten konnte, was die Entwickler beim Prototyp zustande brachten.

Die Suche nach dem perfekten Zusammenspiel

Simplicity-Tonarme vor der EndmontageSimplicity-Tonarme vor der Endmontage

avguide.ch: Welche Auswirkungen hat der Spurfehlwinkel auf den Klang?

Es gibt drei Auswirkungen: Es entstehen deutliche, geometrisch bedingte Verzerrungen, eine Zeitverzögerung zwischen dem linken und rechten Kanal und vor allem bei sehr scharfen Diamantschliffen extreme Abweichungen im Frequenzgang zwischen links und rechts, schon ab 7 kHz und bis zu 6 dB. Einfach weil der Diamant zur korrekten Abtastung beider Kanäle geometrisch nicht exakt in der Rille steht. Bei sphärischen Schliffen (Rundnadel) ist das kein Problem, Super Fine Line geht noch aber bei Micro Ridge Diamantschliffen wird es gut hör- und messbar. Wenn die Tonabnehmer-Hersteller neue Diamantformen machen, sollten sie diese Auswirkungen berücksichtigen.

avguide.ch: Welche Spurfehlwinkel bleiben bei Ihren Tonarmen noch übrig?

Beim Thales Simplicity II haben wir noch max. 0,006°. Der Thales Easy hat noch max. 0,4°. Der normale Spurfehlwinkel beträgt bei eine 9 Zoll Drehtonarm ca. +/- 2,0° – fünf Mal mehr als beim Thales Easy und über 300 x mehr als beim Thales Simplicity II.

Toleranz: 5 TausendstelToleranz: 5 Tausendstel

avguide.ch: Nebst dem Spurfehlwinkel gibt es noch andere Probleme wie den Azimut (HTA), den Höhenschlag bei unebenen Schallplatten sowie Tonarm-Resonanzen. Denke Sie über diese Probleme nach?

Ja, immer.  Beim Höhenschlag haben wir Prinzip-bedingt den Kompromiss, dass unsere Tonarme statisch ausbalanciert sind. Bei einem EMT-Arm wird die Abtastkraft mit einer Feder erzeugt. Dem wäre die Lage egal. Der Azimut (HTA) lässt sich mit unseren Tonarmen sehr präzise einstellen, wenn man das Resultat exakt messen kann, z.B. mit Adjust + von Dr. Feickert Analogue.

Tonarmresonanzen entstehen aufgrund der Compliance (Federwirkung) des Abtasters und der Masse von Tonarm und Tonabnehmer. Ist die resultierende Resonanzfrequenz über 12 Hz kann die Resonanz durch die Schallplatte angeregt werden (tiefe Frequenzen). Unter 8 Hz wird die Resonanz vom Höhenschlag oder Trittschall angeregt. Die Resonanz sollte zwischen 8 Hz und 12 Hz liegen. Bei Masselaufwerken ist der Trittschall nicht mehr so kritisch wie bei den eher selten gewordenen Subchassis-Laufwerken.

Tonarmresonanzen entstehen aber auch durch Lagerspiel und die Konstruktion des Tonarmrohrs. Unsere Lager sind spielfrei und die Tonarme sind alle konisch und im Inneren auch noch konisch gebohrt. Beim Simplicity II sind die beiden Tonarmrohre zusätzlich in einem unharmonischen Frequenzverhältnis „gestimmt“. Beim Simplicity konnten wir mit einer nahezu perfekten Energieableitung die Messlatte anheben.

Das perfekte Laufwerk

Chassis des TTT-Compact Laufwerks vor der EndmontageChassis des TTT-Compact Laufwerks vor der Endmontage

avguide.ch: Es gibt ja eine sehr gegensätzliche Konstruktion zu Ihren Tonarmen. Der Rigid Float von ViV Laboratory ist sehr kurz (7 Zoll) und gerade. Das Headshell ist nicht gekröpft und daher muss der Spurfehlwinkel sehr gross sein (ca. 5°). Warum funktioniert das ebenfalls?

Es ist eine gute Konstruktion. Eine gute Konstruktion ist immer der perfekte Kompromiss. Das Problem der signalabhängigen Skating-Kraft ist bei dieser Konstruktion gelöst.  Mit einem sphärischen Diamanten oder zumindest einem, der keinen extrem scharfen Schliff aufweist, lassen sich vielleicht unschlagbare Resultate erzeugen. Sehr direkt und dynamisch. Wichtig ist, dass man die Zusammenhänge kennt und richtig kombiniert: Man kann dann nicht den einen oder den anderen Tonabnehmer einsetzen. Man muss den Wirkungsmechanismus kennen.

avguide.ch: Welche Frage zu den Tonarmen sollte ich Ihnen noch stellen?

Die Frage, die Sie noch nicht gestellt haben, kann ich so beantworten: Unsere Tonarme passen auf die meisten Laufwerke. Es sind 9 Zoll Tonarme; sie passen deshalb auch auf kleine Laufwerke. Wir haben das Problem des Spurfehlwinkels perfekt gelöst und das mit einem kurzen Tonarm. Der Thales Original war diesbezüglich ganz anders, weil er nicht immer eingesetzt werden konnte.

Das vollständige integrierte Akku-Netzteil und die Motorsteuerung für einen perfekten Antrieb während 14 Stunden bis zum Nachladen. Netz-Einflüsse sind ausgeschlossen.Das vollständige integrierte Akku-Netzteil und die Motorsteuerung für einen perfekten Antrieb während 14 Stunden bis zum Nachladen. Netz-Einflüsse sind ausgeschlossen.

avguide.ch: Ihr TTT-Compact Plattenspieler ist ein kompaktes Masselaufwerk mit kurzem Riemenantrieb an einem Sub-Teller. Auffallend ist die eingebaute Akku-Stromversorgung. Was sind die Vorteile?

Wir konnten die Stromversorgung komplett einbauen. Es gibt keinen vibrierenden Transformator, den man auslagern müsste, mit dem Nachteil des langen Signalwegs (Steuersignal). Wir haben keinerlei Einflüsse vom Stromnetz. Das externe Ladegerät dient lediglich dem Aufladen der Akkus und das geschieht nach ca. 16 Stunden wenn er Plattenspieler nicht in Betrieb ist.

avguide.ch: Sie verwenden einen Riemenantrieb mit einem kurzen und relativ dicken Rundriemen. Vorteile?

Es gibt zwei Extreme: Einen möglichst direkten, starken Antrieb, z.B. den Direktantrieb oder den Reibrad-Antrieb. Das hat Vorteile aber auch den Nachteil, dass man Fehler des Antriebs hört. Dann gibt es die sanften Antriebe über lange Riemen oder Strings mit dem Vorteil der perfekten Entkopplung und dem Nachteil des Schlupfs. Man misst und hört bei dynamischen Passagen weniger Feindynamik, weil der Tonabnehmer den Antrieb beeinflusst. Unser Antriebskonzept ist der perfekte Kompromiss dieser Extreme. Wir erreichen sehr tiefe Rumpel-Werte und eine hohe Dynamik.

Unspektakulär spektakulär

Der TTT-Compact verfügt über einen kurzen Riemenantrieb. Es ist ein perfekter Kompromiss der Vorteile des Riemenantriebs mit den Vorteilen eines Direktantriebs.Der TTT-Compact verfügt über einen kurzen Riemenantrieb. Es ist ein perfekter Kompromiss der Vorteile des Riemenantriebs mit den Vorteilen eines Direktantriebs.

avguide.ch: Was ist am TTT-Compact zudem spektakulär?

Vor allem das Unspektakuläre. Wir wollten ein kompaktes Laufwerk als Gegenpol der vielfach ausladenden Konstruktionen auf dem Markt. Das hat viele Vorteile: Die Komponenten wie Antrieb, Lager und Tonarm stehen nahe zusammen. Die Kräfte, die einwirken, sind dadurch viel geringer. Bei ausladenden Konstruktionen gibt es mehr Vibration bzw. Bewegung, denn selbst kleinste Bewegungen verstärken sich durch die grossen Hebel und wirken auf das Signal. Das kompakte Laufwerk hat viele Vorteile bezüglich Energiefluss.

Dazu bauen wir ein sehr aufwändiges Lager aus echtem Gaphit-Guss und eine wirksame Entkopplung. Speziell ist auch der Teller mit einer fest eingeklebten hochdichten Tellermatte.

avguide.ch: Was ist in der Pipeline?

Als junges Unternehmen arbeiten wir ständig an der Entwicklung neuer Produkte. Zurzeit möchten wir aber nichts publizieren.

avguide.ch: Wir sind sehr gespannt! Vielen Dank für das interessante Gespräch.

Hier wird richtig gemessen: Der Messtisch verhindert Einflüsse aus dem Raum und der Gebäudestruktur.Hier wird richtig gemessen: Der Messtisch verhindert Einflüsse aus dem Raum und der Gebäudestruktur.

Der Hörtest

Die Musikanlage von Micha Huber besteht aus Elektronik von Holborne und Monitor-Lautsprechern von Pawel Acoustics. Die Kabel sind ebenfalls von HiFiction AG, so wie die speziellen Absorber unter allen Geräten. Wir hörten mit dem TTT-Compact und dem Simplicity II Tonarm mit einem EMT-Tonabnehmer. Wir hörten ausgesucht Klassik-Platten aus seiner Sammlung.

Das ganze System war eine Unbekannte für mich, genau so wie der Hörraum. Entscheidend war demnach der letztlich entscheidende Gesamteindruck. Auffallend war der Hintergrund beim Auflegen des Tonarms: Er war pechschwarz und ich hörte die Atmosphäre des Konzertsaals bevor ein Instrument erklang. Ein Atmen des Raums sozusagen. Solche Schallinformationen ohne Musik sind entscheidend und sie versetzten mich völlig in das Konzert.

Ganz offensichtlich ist mit den Geräten von Thales nichts, absolut nichts zu hören, was hier nichts zu suchen hat. Man hört definitv nur die Plattenrille. Die erste Aufnahme war ein Barok-Ensemble. Die Streicher hatten einen irisierenden Klangcharakter wie das Farbenspiel auf einer Seifenblase. Unglaublich schön. Die Solo-Querflöte bestach mit einem warmen Timbre und den sanften Klappengeräuschen, die das Instrument so absolut wirklich in den Raum stellten.

Mit einer grossen Orchesteraufnahme, die aufnahmebedingt unglaublich holgrafisch klang, wurden die Raumdimensionen gesprengt. Die akustisch gut bedämpfte Rückwand hinter den Lautsprechern verschwand restlos in meiner räumlichen Wahrnehmung. Trotz den kleinen Abmessungen des Hörraums entstand eine Konzertatmosphäre mit höchster Authenzität.

Wenn man diesen Klangzauber hervorragender Aufnahmen auf Vinyl erleben will, dann muss das so sein, wie bei dieser Vorführung.