Die Anlage besteht aus zwei Komponenten, einem CD/DVD-Player und einem Verstärker mit eingebautem RDS-Tuner. Die Geräte wirken hochwertig, und die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Optisch fällt schon mal auf, dass am CD-Player gerade mal eine Taste ist und am Verstärker nur deren vier. „Weshalb?", fragt man sich. Die Frage ist schnell geklärt. Normalerweise sind die Displays bei Kompaktanlagen an der Front, doch bei diesem Gerät befindet sich ein Display mit Touchscreen auf der Oberseite des Verstärkers. Somit kann neben der Fernbedienung auch das Display zur Steuerung verwendet werden und unzählige Knöpfe an der Front werden überflüssig. Deshalb wurden hier auch nur die wichtigsten Tasten auf der Frontseite angebracht. Im Inneren des Gehäuses schlummert ein neu entwickelter Class-D Digital-Verstärker mit einer Leistung von 50 Watt pro Kanal. Damit sollte genügend Power im Wohnzimmer vorhanden sein. Ob ihm dies gelingt, werden wir später noch hören.

Netzwerk-Integration
Nachdem ich das Gerät angeschlossen und eingeschaltet hatte, wurde ich vom Startbildschirm empfangen. Als erstes könnte man sich eine Demo vorspielen lassen oder direkt mit der Erstinstallation beginnen. Erstaunlich einfach erfolgt die Einbindung ins heimische Netzwerk. Neben der LAN-Verbindung ist es auch möglich, die MCi8080 durch das im Gerät vorhandene WLAN-Modul zu integrieren. Als erstes wählte ich eine Verbindung über WLAN. Ist das Netzwerk verschlüsselt, so wie in meinem Fall, kann man in SMS-Manier den Netzwerk-Schlüssel über die Fernbedienung eingeben.Ist man mit dem Netzwerk verbunden, ist es kinderleicht, seine gewünschten Radiosender im Internet zu suchen und zu geniessen. Wer sich bei Philips registriert, der kann sich online eine eigene Favoritenliste erstellen. Ob Mac oder PC, mit dem MCi8080 kann ich bequem auf meine Mediendateien vom Wohnzimmer aus zugreifen. Mit MP3, WMA, AAC, eAAC+, FLAC und Ogg Vorbis sind den verschiedenen Musikformaten kaum Grenzen gesetzt. Wer über ein NAS verfügt, kann dieses auch problemlos einbinden.
Bedienung

Smartphone in Fernbedienung verwandeln

Anschlüsse
Neben den Lautsprecher-Anschlüssen findet man - ebenfalls auf der Rückseite des Gerätes - einen USB- und einen Kopfhörer-Anschluss sowie einen Cinch-Audioeingang. Am USB kann die mitgelieferte 160 GB Festplatte oder natürlich auch ein USB-Stick mit Audio- oder Bilddateien angeschlossen werden. Wer einen iPhone/iPod anschliessen möchte, kann dies leider nicht über den USB-Anschluss tun. Mit der zusätzlichen Dock, die optional erhältlich ist, lassen sich die Apfelprodukte jedoch auch einbinden. Dann ist auch eine Steuerung über die Fernbedienung gewährleistet.Bildwiedergabe
Zur Bildausgabe stehen ein FBAS- und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Wer also keinen Flachbildfernseher sein Eigen nennt, kann Bild- und Videomaterial somit auch auf die Röhre geben. Wer im Besitz eines neuen Fernsehers mit HDMI-Eingang ist, kann sich über beste Bildqualität erfreuen. DVDs werden sauber bis auf 1080p hochgerechnet. Was Philips hier noch aus dem DVDs herauspickt, ist wirklich erstaunlich. Die Farben wirken sehr dynamisch und schnelle Szenen werden ruckelfrei wiedergeben.Hörtest
Beim MCi8080 wird mit neuen ClariSound-Lautsprechern geworben. In Verbindung mit dem 2 x 50 Watt Verstärker soll so eine leistungsstarke und originalgetreue Wiedergabe möglich werden. Nun, im Vergleich zu anderen Kompaktanlagen weisen die 2-Weg-Lautsprecher grössere Abmessungen auf. Doch grössere Dimension allein bedeutet nicht automatisch besseren Klang. Zudem fällt auf, dass der Hochtöner an der Oberseite des Gehäuses angebracht wurde. Unter der Stoffabdeckung verbirgt sich eine 12 cm grosse Glasfaser-Membran, die für den Mittel- und Tieftonbereich verantwortlich ist.Dadurch, dass die Bassreflex-Öffnung gegen vorne weist, habe ich im Test keinen klanglichen Unterschied gehört, ob die Lautsprecher nun in einem Regal oder auf einem Sideboard stehen.
Die Bässe kommen präzise und satt rüber, ich empfand auch die voreingestellten Klangeinstellungen als sehr ausgewogen. Ein Wohnzimmer in normaler Grösse lässt sich gut beschallen, und es kann auch mal richtig aufgedreht werden, ohne dass das System an seine Grenzen stösst. Schraubt man zu fest an den Klangeinstellungen, wirkt der Bass leicht geschwollen und unnatürlich. An ihre Grenzen kamen die ClariSound-Lautsprecher erst, als ich zu Drum and Bass voll aufgedreht hatte.
Im Mittel- und Hochtonbereich werden die Ohren richtig verwöhnt. Für diese Preiskategorie bekommt man einen kompakten Lautsprecher mit einer sehr homogenen Klangentfaltung. Klangverfälschungen sind nahezu keine auszumachen, geschweige den Härten.

Die Philips MCi8080 ist und bleibt eine kompakte Stereo-Anlage, dies wird einem spätestens klar, wenn man sich eine DVD anschaut. Dadurch, dass sie nur 'Stereo' ist, kommt keine richtiges Kinofeeling auf. Doch in Anbetracht dessen, dass in den heutigen Flat-TVs nur äusserst selten hochwertige und tief reichende Lautsprecher verbaut werden, ist es klar ein Qualitätsgewinn beim Klang.
Philips NP3700
Der NP3700 ist ein weiteres Gerät aus der Streamium Reihe von Philips. Eigentlich ist er eine kleine Variante des MCi8080, jedoch ohne CD, DVD und USB. Mit seinen 2 x 5 Watt, die die integrierten Lautsprecher antreiben, ist er für eher kleinere Räume wie Küche, Bad oder Büro geeignet. Auf der oberen Gehäuseseite befindet sich ebenfalls ein Touchscreen, der durch die Quellen führt und die ID3-Tags anzeigt. Albumcover wie auch Bilder können hier angeschaut werden.
Auf der Rückseite hat man eine kleine Auswahl an Anschlüssen. Neben dem Kopfhöreranschluss und 3,5mm Klinkeneingang, den man für Audio-Player verwenden kann, findet man auch noch einen Dock Anschluss. An diesen kann ebenfalls die optional erhältliche Dockingstation für iPhone/iPod angeschlossen werden.
Dieser Network Music Player wird ebenfalls per LAN oder WLAN ins heimische Netzwerk integriert. Ob Internet-Radio, NAS oder ab Computer, auch hier ist alles möglich.
Der NP3700 kann als alleinstehendes Produkt oder - in Kombination mit der MCi8080 - als Teil einer Multiroom-Anlage eingesetzt werden. Bis zu fünf Stück lassen sich einbinden. So ist es möglich, in verschiedenen Räumen dieselbe Musik zu hören. Ich konnte ohne Probleme auf den USB-Anschluss des MCi8080 zugreifen und diese Musik im Büro geniessen. Jedoch wurde ich enttäuscht, als ich auf dem NP3700 eine CD, die im Wohnzimmer eingelegt war, hören wollte, das geht nicht.
Fazit
Die Philips MCi8080 richtet sich an Musikfans, die nirgends im Haus oder in der Wohnung ohne Musik sein können. Die Bedienung ist erstaunlich einfach gehalten und das Menü ist logisch aufgebaut. Dank Internet-Radio, Streaming von NAS, RDS-Tuner, PC/Mac und integriertem CD/DVD-Player bietet das von Philips für Fr. 1417.- erhältliche Gerät alles, was man braucht. Wer auf einen Blu-Ray Player und Surround-Sound verzichten kann, aber durchaus etwas qualitativ hochwertiges sucht und klanglich nicht zurückstecken möchte, liegt mit der MCi8080 richtig.Mit dem NP3700 bekommt man ein super kompaktes Gerät mit vielen Möglichkeiten. Wer Tausende von Radiosendern empfangen möchte und eine grosse Medienbibliothek besitzt, wird auf jeden Fall glücklich. Klanglich gesehen darf man von den 2 x 5 Watt RMS nicht allzu viel verlangen. Doch wie schon erwähnt, für kleine Räume ist der für Fr. 451.- erhältliche NP3700 durchaus empfehlenswert.