Im einleitenden Referat erläuterte Sony CEO Hans Peter Baumgartner die Position von Sony in der Unterhaltungselektronik. Er zeigte sich stolz darüber, dass Sony nicht nur UE-Geräte herstellt und vertreibt, sondern mit Sony Music und Sony Pictures auch den Inhalt anbieten könne.
Zum umfassenden Angebot der Unterhaltung gehört mit Playstation auch das bedeutende Games-Segment und die Mobilkommunikation mit dem Joint-Venture Sony-Ericsson.
Rund ums Internet

Sony CEO Hans Peter Baumgartner blickt in die Zukunft.
Etwas futuristischer - aber wohl bald Realität - muten die Gesamtlösungen zur Unterhaltungselektronik im Hause an. Dabei enthält ein zentraler Server, der irgendwo „versteckt“ platziert wird, den gesamten Inhalt, der laufend über das Internet ergänzt werden kann (Download von Musik und Filmen). Der Inhalt wird dann flexibel jeweils dorthin verteilt, wo er gebraucht wird, sei das auf die Heimkinoanlage im Wohnraum oder die Musikanlage im Badezimmer. Die Übertragung erfolgt kabellos und damit quer duch das Haus.
Ein wesentliches Merkmal dieser Vision ist, dass die Heimanlage mit dem weltweiten Netz verbunden ist. Da die „Peripherie“ – also digitale Kamera oder Walkmen – an die Hausanlage angeschlossen werden kann, um neue Inhalte zu laden oder selbst produzierte einzuspeisen, lässt sich jedes Gerät der Unterhaltungselektronik mit dem Internet verbinden.
Für jeden etwas dabei

PR-Frau Sevgi Gezici betont die Verbindungsmöglichkeiten der Geräte untereinander.
Zu den Highlights der Ausstellung meinte Sevgi Gezici: „Zu den Produktneuheiten in der Informationstechnologie gehören Clié-Handhelds sowie Notebooks der VAIO-Familie. Auch der Memory Stick PRO mit bis zu einem Gigabyte Speicherkapazität ist ein Besuch wert.
Im Bereich Digital Imaging können sich Besucher über die neuesten Cyber-shot Digitalkameras und neue Camcorder informieren, die durch Design und Ausstattung bestechen. Bis zu 125 Stunden Musikgenuss für unterwegs bieten die Walkman von Sony.
In der Unterhaltungselektronik versprechen die neuen LCD-Fernseher ein ganz neues Kinoerlebnis für zu Hause. Einen DVD Dual RW Recorder sowie eine Micro-Systemanlage hat die Sonyville ebenfalls im Gepäck.“
LCD-Fernseher mit Memory Stick

Die aussergewöhnliche Gestaltung des extrem schlanken, nur 9,3 cm tiefen Bildschirms verleiht Sonys neuem LCD-Fernseher aus Glas und Aluminium ein elegantes Aussehen und macht ihn in jeder Umgebung zu einem ästhetischen Mittelpunkt.
Auch technisch weiss sich Sonys dritter LCD-Fernseher in Szene zu setzen: Einfach einen mit JPEG-Bildern oder MPEG-Videoclips bestückten Memory Stick in den dafür vorgesehenen Slot der MediaBox stecken und der LCD-Bildschirm wird zur Kinoleinwand.
Neuer Grand Wega

Handycam und Digitalkamera in einem

Der 2 MegaPixel HAD CCD (2,11 Millionen Pixel brutto) ermöglicht Fotos in einer Auflösung von maximal 1600 x 1200 Bildpunkten (UXGA). Das spezielle Carl Zeiss T*-Objektiv sorgt für eine ausgezeichnete Bildqualität. Der 14bit Analog/Digital-Wandler und der 10fach optische (120fach digitale) Zoom ermöglichen scharfe und kontrastreiche Bilder. Mit dem manuellen Fokusrings lässt sich das anvisierte Motiv gefühlvoll heranzoomen.
Die Highend Mega Handycam DCR-TRV80 ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgerüstet. Dank des „Basic Imaging Profile“ (BIP Profile) lassen sich Bilddaten auf mit BIP ausgestattete Geräte, wie z.B. Notebooks, Organizer, Mobiltelefone oder Digitalkameras, senden. Sogar eine Remote-Funktion ist möglich.
Die DCR-TRV80 unterstützt zusätzlich das „Dial-up Networking Profile“ (DUN Profile), mit dessen Hilfe man mit dem Camcorder im Internet surfen oder E-Mails versenden kann. Und dies ganz ohne Computer.
erhältlich ab Mai 2003
DVD Handycams

Die Camcorder speichern bis zu 60 Minuten auf 8cm DVD-R/-RW. Das Carl Zeiss Objektiv mit 10fach optischem und 120fach digitalem Zoom sorgt für eine brillante Bildqualität und der Hobbyfilmer kann über das 6,35 Zentimeter große Display mit 123.200 Pixel Auflösung die Motive exakt verfolgen.
Die DCR-DVD100 ist mit einem 800.000 Pixel Bildwandler ausgestattet und macht Fotos in einer Auflösung von 640 x 480 Pixel. Die DCR-DVD200 bietet mit einem MegaPixel Bildwandler eine Fotoauflösung von 1152 x 864 Pixel.
Die DVD Handycams werden im Herbst 2003 eingeführt.
Pocketkamera mit 5 MegaPixel

Nach dem Anschalten ist die Pocketkamera schnell startklar und hat eine Auslöseverzögerung von nur noch 0,45 Sekunden. Der Nutzer hat die Wahl, sein Motiv entweder durch den optischen Sucher zu fokussieren oder als Alternative, das 3,8 cm große, sich automatisch aufhellende Farbdisplay mit 123.000 Pixel zu verwenden. Das Objektiv hat eine Brennweite von 39 – 117 mm (im Vergleich zu KB).
Manchmal muss es mehr als nur ein Standbild sein. Dann hilft die neue MPEG-Funktion der Cyber-shot, mit der Filme mit Ton aufgezeichnet werden können. Der neu konzipierte MPEG VX Modus ermöglicht eine Aufnahmegröße von 640 x 480 Pixel. Dadurch können die Filme am heimischen TV-Gerät in Vollbildgröße angeschaut werden. Das weiterentwickelte Format nimmt 16,6 Bilder pro Sekunde bis zu 48 Minuten lang auf (bei Verwendung eines 1 Gigabyte Memory Stick Pro) .
erhältlich ab Mai 2003
Komplette Ausstattung und exklusives Design

Garant für die ausdrucksvollen, gestochen scharfen Fotos sind der Super HAD-CCD mit 5 MegaPixel und das Vario Sonnar-Objektiv aus dem Traditionsunternehmen Carl Zeiss. Der 14 Bit Analog/Digital Wandler bürgt für Aufnahmen von hohem Dynamikumfang und exakten Farbübergängen. Der vierfach optische Zoom mit einer Brennweite von 34 – 136 mm (im Vergleich zu KB) lässt keinen Fotowunsch offen und dürfte selbst hart gesottene Freunde der analogen Fotografie überzeugen.
Manuell lassen sich bei der DSC-V1 Kontrast, Schärfe und Farbsättigung einstellen. Mit der 3fach Serienbildfunktion ist man auch bei Sportaufnahmen gut gewappnet. Mit dem Night Shot sind Bilder mittels integriertem Infrarot-LED auch bei Null Lux möglich.
erhältlich ab Mai 2003
Memory Stick PRO

Ob bis zu 6 Stunden bewegte Bilder im MPEG4-Format (384 Kb/s) oder 24 Minuten MPEG2-Videos in DVD-Qualität, aufwändige 3D-Grafiken und komplexe Applikationen in Cross-over-Netzwerken: Kein Problem für den neuen Profi unter den Memory Sticks. Der Winzling bietet alternativ auch Raum für bis zu sechzehn Audio CDs (im ATRAC 3-Format) oder 360 JPEG-Dateien in 5.0 Megapixel-Auflösung.
Während der herkömmliche Memory Stick über eine serielle Schnittstelle verfügt, ist der Memory Stick PRO mit paralleler Übertragungstechnik ausgestattet. Das Ergebnis ist beeindruckend: der Datendurchsatz von bisher 2,5 Megabyte pro Sekunde (MB/s) wurde auf bis zu 20 MB/s verachtfacht, die Mindestschreibgeschwindigkeit beträgt 1,87 MB/s.
Der Memory Stick PRO ist eine gemeinsame Entwicklung von Sony und SanDisk, dem weltgrößten Hersteller von Flash-Datenspeichern. Die Architektur des neuen Wechselspeichers erlaubt schon heute eine Speicherkapazität von bis zu 32 GB, so dass zukünftig auch „größere“ Versionen des Memory Stick PRO zu erwarten sind.
lieferbar ab:April 2003
Der Kleinste

Seine Nahrung bekommt der gefrässige Miniatur-Walkman wahlweise aus dem Internet oder von Audio-CDs. Das mitgelieferte Softwareprogramm Sonic Stage verwaltet diese Dateien bequem auf dem PC. Die Übermittlung vom Rechner auf den NW-MS70D erfolgt über die USB-Schnittstelle.
Der Network Walkman kann bequem um den Hals getragen werden, da der Kopfhörer gleichzeitig auch als Neckstrap fungiert. Zum Lieferumfang des NW-MS70D gehören neben der Software und dem Stereo-Kopfhörer auch eine Docking-Station, ein USB-Kabel und eine kleine Tasche.
erhältlich ab April 2003
CD Sound System

Über den MD-Link Anschluß am ZS-D10 ist die Wiedergabe von MiniDiscs unkompliziert. Per digitalem Audio Aus- und Eingang kann das System mit einem externen MiniDisc Walkman, etwa dem MZ-N10, verbunden werden. Damit ist auch das Überspielen von Musik aus dem Radio oder von einer CD auf die MD einschliesslich der Übernahme der Start-IDs inklusive Titel, Name und Interpret möglich.
Für einem hochqualifizierten Klang sorgen je zwei aktive und passive Lautsprecher und ein Bassverstärker.
erhältlich ab Mai 2003
DVD-Multitalent

Doch damit nicht genug: Seine Camcorder-Steuerungsfunktionen, wie beispielsweise One-Touch-Dubbing, bieten viele Möglichkeiten, private Videos auf DVD zu archivieren. Für die Aufzeichnung von Fernsehsendungen stehen die vom Videorecorder bekannten Funktionen zur Verfügung.
erhältlich ab April 2003
Kabellose Ansteuerung der Surround Lautsprecher

Die Anlage im edlen Silberton besteht aus einem DVD-Receiver mit Super Audio CD-Abspielmöglichkeit, einem getrennten Antennenteil mit Tuner, einem Center-Lautsprecher, vier futuristischen Surroundlautsprecher-Säulen und einem dazu passenden, leistungsstarken aktiven Subwoofer.
Als besondere Technologie bietet das Sony DAV-System eine Infrarot-Verbindung zwischen der AV-Einheit und den beiden hinteren Satelliten-Lautsprechern. Das edle Heimkino-Set ist zudem mit einem hochwertigen S-Master-Digitalverstärker und einem hochkarätigen 32 Bit DSP Chip für optimale Sound-Performance ausgestattet.
Digitalverstärker im Kommen

20 Watt? 40 Watt? 100 Watt? (Auflösung: alles falsch!)
Diese Endstufe, die nach dem "S-Master digital amplification system" arbeitet, liefert 200 Watt. Mit dieser Verstärkertechnologie ist es möglich, das Audiosignal von der Disc bis zur Box digital zu übertragen.
Power fürs Heimkino
