Grundig durchlebt schwierige Zeiten. Nach dem Abbruch der Verhandlungen zur
Übernahme durch das taiwanesische Unternehmen Sampo wird jetzt mit dem türkischen Unterhaltungselektronikunternehmen Beko ElektronikAS aus Istanbul verhandelt. Ein Abschluss wird bis Mitte April erwartet.
Trotz ifa diesen Herbst hat es sich Grundig nicht nehmen lassen, auch für den Frühling Neuheiten vorzustellen. Schwerpunkte bilden sicher die Flachbildschirme, allen voran die LCD-Fernseher der Tharus-Serie.
Drei Schwerpunkte

„Für 2003 haben wir drei Schwerpunkte. Einer ist ganz klar der LCD-Plasma-Bereich. Wir haben mit dem 38er und 51er Tharus angefangen. Im Laufe dieses Jahres gibt es noch einen 60er, einen 76er und einen 102er. So haben wir ein Vollsortiment.
Es gibt eine Doppelpalette: Eine hochpreisige High Quality-Palette, wie man sie von Tharus kennt, und eine, wo Grundig eher dem Mitbewerbstrend folgt mit etwas abgespekten Versionen. LCD und Plasma, die wir bis Ende Jahr haben werden, sind Technologien, die wir schon heute in unserem Besitze haben.
Das zweite Thema ist, dass die FineArts-HiFi-Produkte endlich erhältlich sind. Die Anlagen laufen nun stabil und zuverlässig, so dass wir im unterdessen etwas verkümmerten HiFi-Bereich wieder konkurrenzfähig sind.
Eine Funkanlage mit Doppel-Source, das gibt’s noch nicht auf dem Markt, und wir sehen beim Endkonsumenten, dass das gut ankommt. Klein-Audio, Micro-HiFi-Anlagen sind, obwohl der Markt zurückgegangen ist, bei uns gestiegen.
Das dritte Standbein sind die normalen Braun’schen Röhren, also normale Fernseher, wo wir bei Günstigprodukten und bei den teureren Segmenten wie Lenaro und Cinaro mit Hochdruck weitermachen werden.
Auch wenn jetzt jeder Anbieter auf LCD und Plasmas setzt, ist es doch so, dass die Braun’sche Röhre während der nächsten vier bis fünf Jahren noch aktuell sein wird.“
Mit DVD-Recording werden wir noch etwas zuwarten. Home-Cinema Anlagen sind jetzt auch hier, so dass wir nicht nur mit den integrierten Home-Cinema Anlagen eines Lenaro und mit FineArt arbeiten müssen, sondern auch eine externe Anlage anbieten können.
Fachhandel wieder im Kommen

Der Fact ist, dass die Grossflächen zurückgehen und der Fachhandel stabil bleibt. Der Fachhandelsanteil ist wieder gestiegen. Gemäss IHA-Zahlen hat er die 50%-Hürde wieder genommen, weil sich die Fehler gewisser Grossverteiler ausgewirkt haben. Den Fachhändler wird es mit der immer komplexer werdenden Technik immer mehr brauchen.“
DVB-T

Ins DVB-T-Zeitalter ist Grundig mit dem Modul DER 1101 T getreten, mit dem sich TV-Geräte der Digi 100-Generation nachrüsten lassen.
Der Grund liegt unter anderem bei der Mobilität. Ich kann den Fernseher aufstellen, wo ich will. Zudem verfügen noch sehr viele Haushalte über keine flächendeckende Verkabelung.
Es reicht natürlich nicht, nur ein Paar Schweizer Sender aufzuschalten. Es müssen ja nicht 40 oder 50 sein, aber die gängigen Sender inklusive der lokalen müssen empfangbar sein.“
Fine Arts Vision

Sound-Erweiterungen über das nachrüstbare WT 2-Sendemodul sind kabellos unter anderem mit den LSP 3 Boxen möglich, um so den Dolby Digital Sound zu perfektionieren. Der Fine Arts Vision lässt sich durch den drehbaren Standfuss per Knopfdruck über die System-Fernbedienung ideal zum Blickwinkel ausrichten.
Preis: Fr. 7990.-
Fine Arts Audion

Die Aktiv-Lautsprecher LSP2 sind funkgesteuert, kein Lautsprecherkabel stört das Auge. Sie können einzeln angesteuert werden, was bedeutet, dass in einem Raum Klassik aus dem Radio und in einem anderen Rock-CDs wiedergegeben werden können.
Preise:
Fine Arts Audion: Fr. 2998.-
LSP2: Fr. 3998.- (Paar)
Fernbedienung

Preis: Fr. 600.-
LCD-Fernseher Tharus

Dank Funktechnologie im Gigahertz-Bereich können Signale vom SAT-Receiver, DVD-Player, Video-Recorder oder TV kabellos an den Tharus geleitet werden. Der Transmitter des Übertragungsmoduls WT-AV1 sendet es von der entsprechenden Quelle zum Receiver, der mit dem Tharus verbunden ist, und das in einem Umkreis von bis zu 30 Metern - also praktisch in der gesamten Wohnung inklusive der Terrasse.
Für den Herbst sind zwei 16:9-Modelle (60 cm und 76 cm) geplant (60 cm-Modell im Bildhintergrund).
Preis: Tharus 51 LCD: Fr. 3998.-
City Line-Fernseher Sidney

Das Modell Sydney Flat SE 7241 Dolby ist mit einer 72-cm-Megatron Plus Real Flat-Farbbildröhre (sichtbares Bild: 68 cm) und 100 Hertz-Technik ausgestattet. Komfortabel wird der Umgang mit dem Sidney dank Easy Dialog-Bedienung, Megalogic - System zur automatischen Geräteabstimmung, elektronischer Programmzeitschrift (TV-Guide) und Videotext mit 2000-Seiten-Speicher. Fürs Heimkino bietet er Raumklang mit Virtual Dolby Surround mit 50 Watt Musikleistung. Zukunftssicher nachrüstbar sind 2-Tuner-PIP, Analog- bzw. Digital-SAT-Empfang, VGA-Anschluss.
Preis: Fr. 1998.-
Classic und New Classic TV

Der Sedance 70 (rechts im Bild) verfügt über eine Black Line FX-Bildröhre mit einer sichtbaren Diagonalen von 66 cm. 100 Hz-Technik und Virtual Dolby Surround mit 40 Watt Musikleistung sind zwei seiner Ausstattungsmerkmale.
Der ST 55-908 Dolby (links im Bild) verfügt über eine 55 cm Black-Line D Bildröhre und ebenfalls Virtual Dolby Surround für die Erzeugung eines raumfüllenden Klanges aus den zwei eingebauten Lautsprechern.
Preise:
Sedance ST 70-2310 Dolby: Fr. 1299.-
ST 55-908 Dolby: Fr. 499.-
Heimkinosystem

Der Receiver ist mit Dolby Digital, DTS und Dolby Pro Logic II ausgestattet. 90 Watt Musikleistung pro Kanal sorgen für raumfüllenden Kinoton. Der eingebaute UKW-Tuner verfügt über RDS und 40 Senderspeicher.
Im Design auf den Receiver abgestimmt ist der DVD-Spieler GDP 5240 für die DVD-Video, SVCD, Video- und Audio-CD, CD-R/RW, MP3-, WMA- und JPEG-CDs. Das Lautsprechersystem besteht aus vier kleinen Satelliten, einem querliegenden Centerspeaker und einem aktiven Subwoofer mit 120 Watt Musikleistung.
Preis: Fr. 1198.-
Portable Radios

Die beiden Modelle Music Boy 40 und Music Boy 50 sind gleich aufgebaut und mit UKW-, MW- und KW-Empfang (5,8 bis 18,5 MHz) gleich ausgestattet. Sie unterscheiden sich im Design und der Farbe. Abgebildet ist der Music Boy 40 mit blauem Gehäuse. Die Radios laufen im Netz- und Batteriebetrieb.
Preis: Fr. 60.-
Uhrenradio

Neu ist die Sonoclock 50 mit einer grossen, gut lesbaren Anzeige für die Uhrzeit. Das Radio empfängt UKW und Mittelwelle.
Preis: Fr.40.-