TESTBERICHT
Seite 2 / 2

Einstellungen

Die allgemeinen Audioeinstellungen umfassen die Lautstärke, Auto-Mute, den max. Gain in 3 Stufen, eine Lautstärkenbegrenzung (gut für Kopfhörer) und 7 verschiedene Digitalfilter.

Dazu gibt es noch weitere Einstellungen im Mango-Player. Sie sind nur in diesem Player verfügbar. Besonders erwähnenswert ist der parametrische Equalizer mit Grafik-Oberfläche. Man kann für jede Einstellung bis zu 8 verschiedene Filtercharakteristika bestimmen, deren Einsatzfrequenz und Q-Faktor und natürlich auch den Gain definieren. Man kann bis zu 6 parametrische Equalizer-Einstellungen speichern und abrufen. Das ist ein sehr grosser Funktionsumfang und eher für den erfahrenen Musikhörer bestimmt.

Für den «täglichen Gebrauch» eignet sich eher der einfache Grafik-Equalizer mit 10 Reglern und ein paar Musikstil-typischen Voreinstellungen und einer Speichermöglichkeit für eine Custom-Einstellung. Das scheint mir praktikabler, vor allem dann, wenn man von einer Voreinstellung ausgehend geschmackliche Anpassungen vornimmt.

Es stehen zahlreiche Einstellungen für die Musikwiedergabe zur Verfügung. Hier die Einstellungen im Mango-Player.Es stehen zahlreiche Einstellungen für die Musikwiedergabe zur Verfügung. Hier die Einstellungen im Mango-Player.

Hörtest

Der Hörvergleich erfolgte nicht mit Kopfhörern, obwohl man den DX240 eher mit Kopfhörern verwenden dürfte, sondern mit Lautsprechern mit einem Verstärker dazwischen. Das hat für mich den Vorteil, dass ich den Bühnenraum oder die Klangbühne vollständiger erfassen kann. Die Musikwiedergabe mit Kopfhörern erschliesst diesen Raum infolge der Im-Kopf-Lokalisation nicht vollständig, zumindest nicht mit konventionellen Stereoaufnahmen.

Als Vergleich amtete der Nucleus Roon-Server mit einem sehr guten DAC und einer präzise eingepegelten Lautstärke. Das Musikmaterial kam sowohl beim iBasso als auch bei meinem System von Qobuz. Ich hatte also dieselbe Quelle/Herkunft der Musikdaten. Auf der analogen Seite der Quellen herrschte die exakt gleiche Situation. Somit verglich ich nur das «faktisch Unterschiedliche» dazwischen.

Der Kern der Sache: Die Hardware
Pioneer XDP-100R versus Onkyo DP-X1. Beide überzeugen. Der Onkyo hat mit seinem symmetrischen Ausgang und dem geringeren Preis die Nase leicht vorn.Pioneer XDP-100R versus Onkyo DP-X1. Beide überzeugen. Der Onkyo hat mit seinem symmetrischen Ausgang und dem geringeren Preis die Nase leicht vorn.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
STECKBRIEF
Modell:
DX240
Profil:
HiRes-fähiger mobiler Audioplayer für alle heute relevanten HiRes-Quellen mit 2 parallel arbeitenden Betriebssystemen (OS) einer exzellenten, technologischen Architektur und einer wertigen Verarbeitung.
Pro:
Maximaler Umfang an Datenformaten
Bis 32 Bit und 786 kHz Samplingrate können verarbeitet werden
Sehr gute Klangleistung
Hochwertige Verarbeitung
Contra:
Die Bedienung ist manchmal etwas umständlich
Preis:
1,099.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2022
Vertrieb:
Masse:
124 x 71.5 x 19.4 mm
Gewicht:
0.205 kg
Farbe:
Schwarz, Grün
Airplay:
Nein
Bluetooth:
Ja
Chromcast:
Nein
Internetradio:
Nein
Roon Ready:
Nein
Spotify Connect:
Nein
WiFi:
Ja
Analog Output:
3.5 mm Line Out, 3.5mm KH Out, 2.5mm sym. KH Out
Audioformate:
MQA, APE, FLAC, WAV, WMA, ACC, ALAC, AIFF, OGG, MP3, DFF, DSF, DXT, DST
Betriebssystem:
Android 9.0 oder Mango OS (Linux)
Bluetooth Codecs:
V5.0
DA-Wandler:
ES9038 Pro
Digitale Wortbreite:
32 Bit
Display:
Sharp 5.0 Zoll 1080 x 1920p
Kartenleser:
Micro SD
Samplingfrequenz:
786 kHz