MAGAZIN
ARTIKEL
Publikationsdatum
12. Juli 2000
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
Die Mikrospiegel kommen als Chip dirket auf die Leiterplatte.
Kleinste drehbare Spiegel auf einem Halbleiterträger sind
das Kernstück der digitalen Lichtverarbeitung – des Digital
Light Processing DLP. Die Chips mit diesen Digital Micromirror
Devices DMD werden in Projektoren für die Bildwiedergabe
eingesetzt.

Digitale Bildwiedergabe

Die Mikrospiegel-Technik ist von Texas Instruments
entwickelt worden. Basis des Spiegel-Chips ist ein statisches
RAM, das über jeder Speicherzelle einen quadratischen
Spiegel mit einer Seitenlänge von 16 mm trägt. Durch die
Adressierung eines Speicherelementes kann jeder Spiegel
unabhängig vom anderen um +/- 10° gedreht werden. Auf
den Spiegel auftreffendes Licht wird so entweder auf die
Projektionsoptik oder auf einen Lichtabsorber gelenkt. Die
Spiegel arbeiten also als Schalter für „Licht ein“ und „Licht
aus“. Die Dauer, während der ein einzelnes Bildelement ein-
beziehungsweise ausgeschaltet ist, bestimmt die
Grauabstufung (Pulsweitenmodulation). Dank der hohen
Schaltgeschwindigkeit – der Spiegel braucht für die Drehung
lediglich 20 ms – ist während der für ein Vollbild zur
Verfügung stehenden Zeit eine Abstufung von 8 bis 10 Bit
möglich. Bei einer Tiefe von 8 Bit ergeben sich 256
Grauwerte. Dies entspricht bei der Projektion der drei
Farbauszüge für Rot, Grün und Blau 16,7 Millionen
darstellbaren Farben.



Die Ansteuerung der Spiegel über ein RAM und die
Helligkeitsbestimmung mittels Pulsweitenmodulation machen
das DMD zu einer digitalen Bildwiedergabeeinheit. Damit ist
es möglich, ein Videobild von der Aufnahme über die
Bearbeitung bis zur Projektion digital zu fahren. Der Aufbau
rund um das DMD ist ein optischer, mit Lichtquelle und
Farbfilterung vor sowie der Projektionslinse nach dem Chip.

Ein - oder Mehrchip-Technik

Die Farbdarstellung unterscheidet sich, je nachdem ob das
Gerät mit einem, zwei oder drei Chips arbeitet. Beim
1-Chip-Projektor gelangen die als RGB-Daten übertragenen
Bildinformationen für jede Farbe nacheinander auf den Chip.
Synchron dazu wird das weisse Licht der Lampe über ein
rotierendes Filter in den Primärfarben auf die Spiegel
geworfen. Im NTSC-Format stehen für jede der
Primärfarben pro Frame 5,6 ms zur Verfügung. Bei einer
Schaltdauer der Spiegel von weniger als 20 ms sind so mit
dieser 1-Chip-Anordnung 256 Stufen pro Farbe darstellbar.



Bei der 3-Chip-Anordnung wird das weisse Licht der
Projektionslampe durch ein Prisma in die drei Primärfarben
aufgetrennt und darauf kontinuierlich auf je einen Chip
gegeben. Dadurch erhöht sich einerseits die
Gesamthelligkeit des Bildes und andererseits ist eine
Grauabstufung mit 10 Bit möglich, da pro Farbauszug nun
die dreifache Projektionszeit zur Verfügung steht.



Die 2-Chip-Technik benutzt sowohl ein Filter als auch ein
Prisma zur Farbentrennung. Das Filter hat die beiden
Komponenten Magenta und Gelb. Magenta lässt sowohl Rot
als auch Blau passieren, während beim gelben Filter Rot und
Grün hindurchtreten. Damit passiert Rot das Filter
kontinuierlich, Grün und Blau je während der halben Zeit.
Das Farbengemisch wird anschliessend durch ein Prisma
aufgeteilt in Rot beziehungsweise Grün und Blau. Der eine
Chip steht dann die ganze Zeit für Rot zur Verfügung, der
andere alternierend für Grün und Blau.

DLP und LCD

Das Bild wird über 1, 2 oder 3 Chips auf die Leinwand projiziert.
Das Bild wird über 1, 2 oder 3 Chips auf die Leinwand projiziert.
Von der LCD-Technologie, die auch mit „Lichtschaltern“
arbeitet, unterscheidet sich DLP dadurch, dass es kein
polarisiertes Licht benötigt und damit eine höhere
Lichtausbeute erzielt. Ein wesentlicher Unterschied besteht
zudem im Aufbau der einzelnen Bildelemente. Die
quadratischen Spiegel des DMD sind durch einen Abstand
von 1 mm voneinander getrennt; bei den LCD-Elementen
engen die Adressierleitungen und die Transistoren den
lichtdurchlässigen Bereich ein. Ein LCD-Panel erreicht einen
Füllfaktor der effektiven Pixelfläche zur Panelfläche von
60%, während das Pixel-zu-Spiegel-Verhältnis beim DMD
90% beträgt. Auf der Projektionsfläche ist die Pixelstruktur
des DMD dadurch weniger auffällig, was bei gleicher
Pixelzahl die Auflösung subjektiv höher erscheinen lässt.




Dank der Projektion der drei Farben über eine Optik benötigt
der DLP-Projektor – wie der LCD-Projektor – keine
Justierung. Die Konzentration des Lichtes auf die kleine
Chipfläche erfordert eine Kühlung mit (hörbarem) Ventilator.

Fazit

Das auch heute am weitesten verbreitete Verfahren ist
Dolby Surround, und zwar aus dem einfachen Grund, weil es
auf ein analoges Stereosignal passt, also auf eine
VHS-Kassette oder in ein Fernsehsignal. Dolby Surround
arbeitet mit vier Kanälen. Sie werden in die zwei
Stereokanäle matriziert und müssen bei der Wiedergabe mit
dem Dolby Surround-Decoder aufgeschlüsselt werden. Für
den mit dem Bildgeschehen vorn zusammengehenden Ton
werden drei Kanäle eingesetzt: links, Mitte und rechts. Für
den umgebenden Ton bleibt ein Surround-Kanal, der über
zwei hinten aufgestellte Lautsprecher wiedergegeben wird.
Die Auftrennung in die zwei identischen Rear-Kanäle erfolgt
meist bereits im Decoder oder im Endverstärker. Die aktiv
gesteuerte Version des Dolby Surround-Decoders heisst
Dolby Pro Logic. Seine Einführung verhalf dem räumlichen
Kinoton zum Durchbruch.