TESTBERICHT
Seite 5 / 5

Für Analogliebhaber hat Rega seit jeher ein (grosses) Herz. So offeriert auch der Elex MK4 einen wirklich hochwertigen Phono-Eingang für Moving-Magnet-Tonzellen. Mit nominell 1,6 mV Eingangsempfindlichkeit (für Vollausteuerung) eignet sich dieser ebenso für High- und Medium-Output-Moving-Coil-Tonabnehmer. So kam der Elex MK4 problemlos mit einem Benz Glider (1 mV) zurecht. Klanglich ist der Phono-Eingang (wie schon beim Elicit MK5) so gut, dass man sich die Suche nach einem externen Phono-Vorverstärker beim Einsatz guter, mittelpreisiger Abtaster getrost sparen kann.

Ein Herz für Vinyl-Liebhaber: Der Phono-Eingang des Elex MK4 lässt punkto Qualität keine Wünsche offen.Ein Herz für Vinyl-Liebhaber: Der Phono-Eingang des Elex MK4 lässt punkto Qualität keine Wünsche offen.

Sowohl der Pioneer XDP-100R als auch der Onkyo DP-X1 sind exzellente Geräte, die – wenn man die namhafte Konkurrenz kurz zur Seite legt – sehr überzeugen.

Ich würde den Pioneer jedem empfehlen, der diese altbewährte Marke schon aus Nostalgie liebt und der gerne unterwegs Wert auf gepflegte Musik legt, jedoch keine Lust hat, sich mit der Suche nach passenden symmetrischen Kabeln und entsprechenden High-End-Kopfhörern zu befassen. Ich mag den Pioneer XDP-R1 klanglich sehr, jedoch befürchte ich, dass er sich in diesem Preissegment gegen eine harte Konkurrenz zu behaupten hat. Eine anfällige preisliche Anpassung an die direkte Konkurrenz kann diese Einschätzung aber jederzeit verändern.

Während des Tests festigte sich meine Überzeugung, dass der Onkyo eine aufgebohrte Version des Pioneers ist, die speziell auf "Gourmets" des miniaturisierten Audiogenusses abzielt. Mit Erfolg, denn in etablierten Foren wie head-fi.org ist der Onkyo DP-X1 bereits eine feste Grösse, obwohl es sich dabei um einen audiophilen Jungfernflug ins portable Audiogenre handelt. Dieser Erfolg ist wahrscheinlich dem brillanten High-End-Anschluss des DP-X1 über den symmetrischen Audioausgang zu verdanken.

Das finale Argument ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, das beim Pioneer als gut, jedoch bei dem 100 Franken teureren Onkyo angesichts der durchgehend symmetrischen Signalführung geradezu bahnbrechend ist. Beide sind äusserst valable Alternativen zu den bisherigen Trendsettern von Astell&Kern.

STECKBRIEF
Modell:
XDP-100R
Profil:
Hochwertiger Audioplayer mit Android-OS für HiRes. Unterstützt MQA.
Pro:
MQA-Unterstützung
Klang
abschraubbare Kabelstabilisatoren
Kleiner Lautsprecher
Contra:
eher ungünstig designter MicroSD-Schlitz
Preis:
799.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
129 x 76 x 13 mm
Gewicht:
0,203 kg
Farbe:
Schwarz
Modell:
DP -X1
Profil:
Hochwertig verarbeiteter HiRes-Audioplayer mit "doppelter", symmetrischer Signalführung.
Pro:
MQA-Unterstützung
Klang
symmetrischer Ausgang mit ACG- und BTL-Modus
exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele technische Feinheiten (Features)
Contra:
eher ungünstig designter MicroSD-Schlitz
Preis:
899.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
129 × 76 × 13 mm
Gewicht:
0, 203 kg
Farbe:
Schwarz