TESTBERICHT
Seite 2 / 2

Hörtest

Die Magnat-Werbung verspricht nicht zu viel. Denn sobald die Kabel an den Single Terminal angeschlossen und die Röhren aufgewärmt sind sowie die Play-Taste auf der Qobuz-App gedrückt wurde, geht’s schon rein ins dynamische Hörvergnügen. Die 95 dB Wirkungsgrad, die normalerweise nur grosse Horn-Systeme erreichen, spürt man ab dem ersten Ton. Seien Sie also zu Beginn wirklich vorsichtig im Umgang mit der Lautstärkeregelung und beginnen Sie ganz sachte. Mein Versuch mit dem kleinen 10-Watt-Röhren-Push-Pull-Verstärker war ein voller Erfolg. Ich denke, auch eine 8-Watt-Singlended-Triode hätte leichtes Spiel mit der Magnat Transpuls.

Platzierungshinweise

Ich habe die Lautsprecher zu Beginn etwa 30 cm von der Wand und ganz leicht eingewinkelt positioniert. Wenn Sie mehr Platz in Ihrem Hörraum haben, sind wohl 50 cm idealer. Wie bekannt, interagiert jeder Lautsprecher mit dem jeweiligen Hörraum. Allgemeine Empfehlungen sind deshalb vielfach Makulatur. Verschiedene Aufstellungsvarianten auszuprobieren, lohnt sich alleweil. Die Magnat ist trotz ihrer Grösse nur knapp 40 cm tief und benötigt entgegen ihrer Optik relativ wenig Raumtiefe.

Weitere persönliche Empfehlung: Achten Sie auf eine gute Unterlage für die Transpuls. Sinnvollerweise entkoppeln Sie sie vom Boden und probieren verschiedene Untersätze aus. Der Bass wird im besten Fall nochmals entscheidend entschlackt – und der Zugewinn an Direktheit und Präzision von Mittel/Hochton lohnt den Aufwand.

Für alle Musikstile bestens geeignet

Das interessante Doppel-Horn und das mächtige 38er-Bass-Chassis sind die spannenden Elemente der Magnat Transpuls 1500.Das interessante Doppel-Horn und das mächtige 38er-Bass-Chassis sind die spannenden Elemente der Magnat Transpuls 1500.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Magnat Transpuls 1500 steht mit CHF 1398 in der offiziellen Preisliste, das kleinere Schwestermodell Transpuls mit CHF 949. Beides sind Paar-Preise! Daher bekommen Sie viel, sehr viel Musik und Spass für wenig Geld. Dass aus Budget-Gründen bei der Ausführung auf edle Materialien verzichtet werden musste und dafür das Budget für das Wesentliche – zum Beispiel für grossartige Chassis und aufwändige Entwicklungsarbeit verwendet wurde – macht die Lautsprecher noch ehrlicher und sympathischer!

Fazit

Aus dem angekündigten Re-Match Deutschland-England wurde nichts. Die Magnat Transpuls will gar nicht erst mitspielen. Sie ist schlicht und einfach in einer anderen Disziplin unterwegs. Um beim Sport zu bleiben: Da würde die Transpuls eher in der Kategorie Rugby antreten, während die Linton Fussball spielen würde. Wenn die Linton ein Retro-HiFi-Lautsprecher im klassischen Sinn ist, dann ist die Transpuls ein dynamischer Live- und Party-Lautsprecher wie aus dem Bilderbuch. So viel Dynamik, Spielfreude und Bass-Energie für so wenig Geld ist woanders wohl kaum zu bekommen! Ich mache mir um die Transpuls 1500 keine Sorgen, sie wird viel treue Fans finden, garantiert!

 

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
STECKBRIEF
Modell:
Transpuls 1500
Profil:
Wuchtiger 3-Weg-Retro-Standlautsprecher mit hohem Wirkungsgrad, dynamisch und spielfreudig
Pro:
Sehr hoher Wirkungsgrad und Pegelfestigkeit
Dynamischer Sound mit einem abgrundtiefen Bass
Vintage-Design
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
Entspricht nicht dem gängigen Hifi-Klischee
Braucht viel Auslauf
Entkopplung vom Boden ist fast ein Muss
Preis:
1,398.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2020
Vertrieb:
Masse:
514 x 1000 x 385 mm
Gewicht:
37 kg
Farbe:
Dark Wood
Bass:
1 x 380 mm
Bauprinzip:
Bassreflex
Hochton:
2 x 25 mm Horn-Hochtonkalotten
Impedanz:
4 – 8 Ohm
Maximale Leistung:
500 Watt
Mittelton:
1 x 170 mm
Wirkungsgrad:
95 dB