TESTBERICHT
Seite 4 / 4

Leistungsbedarf

Kontaktfreudige und erst noch sehr stromtüchtige WBT-Anschlüsse mit der Möglichkeit des Bi-Wirings.Kontaktfreudige und erst noch sehr stromtüchtige WBT-Anschlüsse mit der Möglichkeit des Bi-Wirings.

Um festzustellen, mit wievielen Watts in unserem eher kleinen (!) Abhörraum Musik gehört wird, wurden Leistungs-Impuls-Messungen durchgeführt. Die Resultate waren bemerkenswert: Streichquartette beanspruchten gerade mal kurzzeitig 5 Watt bei so genannt „normaler“ Lautstärke. Ein Konzertflügel hingegen benötigte bei markanten, aber noch lange nicht lautstarken Passagen gelegentlich 10 Watt-Impulse.

Bei klassischen Orgelaufnahmen mit sehr tiefen Bässen und sogar gemässigtem Jazz stand es für entspanntes Hören über längere Zeit nicht anders: Rund 10 Watt Impulsleistung reichten völlig aus.

Erst bei lautstarkem Abhören von sogenannten Teststücken mit unlimitierter Dynamik, aggressiven Bässen und brisanten Drum-Solos stieg der Leistungshunger der Coax 10.2 ganz tüchtig an, und ab und zu wurden sogar 30 Watt Peak benötigt. Wer natürlich ein Schlagzeug so richtig knallen lassen und auch die Nachbarn am Klangspektakel teilhaben lassen will, der kann gut und gerne mal 100 Watt-Impulse, oder gar noch höhere Impulspakete zur Coax 10.2 leiten. Doch Hand aufs Herz: eine kompakte High-End-Regalbox ist keine PA-Box! Und deshalb sollte man sich Pegel- und Bass-Orgien mit anderen Systemen zu Gemüte führen.

Klassenunterschiede

An der Grenze zu High-End

Wenn schon, denn schon

Um die fast unerträgliche Spannung etwas zu lindern, sei gleich hier schon erwähnt, dass der Sugden Class-A-Verstärker und die Forte-Audio Legenden den Klang ganz anders anpackten als die preisgünstigen Vergleichsverstärker, die sich aber auch ganz ordentlich schlugen. Gerade bei leisen und mittleren Pegeln zeigte sich der Sugden A21SE als wahrer Meister und bot ein fantastisches klangliches Feuerwerk mit einer unglaublichen Vielfalt an Klangfarben und absolut meisterhafter Feinzeichnung. Zudem war er in der Lage, im eher kleinen Abhörraum auch höhere Pegel ohne die geringsten Probleme zu erzeugen.

Die Erprobung der Coax 10.2 zeigte folgendes: Obwohl die Lautsprecher nicht schwierig anzutreiben sind, bringen sie doch die klanglichen Qualitäten der angeschlossenen Verstärker sehr genau zur Geltung. Während die Coax 10.2 mit preisgünstigen Verstärkern bereits beachtlich gut klingen, spielen sie an einem Sugden A21SE absolut grossartig und in einer ganz anderen Liga zum Konzert auf. Somit heisst die Devise „Wenn schon, denn schon – es lohnt sich, auch bei den Verstärkern gebührend zu investieren, von guten Kabeln ganz zu schweigen.

Die nächste Aufgabe für die AP 1.2 besteht darin, den mickrigen Sound meines nicht gerade kleinen TV's entscheidend zu verbessern. Als erstes erscheinen herrliche Bilder aus der Kathedrale Osterfeld (NL) und dem Streicher-Ensemble La Fantasia. Diese Musiker interpretieren die Symphonie de Noel von Michel Corrette  (1707 - 1795). Das schönste Stück dieser Serie von weihnächtlichen Kompositionen ist natürlich das "Noel Suisse"! Der nun mit den AP 1.2 resultierende Klang passt schon wesentlich besser zum grossen Bild und das Pantoffelkino füllt sich mit herrlichen, barocken Streicherklängen.

Dass es dann im Heimkino von sehr dezent bis knallig zugehen kann, beweisen die AP 1.2 bei Action-Streifen. Die Sprachverständlichkeit ist, dank der exzellenten Feinzeichnung des Bändchen-Systems, absolut erstklassig. Krass ist hier, wie wenig Leistung die Boxen bei Dialogen benötigen und wieviel Impulsleistung ihnen bei Knallorgien zugeführt werden. Die Angaben über die empfohlene Leistungen von 20 bis 150 Watt erscheinen damit realistisch zu sein. Hier ist der legendäre NAD 3020 glatt überfordert, und ein potenterer Verstärker tritt an seine Stelle. Wer natürlich auf echt brachiale Schallpegel steht, sollte zu anderen Systemen greifen. Die AP 1.2 sind für normale Heimkino-Einsätze in eher kleinen Räumen und nicht für die Erzeugung von Gehörschäden  gedacht.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
STECKBRIEF
Modell:
AP 1.2
Profil:
Kompakte, klanglich hochwertige Swiss Made-Lautsprecher für universelle Einsatz- und Platzierungsmöglichkeiten.
Pro:
Kompakte Bauweise
Swiss Made
exzellent verarbeitet
guter Klang bei wandbezogener Aufstellung
Contra:
Wenig Tiefstbass
Preis:
1,180.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2015
Vertrieb:
Masse:
280 x 190 x 140 mm
Gewicht:
5 kg
Farbe:
Gehäuse Aluminium silber Bespannstoff silber, Gehäuse Aluminium schwarz Bespannstoff schwarz, Gehäuse weiss lackiert Bespannstoff weiss
Bass:
13 cm
Bauprinzip:
geschlossen
Empfohlene Leistung:
20 - 150 Watt
Hochton:
LDR-Bändchen
Impedanz:
4 Ohm
Mittelton:
-
Wirkungsgrad:
89 dB