TESTBERICHT
ARTIKEL
Publikationsdatum
26. November 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Piega präsentiert mit der Premium 801 das neue Spitzenmodell der Premium-Serie. Der Standlautsprecher aus Horgen am Zürichsee positioniert sich zwischen der im Frühjahr vorgestellten Premium 701 Gen2 und der Coax 611. 

Das Gehäuse basiert auf dem stranggepressten Aluminiumprofil der Coax 611, das unter einem Druck von über 5000 Tonnen geformt wird. Die Wandstärke beträgt fünf Millimeter, die Front acht Millimeter. Im Inneren sorgt eine neu entwickelte MDF-Matrix mit vielen kleinen Kämmerchen für akustische Ruhe und unterdrückt Gehäuseschwingungen wirkungsvoll. 

Herzstück bildet das SSD-Bändchen RM 01-24 mit der sogenannten Super-Symmetric-Drive-Technologie. Diese Technologie von Piega nutzt ein symmetrisch aufgebautes Magnetsystem, bei dem die Folienmembran gleichmässig von magnetischen Kräften umgeben ist. Dadurch arbeite der Treiber besonders linear, mit deutlich reduzierten Verzerrungen und hoher Impulstreue. Die bewegte Masse der Folie betrage nur 0,03 Gramm. Das Bändchen wurde mit Blick auf Schalldruck-Anforderungen der Automobilindustrie entwickelt und wird deshalb bei der Premium 801 erstmals mit einem Hornvorsatz kombiniert. Dieser soll den Wirkungsgrad nahezu verdoppeln und eine tiefere Trennfrequenz von rund 2,7 Kilohertz ermöglichen. Das Horn bündle zudem den Schall und reduziere Boden- und Deckenreflexionen. 

Laut einem Artikel des deutschen Magazins «Lowbeats» steht hinter der Neuentwicklung Piegas geplanter Einstieg ins Automotive-Geschäft, wofür eine ISO-9001-Zertifizierung der gesamten Produktion erforderlich gewesen sei. Der neue Bändchen-Hochtöner stamme demnach als erstes Chassis aus dieser zertifizierten Fertigung.

Laut Chefentwickler Roger Kessler wurden Mitteltöner und Tieftöner ebenfalls komplett neu entwickelt. Der 14-Zentimeter-Mitteltöner arbeitet in einem eigenen geschlossenen Volumen, während vier weitere Treiber mit ebenfalls 140 Millimetern für die Basswiedergabe aus einem ventilierten Bassreflex-Gehäuse sorgen. Piega gibt eine Pegelfestigkeit von 109 Dezibel im Dauerbetrieb beziehungsweise 121 Dezibel kurzfristig an. Der Frequenzgang reiche von 32 Hertz bis 50 Kilohertz, die Empfindlichkeit liege bei 90 Dezibel pro Watt und Meter. Die Premium 801 misst 116 Zentimeter in der Höhe bei 21 Zentimetern Breite und wiegt 39,6 Kilogramm. 

Innerhalb des Piega-Portfolios liegt die Premium 801 deutlich über der Premium 701 Gen2 (5500 Franken das Paar), aber noch merklich unter der Coax 611 mit ihrem koaxialen Bändchensystem (rund 15'000 Franken).

Die Premium 801 soll ab Ende November 2025 über ausgewählte Piega-Fachhändler erhältlich sein. Der Paarpreis liegt bei 8900 Franken für die silber-eloxierte Version. Die Ausführungen in Schwarz oder Weiss kosten jeweils 9300 Franken das Paar. Optional bietet Piega eine LTD-Bodenplatte aus Aluminium mit höhenverstellbaren Spikes für 495 Franken pro Stück an.

STECKBRIEF