PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
17. November 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Das Madison Power S entstand in Préverenges (VD) durch die Zusammenarbeit von Wattson Audio und CH Precision. Schon früher entwickelten die beiden Firmen gemeinsam Schaltungen für Streaming und digitale Musik. Seit der Übernahme von Wattson durch CH im April 2024 arbeiten die Firmen unter einem Dach. Beide Marken nutzen die gleichen Ingenieure und teilen die Philosophie präziser Stromversorgung. Was CH Precision in Referenzgeräten wie dem X1-Netzteil auf höchstem Niveau realisiert, fliesst hier in kompakter Form in das separate Netzteil der Madison-Streamer.

Das Gehäuse aus massivem Aluminium teilt die Abmessungen, aber auch die Stapelgeometrie mit den Madison-Streamern. Beide Komponenten bilden optisch und mechanisch eine Einheit. Die Oberseite zeigt die für Wattson typische minimalistische Form mit drei dezenten Kühlrippen. An der Rückseite liegen der Gleichspannungsausgang sowie die Netzanschlüsse für bis zu 100 bis 240 Volt bei 50 oder 60 Hertz.

Die hybride Netzteiltopologie kombiniert ein Schaltnetzteil mit hoher Frequenz und eine nachgeschaltete diskrete Linearregulierung. Das Schaltnetzteil arbeitet effizient und kompakt, die lineare Stufe sorgt für niedrige Restwelligkeit und stabile Spannungsversorgung. Jede Schaltungsstufe, vom Netzeingang über die Filterung bis zur Spannungsregelung, sei einzeln analysiert und optimiert worden, um Störungen zu minimieren. Laut Wattson bringt das Upgrade mit dem Power S mehr Auflösung und besseren Konturenschärfe als das mitgelieferte Standard-Steckernetzteil des Streamers.

Das Gehäuse aus massivem Aluminium teilt die Abmessungen, aber auch die Stapelgeometrie mit den Madison-Streamern.Das Gehäuse aus massivem Aluminium teilt die Abmessungen, aber auch die Stapelgeometrie mit den Madison-Streamern.

Inwiefern diese Hybrid-Technik den Klang wirklich hörbar verbessert, muss die Praxis zeigen. Die Madison-Streamer haben bereits eigene Filter und Schutzschaltungen. Diese verringern Störungen von aussen. Wattson meint aber, dass ein separates Netzteil trotzdem deutliche Vorteile bringe.

Ein Netzteil von CH Precision wie das X1 kostet rund 15'000 Franken. Beim Madison Power S nutzt man die grosse Erfahrung und überträgt die Konzepte vom X1 in ein kleineres Format. Das Power S liegt mit rund 2400 Franken in einer anderen Preisklasse. Trotzdem mag der Preis im Verhältnis zum Streamer, der selbst 3000 Franken kostet, erstaunen. Fest steht, dass gute Netzteile aufwendig in der Entwicklung sind und teures Material benötigen.

Das Madison Power S ist ab sofort bei Wattson-Audio-Händlern verfügbar. Der Preis beträgt 2495 US-Dollar in den USA und 2495 Euro in Europa. Einen exakten Preis in Schweizer Franken nannte die Pressemitteilung nicht.