Fragen über Fragen...

Eine Richtlinie für Mehrkanalaufnahmen ist der ITU Standard. Zusätzlich kann ein Subwoofer eingesetzt werden
Weitere wichtige Fragen sind heute: Wie hoch hinauf muss der Frequenzgang reichen, und wieviele Kanäle braucht es,
um Musik und ursprüngliche Raumakustik realistisch wiederzugeben?
Obwohl der Mensch «nur» bis rund 20000 Hz hört, gehen die neuen Tonsysteme wie SACD (Super Audio Compact Disc) und DVD-Audio bis weit über die Hörgrenze hinaus. Die Unterschiede einer SACD oder einer DVD-Audio zur normalen CD sind hörbar, wenn auch nicht in einem Masse, dass es jedermann von den Stühlen reisst. Dramatisch sind allerdings die Unterschiede von der Stereo- zur mehrkanaligen Musikwiedergabe. Während stereofone Aufnahmen lediglich vor dem Hörer ein Klangbild aufspannen, bringt eine 5.1-Wiedergabe die volle Grösse eines Konzertsaales in den Abhörraum.
Zwei Systeme - ein Zweck

Der ultimative Kombispieler, der SACD und DVD-Audio abspielen kann ist der in Europa nicht erhältliche Pioneer D-AX10.
Das Konkurrenz-System stammt aus dem DVD-Lager, nennt sich DVD-Audio und ist den Kinderschuhen ebenfalls noch nicht ganz entwachsen. Schön ist, dass die DVD-Audio ebenfalls mehrkanaltüchtig ist und alle DVD-Audio-Player gleichzeitig auch DVD-Video-Player sind. Leider lassen sich DVD-Audio-Discs, wie auch die einschichtige SACD, nicht auf CD-Playern abspielen. Dafür enthalten viele DVD-Audio-Discs die Musiksignale auch in Dolby Digital (datenreduziertem Filmton) und können deshalb auch auf jedem DVD-Video-Player genossen werden.
Schön wäre natürlich ein Kombiplayer, der alle Systeme abspielen könnte. Dass man ihn bauen kann, hat Pioneer mit dem Modell D-AX10 bewiesen, das in Europa (aus politischen Gründen?) nicht erhältlich ist.
Spezialitäten

Der Philips SACD 1000 ist der erste mehrkanalige SACD-Player der auch DVD-Video abspielen kann.
Fröhliches Umstöpseln

Denon Av-Rceiver AVC-AISE der Spitzenklasse mit zwei analogen Mehrkanaleingängen
Bassmanagement als Muss

Sony SCD-XB770: War der erste mehrkanalige SACD-Spieler mit Bassmanagement
Das Bassmanagement ist nur bei den neusten Typen von DVD-Audio/Video-Playern auch für DVD-Audio wirksam. Wer also auch kleine Boxen einsetzen will, muss sich genau erkundigen, ob der jeweilige DVD-Audio/Video-Player über ein Bassmanagement System verfügt, das auch bei DVD-Audio ordnungsgemäss arbeitet.
Bei der mehrkanaligen SACD hingegen, hat Sony gleich zu Beginn des Surround-Sound- Zeitalters richtig geschaltet und den neuen Playern ( SCD-XB770, SCD-XA77ES, SCD-XA333ES, SCD-XE 670,CDP-XB740QS) ein sinnvolles Bassmanagement eingebaut. So können auch kompakte Surroundboxen und Centerspeaker eingesetzt werden, ohne dass Bässe verloren gehen oder Lautsprecher überlastet werden. Interessanterweise verfügt der Philips Player SACD 1000, der SACD-Mehrkanal und DVD-Video abspielen kann, über kein Bassmanagement für den SACD-Betrieb.
Software

Telarc bringt die neuste 1812-Aufnahme auf CD, Hybrid-SACD-Multichannel und demnächst auch auf DVD-Audio.
Preise

Mehrkanaliger High-End-SACD-Player für 7500 Franken
Alle hier erwähnten Geräte sind natürlich auch gute bis exzellente CD-Spieler, und es erhebt sich die Frage, ob man heute noch einen reinen CD-Player kaufen sollte. Die einschichtigen SACDs, die nur auf SACD-Spielern abspielbar sind, gehen für etwa 48 Franken (Stand Juli 01) über den Ladentisch, die Hybrid-SACDs für rund 55 Franken. Bei den DVD-Audios hat sich ein Preis von etwas unter 50 Franken eingepegelt. Dies sind happige Preise, die hoffentlich bald fallen werden.
Fazit
Bei High Resolution Surround Sound sind noch viele Fragen offen. Die klanglichen Vorteile sind frappant. Welches der beiden Systeme oder ob sogar beide sich durchsetzen werden, steht in den Sternen geschrieben...Pro und Kontra
SACD pro
- Hervorragender Raumklang
- Hybrid-SACD kompatibel zur CD
- Recht ansehnliches Software-Angebot
- Ein Mehrkanal-Spieler mit Bassmanagement-System
SACD minus
- Wenige grosse Software-Firmen stehen hinter der SACD
- Viele einschichtige SACDs (vor allem diejenigen von Sony), die nicht kompatibel zur CD sind.
- Bisher nur verschwindend wenige mehrkanalige SACDs
DVD-Audio pro
- Hervorragender Raumklang
- Viele grosse Software-Firmen machen bei DVD-Audio mit
- Jeder DVD-Audio-Player spielt auch DVD-Video
DVD-Audio minus
- Kein einziger Spieler mit Bassmanagement-System für DVD-Audio auf dem Markt
- Kleines Software-Angebot
- Nicht kompatibel zur CD