Edel-Design
Die Intention der Grundig-Designer lag in der Schaffung eines klaren, eigenständigen Erscheinungsbildes, das Wohnräume in gehobener Einrichtung und Ausstattung bereichert. Dies scheint gelungen: Die sanfte Aussenwölbung der geschlossenen Geräterückseite setzt sich beim Lenaro im Standelement bis zum Boden fort und bildet so eine durchgängige Einheit. Das flache Bildschirmrechteck ist an der inneren Seite der Wölbung wie ein Gemälde leicht von der Rückwand abgesetzt angebracht und verstärkt so die aparte Wirkung. Das Standelement ist nach vorne offen und vermittelt mit den beiden gläsernen Ablageflächen Transparenz und Offenheit. Diesem Umstand ist auch zu verdanken, dass Lenaro trotz beachtlichen Abmessungen des Modells mit 92-cm-Bildröhre keinesweg einen monumentalen, sondern einen erstaunlich filigranen Eindruck macht.Ausstattung

Nicht nur edel im Aussehen, sondern auch funktionell durchdacht ist die Grundig Fernbedienung
Doch bereits der interne Decoder beherscht sämtlich Dolby-Betriebsarten wie ProLogic, AC3 (Dolby Digital) oder Dolby 3 Stereo (zwei Frontlautsprecher mit einem Pseudo-Centerkanal). Mono-Sendungen können mit der Betriebsart „Pseudo-Surround“ aufgebessert werden.

Die Grundig-Leute haben sich viel Mühe gegeben, alle denkbaren Einsatzzwecke des Lenaro abzudecken. Dank VGA-Buchse kann er zu Hause, aber auch im Geschäftsumfeld - zum Beispiel für Präsentationen - direkt am Computer angeschlossen und als PC-Monitor benutzt werden. Folgerichtig aktzeptiert der eingebaute DVD-Player auch anstandslos eine selbsthergestellte CD-R oder CD-RW. Auch einen Audio-Input für die am Computer üblichen 3,5-mm-Miniklinken-Verbindung zur Soundkarte hat man nicht vergessen. Direkt unter der Frontblende platziert finden sich Eingangsbuchsen für S-Video sowie das Video/Audio-Cinch-Trio für externe Bildgeräte, so dass unkompliziert mal schnell ein Camcorder angeschlossen werden kann.
Abgerundet wird die High-End-Ausstattung mit einem Videotextspeicher für 2000 Seiten und eine Bild-in-Bild-Funktion (PIP), die im Hauptbild ein zusätzliches Programmfenster darstellt. Bei den Werbeunterbrechungen kann man da ruhig mal weiterzappen, ohne Gefahr zu laufen, den Ankick zur zweiten Halbzeit zu verpassen. Das ürsprüngliche Programm bleibt in einem zusätzlichen kleinen Bildfenster oben links weiterhin sichtbar.
Bedienung

Die Easy-Dialog On-Screen-Bedienungsanleitung erlaubt einen schnellen Einstieg in die Funktionalität des Lenaro 92.
Auch zur vereinfachten Kommunikation zwischen verschiedenen Bildgeräten hat sich Grundig was einfallen lassen. „Mega Logic“ nennt sich das hauseigene Dialogsystem, mit dem der Lenaro sich mit „Mega Logic“-fähigen Sat-Receivern oder Videogeräten verständigen kann, was zum Beipiel dem Videorecorder ermöglicht, die am TV erfassten Sendestationen automatisch in den eigenen Speicher zu übernehmen. Ein umständliches abgleichen von Fernseher und Videogerät entfällt damit. Weiterer Vorteil: Durch Aktivieren der Record-Funktion am Videogerät wird automatisch ohne zusätzliche Programmwahl die aktuelle Sendung aufgezeichnet.
TV-Guide

Wahl des Abendprogramms direkt am TV-Bildschirm mit dem TV-Guide
Der TV-Guide zeigt bei einem Programmwechsel für eine wählbare Dauer Informationen zum aktuellen Programm an. Die Anzeige gibt Aufschluss, wie lange die gewählte Sendung noch läuft und wann die nächste beginnt.

Programmierungs des Videorecorders durch Anwahl des Programms im TV-Guide.
Für Fernsehzeitschrifftenmufffel ist der TV-Guide ein wahrer Segen, entfällt doch das mühsame Nachschlagen in den Printmedien. Mit dem TV-Guide ist jederzeit per Fernbedienung direkt aus dem Sofa ersichtlich, wie lange das aktuelle Programm noch läuft, was folgt oder welche Sportsendungen senderübergreifend heute noch ausgestrahlt werden. Ein echtes Plus an schneller, nützlicher Information...
Sehr galant funktioniert auch die Timerprogrammierung des Videorecorders über den TV-Guide. Es genügt ,die gewünschte Sendung zu markieren, um Programmbeginn und Spielzeit in den Videorecorder zu übernehmen. Dazu muss allerdings der Video-Recorder ebenfalls über eine TV-Guide-Funktion verfügen, wie z.B. das hauseigene Grundig Modell „XERIA GV 6163“.
TeleWeb ready

TeleWeb bringt Interaktivität und vielfälltige Graphiken im Webstil auf den Fernseher.
Im TeleWeb werden von den Redaktionen der Sendeanstalten speziell für die Betrachtung am TV optimierte Inhalte im Stil von Internet-Webseiten zusammengestellt. In der Praxis abonnieren die Sendeanstalten TV-spezifische Inhalte von Audiovision-Inhaltsanbietern aus dem Internet (z.B. www.avguide.ch) und präsentieren diese fernsehgerecht aufbereitet über TeleWeb dem TV-Konsumenten. Die Informationspakete werden dabei im TV-Gerät selber zwischengespeichert, so dass sie bei Bedarf schnell zur Verfügung stehen.
Im Gegensatz zum in Graphik und Benutzerführung nicht mehr zeitgemässen Videotext können mit Teleweb umfangreiche Grafiken, Bilder, Animationen und verschiedene Textformate attraktiv dargestellt werden. Die Seiten werden im HTML-Format erzeugt ( genau wie Internetseiten) und vom Teleweb-Browser angezeigt. Ähnlich wie mit dem Internet-Explorer können häufige besuchte Seiten mit Lesezeichen versehen und in einer Kartei abgelegt werde. Auch eine Startseite definiert man analog zum Webbrowser. Auch das Navigationskonzept mit Hyperlinks hat man dem World Wide Web entnommen, was deutlich einfachere und intuitivere Handhabung als die lästige Eingabe von Seitenzahlen beim herkömmlichen Videotext erlaubt. Bereits empfangen werden kann TeleWeb zur Zeit von 3Sat und wird neu auch von SwissTXT angeboten.
Praxis
Absolut problemslos verlief die Erstinstallation: Der Lenaro informiert kurz, dass er jetzt alle verfügbaren Sender absucht und diesen einen Programmplatz im Speicher zuweist, was er dann auch perfekt umsetzte.Mit der 92-cm-Bildiagonale kommt beim Lenaro sofort richtiges Heimkinofeeling auf. Auf Pro7 läuft zufällig die Altschnulze „Dr. Schiwago“. Wow - grandiose Bilder, intensive Farbe, weite Landschaften im Cinema Format – der Lenaro beeindruckt auf Anhieb, macht Spass und bereitet ein exquisites Fernsehvergnügen. Das Bild ist ausgesprochen homogen und klar. Die Feinzeichnung geht auch bei aufwendigen Kulissen nicht verloren. Kontur und Schärfe sind ausserordentlich gut. Auf höchstem Niveau auch die Farbwiedergabe, so dass sich der Lenaro auch für anspruchsvolle Präsentationen im professionellen Umfeld eignet. Das Bildrauschen ist sehr gering und wird gegebenenfalls vom Eigenrauschen des Kabelsanschlusses überlagert.
Diverse Einstellungsmöglichkeiten erlauben Feintuning und Anpassung an individuelle Bedingungen. So können Parameter wie Helligkeit , Kontrast und Schärfe, aber auch Weissbalance, Rauschreduktion, Kammfilter oder Flimmerreduktion manuell gesetzt werden.
Die Bildverbesserungsfunktion sind dabei nicht einfach ein Ausstattungsgimmick für den Prospekt, sonder erweisen sich in der Praxis als sehr effektiv und glänzend implementiert: Bewegungsabläufe werden flüssiger, Farbflimmern verschwindet und die Übergänge werden sauberer. Hier hat man bei Grundig ganze Arbeit geleistet.
Auch in Sache Ton bringt der Lenaro schon von Hause aus alles mit, was man von einer moderne Audiovisions-Zentrale erwartet. Als Tondecoder stehen sowohl Dolby Pro Logic als auch Dolby Digital zur Verfügung. Bereits mit dem eingebauten Subwoofer, Front- und Centerlautsprechern in Verbindung mit den im Lieferumfang enthaltenen Surroundlautsprechern ergibt sich ein eindrückliches Heimkinoerlebnis. Mit dem eingebauten Equalizer lässt sich dann noch mehr Homogenität aus den etwas mittenlastigen Lautsprechern rauskitzeln. Dank der Anschlussmöglichkeit für externe Lautsprecher ist der Lenaro bereit für Erweiterungen, sei es nun in einem grösseren Heimkinosetup oder einer geschäftlichen Präsentationsumgebung. Über den koaxialen Digitalausgang war die Intergration in eine bestehenden hochwertige Surroundanlage mit eigenem AV-Decoder denn auch ein Kinderspiel.