MAGAZIN
ARTIKEL
Publikationsdatum
6. September 2004
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
Flachbildschirme in Plasma- und LCD-Technik verdrängen die Röhrenfernseher im Eiltempo. So zumindest präsentierte sich die TV-Welt in Morschach, anlässlich der Ausstellung der Herbstneuheiten von JVC, Panasonic, Philips, Pioneer und Sony. Wo früher Regale mit einer schier unüberschaubaren Fülle von Röhren-TVs standen, prangen jetzt LCDs und Plasmas an der Wand, während die paar Röhrenmodelle verschämt abseits stehen.

Die Plasma-Bildschirme sind im Detail verbessert; insbesondere der Stromverbrauch wird reduziert. LCD-Bildschirme werden immer noch grösser, bis zu 46 Zoll in der Diagonale waren zu sehen. Beiden Techniken gemeinsam ist der Trend zur Volldigitalisierung mit der HDMI-Schnittstelle und zur HDTV-Tauglichkeit mit hoher Auflösung.

Komfortables Fernsehen ermöglichen die DVD-Recorder mit ihren Fähigkeiten zur Zeitverschiebung. Die neu vorgestellten Modelle entwickeln sich zu Multimediamaschinen, die Datenspeicher verschiedener Formate lesen können und teils mit Festplatten ausgestattet sind, deren Kapazität weiter zunimmt. Vorgestellt wurde auch ein DVD-Recorder, der erstmals den 5.1 Surround-Sound aufnehmen kann.

LCD-TV mit 46” Bildschirmgrösse von BenQ

Mit den superben Standboxen 802 D3 von Bowers & Wilkins konnte der Rotel RAP-1580 so richtig zeigen, was er eigentlich draufhat.Mit den superben Standboxen 802 D3 von Bowers & Wilkins konnte der Rotel RAP-1580 so richtig zeigen, was er eigentlich draufhat.
BenQ präsentiert eine LCD-TV-Serie bis 46” Bildschirmgrösse. Die 26“- und 30“-Modelle DV2680 und DV3080 wurden bereits Anfang Juli am Schweizer Markt eingeführt. Der DV4670 (46“) wird ab Oktober und der DV3250 (32“) ab November im Fachhandel erhätlich sein.

Die Geräte strahlen mit einer Helligkeit von 600 cd/m2 (550 cd/m2 beim DV3250) und verfügen über ein Kontrastverhältnis von 600:1 (DV2680 und DV3080), resp. 800:1 (DV3250 und DV4670). Die Reaktionszeit beträgt 16 ms (12 ms beim DV4670). Damit werden auch schnelle Bildbewegungen ohne Verzerrung dargestellt.

Die BenQ LCD TVs verfügen über vielfältige Anschlussmöglichkeiten (u. a. Composite, S-Video, Component, Scart, D-Sub und DVI-HDCP) und einen Teletext mit einer Speicherkapazität von 250 Seiten. Alle Modelle sind mit De-Interlacing, 3D Edge Filtering, 3D Y/C Comb Filter sowie Gamma-Korrektur ausgestattet.

Zudem sind alle BenQ LCD TVs HDTV kompatibel und mit zwei integrierten 10 Watt Lautsprechern, resp. zwei abnehmbaren 15 Watt Lautsprechern beim DV4670, ausgestattet.

DVD-/Harddisc-/VHS-Kombirecorder von JVC

Der DVD-/Harddisc-/VHS-Kombirecorder DR-MX1 von JVC hat eine Festplatten-Kapazität von 160 GByte, auf der sich bis zu 300 Stunden Video speichern lassen. Und das Hin- und Herkopieren zwischen Harddisc und DVD, Harddisc und VHS oder DVD und VHS wird zum Kinderspiel.

Aufgenommen wird auf DVD-RAM, -R, -RW, Harddisc oder VHS-Kassette. Wiedergeben lassen sich die Formate DVD-RAM, -R, -RW, Harddisc, VHS-Kassette, DVD-Video, SVCD, VCD, CD-R/-RW, WMA, MP3 und JPEG.

Der eingebaute Doppeltuner mit TV-Link-Speicherprogrammierung ermöglicht das gleichzeitige Empfangen und Aufnehmen von zwei verschiedenen Programmen, und im "Life Memory"-Modus laufen Aufnahme und Wiedergabe ein und desselben Programms – z.B. für zeitversetztes Fernsehen – parallel.

Digitales Überspielen zwischen den einzelnen Datenträgern erfolgt in bis zu 32-facher Geschwindigkeit und für den Import von digitalem Programmaterial steht ein IEEE 1394 "Firewire"-Eingang zur Verfügung.

Lieferbar ist der DR-MX1 ab Dezember zu einem Preis von 1999 Franken.

MiniDV-, Harddisc- und DVD-Kombirecorder von JVC

JVC bietet gleich eine ganze Reihe von DVD-Kombirecordern, die die Formate DVD-RAM, DVD-RW sowie DVD-R verarbeiten.

Ein Multitalent ist der DR-DX7SE, der auch auf MiniDV aufnimmt. Bis zu 473 Stunden Videomaterial lässt sich ab MiniDV, DVD, dem eingebauten Tuner mit VPS/PDC- und ShowView-Programmierung oder einer externen Quelle auf die 230 GByte Harddisc laden, editieren und zurückspielen respektive auf DVD neu brennen. Und das mit einem einzigen Gerät und in sämtlichen gängigen Formaten: DVD-RAM, -R, -RW, Harddisc und MiniDV zum Aufnehmen respektive DVD-RAM, -R, -RW, Harddisc, MiniDV, DVD-Video, SVCD, VCD, CD-R/-RW, WMA, MP3 und JPEG für die Wiedergabe.

Digitales High-Speed Dubbing ist in bis zu 32-facher Geschwindigkeit möglich. Damit sich bestimmte Szenen und Videosequenzen jederzeit problemlos auffinden lassen, steht ein umfassendes Inhaltsverzeichnis sowie ein DVD-Navigationssystem, unterstützt durch animierte Kleinbild-Ausschnitte, auf dem Bildschirm zur Verfügung. Der Import oder Export digitaler Daten erfolgt bei Bedarf über IEEE 1394 DV In/Out.

In der PAL-Version ist der DR-DX7 ab Januar 2005 für 2499 Franken erhältlich.

LCD-Fernseher mit zwei Bildern von JVC