TESTBERICHT
Seite 1 / 2
ARTIKEL
Publikationsdatum
27. Juni 2022
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Magnetostatische Kopfhörer scheinen seit einiger Zeit wieder im Trend zu sein. Konstruktionstechnisch und in Kostenfragen liegen diese Modelle zwischen ihren dynamischen und elektrostatischen Mitstreitern. Magnetostatische Wandler sind relativ empfindlich und können mit wenig Spannung recht laut werden.

Dies hat den Vorteil, dass man für den Musikgenuss fast nie einen Kopfhörerverstärker braucht. Mit einem Preis von CHF 549 bringt Sendy einen vergleichsweise günstigen Magnetostaten auf den Markt, der mit einer raffinierten Technik auftrumpft. Werfen wir einen genaueren Blick auf diesen eleganten, offenen Over-Ear-Kopfhörer.

Hörmuscheln aus Edelholz

Das vielleicht augenfälligste Merkmal des Sendy Apollo sind die edlen Hörmuscheln aus Palisanderholz. Diese Holzart aus der Gattung der Schmetterlingsblütler wird auch Rosenholz genannt und hat eine wundervolle, dunkelbraune Farbe mit leichtem Rotstich. Die Hörmuscheln tragen herausgeschnitzte Aussparungen für die Kabelanschlüsse und zeugen von einem geschickten Handwerk. Das dunkelbraune Holz wird poliert, sandgestrahlt und lackiert, was den Kopfhörern ihr elegantes Aussehen gibt. 

Das Palisanderholz ist ein elegantes Feature.Das Palisanderholz ist ein elegantes Feature.

Auf der Seite ist ein dekoratives, sternförmiges Stahlgeflecht zu erkennen, das sich über die Abdeckung des Hörers schmiegt. Es steht symbolisch für das Sonnenlicht, was dem Kopfhörer, in Anlehnung an den römisch-griechischen Gott Apollon, seinen Namen gibt.

Die grossen Ohrpolster aus schwarzem Kunstleder sind gefüllt mit Memory-Schaum und können bei Bedarf über einen Drehmechanismus ausgetauscht werden. Sie umschliessen das Ohr sanft, ohne dabei einen unangenehmen Druck auszuüben. Im Inneren der Polster sind gut erkennbar L-&-R-Markierungen angebracht. Der verstellbare Kopfbügel aus Ziegenleder und Aluminium sorgt dafür, dass die Kopfhörer fest auf dem Kopf sitzen. Der Kopfhörer hält einiges an Bewegung aus, aber fürs schamlose Headbangen reicht es dann doch nicht aus. 

Stahlgeflecht in Anlehnung an den griechisch-römischen Gott Apollon.Stahlgeflecht in Anlehnung an den griechisch-römischen Gott Apollon.

Im Lieferumfang enthalten ist ein geflochtenes Kopfhörerkabel im Retro-Look mit einem 4.4-mm-Stecker. Ebenfalls enthalten ist ein Adapter auf 3,5 mm sowie ein grosses, rundliches Lederetui mit dazugehörigem Leinensäckchen zum Aufbewahren der Kabel. Das schwarze Lederetui nimmt einiges an Volumen ein, passt jedoch für unterwegs problemlos in einen Rucksack. Es wird mit einem Reissverschluss bedient und hat einen praktischen Tragebügel, der bei Bedarf abgenommen werden kann. In der Mitte trägt das Etui eine Prägung des Sendy-Logos, das einen stolzen Kranich zeigt, um den sich die Flügel zu einem Kreis winden. Auch an den Übergängen der Bügel zu den Hörmuscheln sind die stilvollen Logos zu finden.

Im Lieferumfang enthalten: ein praktisches Lederetui.Im Lieferumfang enthalten: ein praktisches Lederetui.

Innovative Treiber

Der Sendy Apollo präsentiert sich mit einem Magentostaten-Prinzip im Quad-Former-Design. Eine innovative Technologie, bei der es sich lohnt, etwas genauer hinzuschauen. Bei Modellen mit einem magnetischen Treiber oder Schallwandler bewegt sich eine mit Leiterbahnen bestückte Membranoberfläche zwischen zwei dauermagnetischen Metallkomponenten.

Beim Quad-Former-Design des Apollo werden auf beiden Membranseiten zwei Leiterbahnen aufgedampft. Auf diese Weise wird eine grössere Fläche der Membran abgedeckt, was einen gleichmässigen Antrieb und eine ausgezeichnete elektroakustische Energieumwandlung erzeugt. Durch das Quad-Former-Design verspricht sich Sendy eine extrem tiefe Verzerrung, hervorragende Konsistenz und eine ausgezeichnete elektroakustische Energieumwandlung.

Die Membran wird beidseitig mit zwei mäanderförmigen Leiterbahnen bestückt. Die Entwicklung der Treiber dauerte drei Jahre.Die Membran wird beidseitig mit zwei mäanderförmigen Leiterbahnen bestückt. Die Entwicklung der Treiber dauerte drei Jahre.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: