TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
4. April 2011
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
Die verschiedenen Farbvarianten der CM8.
Die beliebte CM-Reihe geht in die nächste Generation und ersetzt die im Jahre 2007 eingeführte CM7 durch die CM8. Trotz schlanker Statur vereint der kompakte 3-Weg-Standlautsprecher nahezu alle Schlüsseltechnologien von B&W. Das Design sieht schon mal sehr vielversprechend aus, doch wird sie auch klanglich mit ihrem Äusseren mithalten können?

Schlanke und elegante Optik

Optisch präsentiert sich die CM8 schlank und kompakt im Design, wobei ihre Stellfläche mit der einer zierlichen CM1 verglichen werden kann. Mit gerade mal 96 cm Höhe und einer Breite von 16,5 cm ist die CM8 ein schmaler, optisch sehr ansprechender Standlautsprecher.


Neben den beiden Echtholzfurnieren Nussbaum rot und Wenge gehören auch Schwarz glänzend und ein stilvolles Weiss zur Angebotspalette. Der Grill wird magnetisch festgehalten, so dass die Linienführung der Lautsprecherfronten nicht durch störende Befestigungselemente gestört wird. Wahlweise kann man den Grill auch entfernen, denn auch ohne diesen ist die CM8 ein echter Hingucker.


Neben den beiden Echtholzfurnieren Nussbaum rot und Wenge gehören auch Schwarz glänzend und ein stilvolles Weiss zur Angebotspalette. Der Grill wird magnetisch festgehalten, so dass die Linienführung der Lautsprecherfronten nicht durch störende Befestigungselemente gestört wird. Wahlweise kann man den Grill auch entfernen, denn auch ohne diesen ist die CM8 ein echter Hingucker.

cm8_farb.jpg

Die Chassis und das Gehäuse werden wie immer bei Bowers & Wilkins im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Dies garantiert konstante Qualität und ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten. Doch wird sich das auch im Hörtest widerspiegeln? Die Chassis und das Gehäuse werden wie immer bei Bowers & Wilkins im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Dies garantiert konstante Qualität und ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten. Doch wird sich das auch im Hörtest widerspiegeln?

Ein inzwischen schon charakteristisches Merkmal von Bowers & Wilkins Lautsprechern ist das extrem minimalistische Weichenprinzip vor dem Hochtöner. Die Weiche 1. Ordnung wird mit nur einem einzigen Kondensator im Signalweg gebildet. Der grosse Vorteil dieses Weichenprinzips ist die geringe Phasenverschiebung und die daraus resultierende maximale Impulstreue.

In der Mittellage arbeiten sickenlosen Kevlargewebe-Mitteltöner. Dank der sickenlosen Membran sollen viel weniger Verfärbungen als bei herkömmlichen gewölbten Sicken entstehen. Statt in unerwünschten Phantom-Schallquellen wird die überschüssige Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt. Im Tieftonbereich verrichten zwei ebenfalls 130 mm grosse Treiber mit Papier-/Kevlar-Membran ihren Dienst.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: