Ausstattung

Den SCD-XB770 gibt es auch in Silber
Alles an diesem nicht mit Bedienungselementen überladenen, eher simplen Gerät ist klar und übersichtlich. Die beiden Digitalausgänge liefern aus Kopierschutzgründen nur Daten ab normalen CDs.
Die Fernsteuerung überfordert den Anwender ebenfalls nicht, und nach kurzem Studium des Manuals lässt sich das Gerät sogar von technisch durchschnittlich talentierten Personen voll ausnutzen.
Endlich da: Das Bass- und Mehrkanal-Management

Wer hat schon Platz für fünf relativ grosse Boxen? So werden für die Center- und Rear-Kanäle oft etwas kleinere Lautsprecher eingesetzt. Die Center- und Rear-Kanäle werden dann im "Small"- Modus betrieben und die weggefilterten Bässe zum Subwoofer umgeleitet. Es ist auch möglich, alle Lautsprecher als "small" zu wählen, was den Einsatz von Satelliten-Subwoofer-Systemen ermöglicht.
Bedienung

Trotz hohem Komfort, einfach zu bedienen...
Das Display gibt Angaben über Tracknummern, Spieldauer und Disc-Modus. Will man eine mehrkanalige SACD nur auf Stereo hören, so wählt man ganz einfach am "Multi/2ch"-Knopf den gewünschten Betrieb. Auch zwischen hochauflösendem Stereobetrieb und normaler CD-Wiedergabe kann gewählt werden, was zu Vergleichszwecken hochinteressant sein kann. Das Umschalten kann aber nur im Stop-Betrieb erfolgen und dauert einige Sekunden. Daneben gibts jede Menge Komfort wie Eingrenzen und Wiederholen von beliebigen Passagen, Shuffle Play etc.
Blick hinter die Kulissen

Trotz günstigem Preis, tadelloser Aufbau mit hochwertigen Komponenten und stabilem QS-Chassis
Um die Vorteile der DSD-Technik mit ihrer möglichst einfachen Wandlertechnik nicht durch aufwendige und komplexe Bassmanagement-Schaltkreise zunichte zu machen, achtete man peinlich darauf, dass das DSD-Signal weder bandbegrenzt noch durch komplexe Filter verunstaltet wird.
Zukunftssicher?
Käufer der ersten SACD-Stereogeräte haben bei den mehrkanaligen SACDs das Nachsehen. Zumindest können sie diese Discs in Stereo geniessen. Den neuen Sony hingegen darf man (fast) mit gutem Gewissen als zukunftssicher bezeichnen, wenn man von der fehlenden DVD-Audio-Abspielmöglichkeit absieht. Doch auch wenn sich die neuen Tonträger nicht durchsetzen sollten, ist der SCD-XB 770 immer noch ein sehr guter und preiswerter CD-Player.Zarte Klänge

Typischer Mehrkanalplayer mit 8 analogen und zwei digitalen (nur CD-Signal) Ausgängen
Ein Frösteln verspürte man bei der DMP-Choraufnahme "Sacred Feast": So echt kam die Stimmung und Akustik dieser riesigen und vermutlich eher kühlen Kathedrale in den Abhörraum, dass man unweigerlich das Verlangen nach einem Pullover verspürte.
Ganz anders dann die Gefühle beim Abhören der deutschen Rock Band mit dem sinnigen Namen "Guano Apes". Unser eher zartbesaiteter Sony-Spieler bewies, dass er doch auch recht auf die Pauke hauen kann: So brachte er den Sound dieser harten Jungs ohne nervende Aggressivität, aber dennoch mit gehörigem Schub.