Die Lautsprecher müssen von den tiefsten Bässen bis zu den höchsten Obertönen alles übertragen, ohne einen Frequenzbereich besonders zu betonen. Das Klanggeschehen wirkt dann lebendig, wenn der Lautsprecher den dynamischen Sprüngen in der Musik oder im Filmton schnell zu folgen vermag. Die verarbeitbare Leistung und der Wirkungsgrad geben einen Hinweis auf die erzielbare Lautstärke.
Hörprobe vor dem Kauf
Trotz diesen quantifizierbaren Anforderungen können Lautsprecher nicht ausschliesslich auf Grund ihrer technischen Daten beurteilt werden. Sie sind komplexe Gebilde, in denen elektronische, mechanische und akustische Grössen ineinander spielen und den Gesamtklang beeinflussen. Bei der Wahl eines Lautsprechers ist daher eine Hörprobe von Vorteil, bei der auch der persönliche Geschmack mitentscheidet.Stereowiedergabe

In Stereo geben die beiden Lautsprecher die Musik und den Raumschall (Nachhall) von vorne wieder. Rund um den Hörplatz wird dieser Schall von den Wänden der Stube reflektiert oder absorbiert. Der entstehende Höreindruck stimmt natürlich nicht mit dem des Konzertsaales überein. Die Musik selbst wird zwar originalgetreu wiedergegeben, nicht jedoch das gesamte Klanggeschehen.
Mehrkanal-Wiedergabe

Im Heimkino erzeugen diese Surround-Kanäle eine akustische Atmosphäre, die den ganzen Raum einnimmt und damit die Grenzen der Leinwand sprengt. Bei einem Sturm etwa donnert es nicht nur vorne, sondern wir hören auch die Regenschauer von der Seite. Selbst Klangbewegungen sind möglich. Ein Windstoss etwa setzt hinten ein und pfeift seitlich vorbei nach vorn.
Bild und Ton synchron

Eine ebenso wichtige Funktion erfüllt der Centerspeaker bei den Filmdialogen. Da diese aus dem Mittenkanal kommen, bleibt die Stimme stets auf das Bild bezogen und damit auch räumlich lippensynchron.
Der TX-NR1009 von Onkyo ist ein AV-Receiver der gehobenen Mittelklasse. Er ist THX Select-2 Plus zertifiziert und bietet eine Vielzahl an Ein- und Ausgängen, so acht HDMI 1.4-Eingänge und zwei -Ausgänge. Zudem implementiert der 9.2 AV-Receiver den neuen DTS Neo:X Surround Sound. Mit Neo:X lassen sich 5.1-Kanal-Systeme mit zusätzlichen "Front-High"-, „Front-Wide"- oder "Surround-Back"-Lautsprechern erweitern. Im Weiteren sind Funktionen wie Dolby Pro Logic IIz und Audyssey DSX verfügbar.
Der integrierte Netzwerkanschluss erlaubt die Nutzung von Diensten wie vTuner, freien Internet-Radiosendern oder Audiostreaming von einem PC oder Mediaserver. MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM stehen auf der Liste unterstützter Audioformate, Kompatibilität mit Windows 7 und DLNA 1.5 wird ebenfalls versprochen. Über den seit April verfügbaren W-LAN USB-Adapter Onkyo UWF-1 kann optional auch eine kabellose Netzverbindung hergestellt werden.
Der HQV Vida Prozessor ermöglicht das Hochrechnen (Upscaling) aller 480i/p, 576p, und 720p Videoquellen in ein Ausgangssignal mit HD-Auflösung (1080p). Qdeo rechnet Quellen mit 1080p Auflösung in volle 4K (3840 x 2160) Auflösung um, auch wenn 4k-Displays noch nicht weit verbreitet sind.
Technologien zur Raumakustik-Korrektur wie Audyssey MultEQ XT, Dynamic EQ, Dynamic Volume sowie Dolby Volume ermöglichen die Anpassung der Audiowiedergabe an die räumlichen Gegebenheiten.
Der Receiver ist ab Juli in Schwarz und Silber für Fr. 2499.- erhältlich.

Kleine bis sehr kleine Boxen – die Satelliten - übertragen die mittleren und hohen Frequenzen, während die Tiefen für alle Kanäle aus einem Subwoofer kommen. Letzterer kann nun irgendwo – auch unauffällig unter dem Sofa – aufgestellt werden, während die kleinen Satelliten in Regalen Platz finden, sich einfach an die Wand montieren oder auf Ständern platzieren lassen.
Der Subwoofer ist meist aktiv, das heisst er hat einen Verstärker eingebaut, braucht also neben der Signalzuführung vom Subwoofer-Ausgang der Audioanlage auch einen Netzanschluss.
Surround-Systeme

Die 5.1-Verfahren von Dolby Digital und dts haben drei vordere und zwei Surround-Kanäle sowie dem tieffrequenten Effektkanal. Die neuen 6.1-Systeme von Dolby Digital und dts verfügen über einen zusätzlichen hinteren Kanal. Dieser erlaubt eine akustische Abdeckung über 360° und differenziertere Klangbewegungen durch den Raum. Der Zusatzkanal wird meist über zwei Lautsprecher wiedergegeben.
Ausführungen und Preise

Elegant sind Satelliten/Subwoofer-Systeme mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Platzierung der Satelliten. Sie können einzeln zusammengestellt werden mit Satelliten und Centerspeakern ab je 300 Franken. Der aktive Subwoofer kostet zusätzlich 600 Franken und mehr.
Heimkinosets, die fünf Satelliten und einen Subwoofer umfassen, kosten ab etwa 450 bis 3000 Franken. Die Syteme dieser Preisklasse klingen gut und können einen Raumklang homogen wiedergeben. Sie reichen für den Kinoton in Zimmerlautstärke. Das Lautstärke-Niveau des Kinos bringen meist nur grössere Boxen, die entsprechend teurer sind.
Gute und pegelfeste Standboxen kosten ab 800 Franken bis mehrere tausend Franken pro Stück und steigen auch mal über Fr. 10’000.-. In edlem Holz oder als elegante Säulen setzen sie Akzente im Raum. Selbstverständlich können vorne zwei Standboxen und hinten zwei kleinere Regalboxen eingesetzt werden.
Bei Surround-Boxen, die ihr Signal kabellos vom Decoder erhalten, entfällt das Lautsprecherkabel von vorn nach hinten. Die Übertragung erfolgt per Funk oder Infrarot. Nötig ist hingegen ein Netzanschluss, da diese Boxen aktiv sind, also einen eigenen Verstärker integriert haben.

Alle Themen









