Nach vier Jahren des Wartens hat Spotify endlich verlustfreie Audioübertragung für Premium-Nutzer eingeführt. Die neue Lossless-Funktion streamt Musik in bis zu 24-Bit/44,1 kHz im FLAC-Format – technisch gesehen erreicht Spotify damit zwar CD-Qualität, bleibt aber deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Qobuz, Tidal, Apple Music, Amazon Music und Deezer bieten längst High-Resolution-Audio mit 24-Bit/192 kHz.
Fast der komplette Spotify-Katalog wird nun in verlustfreier Qualität verfügbar. Die FLAC-Komprimierung verkleinert zwar die Dateigrösse ohne Qualitätseinbussen, frisst aber mehr Datenvolumen als die bisherigen komprimierten Formate.
Besonders peinlich wirkt Spotifys Zeitplan im Vergleich zur Konkurrenz. Apple Music rollte verlustfreie Streams bereits 2021 ohne Zusatzkosten aus. Amazon Music HD gibt es sogar schon seit 2019 mit echtem High-Resolution-Audio bis 192 kHz. Tidal und Qobuz haben HiRes von Anfang an in ihrer DNA verankert. Spotify bleibt mit 44,1 kHz auf halbem Wege stehen.
Die Aktivierung läuft manuell über die Medienqualitäts-Einstellungen der App. Dabei lassen sich WLAN-, Mobilfunk- und Download-Übertragung getrennt konfigurieren. Ein kleiner Lossless-Indikator zeigt in der Wiedergabeansicht, ob gerade verlustfrei gestreamt wird.
Unterstützt werden alle gängigen Plattformen: mobile Apps, Desktop-Programme und Spotify-Connect-Geräte von Sony, Bose, Samsung oder Sennheiser. Weitere Hersteller wie Sonos und Amazon kommen im Oktober dazu. Das Rollout läuft schrittweise in über 50 Märkten. Deutschland, Österreich und die USA sind bereits dabei, für die Schweiz steht der genaue Starttermin noch aus.
Immerhin: Spotify verlangt keinen Aufpreis für Lossless, anders als früher spekuliert. Das Premium-Abo kostet weiterhin 13.95 Franken monatlich – wobei die kürzliche Preiserhöhung das neue Feature wohl bereits mitfinanziert.
Die Konkurrenzfähigkeit bleibt dennoch fraglich. Während Spotify endlich grundlegende verlustfreie Übertragung anbietet, setzen Mitbewerber längst auf echte HiRes-Standards mit Abtastraten von 96 kHz oder 192 kHz.