MAGAZIN
Aurum Gamma.Aurum Gamma.

Das schöne Rack mit den edlen Geräten zwischen den Aktivlautsprechern Aurum Gamma können Sie sich gleich einmal wegdenken. Die Zuspieler und Verstärker sind überflüssig, wenn man vom Plattenspieler einmal absieht. Die Deutsche Lautsprecherschmiede Quadral feiert 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum und macht gerade einen grossen Schritt nach vorn mit einem voll integrierten Musikwiedergabesystem, dem Aurum Gamma.

Es gibt mittlerweile einige bekannte Lautsprecherhersteller mit Ambitionen und Lösungen dieser Art, aber die meisten fahren noch mit angezogener Handbremse. Man positioniert solche Aktivsysteme zunächst einmal in das so genannte «Lifestyle-Segment», preislich zurückhaltend und die Kirche im Dorf belassend. Sprich, man getraut sich in der Regel nicht, auch die Top-Lautsprecher und Flaggschiffe im Sortiment einer DSP-getriebenen «Aktivierungskur» zu unterziehen.

Die Zeiten sind härter geworden im High-End-HiFi, räumt Volker Schwerdtfeger, Quadrals Chef, ein. Und das recht locker: Man muss etwas riskieren. Wir sind uns einig im Raum: Die Millennials stehen nicht mehr so auf Geräteparks. Mit Ausnahmen vielleicht, und Ausnahmen, das sind eben die, die dazu verdammt sind, die Regel zu bestätigen. Quadral beweist mit ihrer Neuentwicklung Mut und Tatkraft für eine aufkommende Generation audiophiler Musikhörer.

Das ist wichtig und ein Ansporn für die Branche, denn es gibt keine Lorbeeren, auf denen man sich ausruhen könnte. Audiophile Musikwiedergabe ist kein Breitensport, war es zwar nie, aber High-End-Stereo war auch schon bekannter bei Mann und Frau auf der Strasse. Nicht alle «wollten» oder «konnten», aber viele «wussten», dass es so etwas gibt. Heute ist das nicht mehr der Fall.

Den kleinen Unterschied erkennt man auf der Rückseite des sonst baugleichen Masterspeakers: Netzwerkanschluss, symmetrische und asymmetrische Analogeingänge, SPDIF-Digitaleingang (Toslink) und ein USB für direkte Verbindung zu einem Speichermedium.Den kleinen Unterschied erkennt man auf der Rückseite des sonst baugleichen Masterspeakers: Netzwerkanschluss, symmetrische und asymmetrische Analogeingänge, SPDIF-Digitaleingang (Toslink) und ein USB für direkte Verbindung zu einem Speichermedium.
Der «Slave» kommuniziert mit seinem Meister über eine autonome WiFi-Verbindung und zeigt zusätzlich Betriebszustände an. Ansonsten ist der Lautsprecher aber identisch.Der «Slave» kommuniziert mit seinem Meister über eine autonome WiFi-Verbindung und zeigt zusätzlich Betriebszustände an. Ansonsten ist der Lautsprecher aber identisch.

Elektronik

Etwas mehr Grundton-Anteil gefällig? Kein Problem, die Sollkurve (rot) wird definiert und das DSP nähert sich dann wie befohlen an. Das DIRAC-Einmesssystem ist inbegriffen.Etwas mehr Grundton-Anteil gefällig? Kein Problem, die Sollkurve (rot) wird definiert und das DSP nähert sich dann wie befohlen an. Das DIRAC-Einmesssystem ist inbegriffen.

Die Fotostrecke ist momentan nicht verfügbar.

Sascha Reckert, Aurum-Chefentwickler von Quadral.Sascha Reckert, Aurum-Chefentwickler von Quadral.

Akustik und Einmessung

Der Quadra-Q-Sense-Bändchenhochtöner wird von zwei breitbandigen Mitteltontreibern flankiert. Die beiden Tieftöner sind seitlich integriert und werden bei tiefen 115 Hz angekoppelt.Der Quadra-Q-Sense-Bändchenhochtöner wird von zwei breitbandigen Mitteltontreibern flankiert. Die beiden Tieftöner sind seitlich integriert und werden bei tiefen 115 Hz angekoppelt.

Die Aurum Gamma ist ein geschlossenes Dreiweg-System mit einer separaten Kammer für den Hoch/Mittelton. Die verwendeten Treiber sind von sehr hoher Qualität und werden auch in anderen Quadral-Lautsprechern verwendet. Die Gesamtleistung beträgt 350 Watt pro Lautsprecher, das Gesamtspektrum reicht von 20 Hz bis 48 kHz. Ein Lautsprecher wiegt stolze 55 Kilo und wirkt mit 111 x 25 x 46 cm von vorne schlank, von der Seite wuchtig und insgesamt ausgewogen für das Auge.

Die Einmessung erfolgt nach exakter Beschreibung in zahlreichen Schritten und mit Positionierung des Messmikrofons an mehreren Punkten beim Hörplatz. Es gibt drei Einmesskonfigurationen: Einmal für einen einzelnen Sessel, für ein breites Sofa und auch für mehrere Plätze im Einflussbereich des Direktschalls. Die Variante des einzelnen Sessels oder Stuhls bringt vermutlich die exaktesten Ergebnisse, aber nur für die Person, die sich dort hinsetzt. Die anderen Varianten sind aber sehr Praxis-bezogen – ich sitze ja auch nicht immer im Sweetspot, geniesse aber trotzdem die Musik.

Nach erfolgter Einmessung kann man mit unterschiedlichen Kurven experimentieren. Man kann sie völlig frei wählen oder man kann von Quadral empfohlene Frequenzgänge testen. Man legt die Sollkurve quasi über die gemessene Kurve und befiehlt dann dem DSP die Angleichung. Das macht Spass und bringt punkto Akustik-Optimierung und Hörgeschmacks-Angleichung viel und ist darüber hinaus gezielt.

Ein Ohr voll Verheissung

In Betrieb waren das CD-Laufwerk, der Plattenspieler und ... Streaming.In Betrieb waren das CD-Laufwerk, der Plattenspieler und ... Streaming.

Der erste Eindruck war verheissungsvoll. Im Vergleich zu den passiven Platinum-Lautsprechern klang alles deutlich aufgeräumter, impulsgenauer, dynamischer und sehr ausgeglichen. Man spürte bei diesem lediglich «internen» und nicht zeitgleichen Vergleich die Grenzen des passiven Lautsprechers. Die Klangphilosophie des Verstärkers (beim passiven Platinum) konnte im Vergleich zu den integrierten Amps der Aurum Gamma für diesen Unterschied garantiert nicht haften.

Die Raumeinmessung kann man schon eher für das verblüffende Ergebnis, den überraschenden Unterschied, zur Verantwortung ziehen. Doch liegt nach meiner Erfahrung die Hauptursache beim DSP gesteuerten Aktivprinzip, das die Arbeitsbedingungen für jeden Treiber präzise zu definieren vermag. Ich war nie ein glühender Fan von Quadral, und ich kenne andere Helden in meinem Spielfilm. Mit den Aurum Gamma hingegen, das muss ich zugeben, geht das eindeutig auch in meine Richtung.

Zudem erhält man für 14'500 CHF ein komplettes System. Man rechne sich einmal die Kosten der Einzelkomponenten für etwas Vergleichbares zusammen. Klar, man muss auch ein komplettes System kaufen wollen und nicht bloss Lautsprecher austauschen. Wer das aber will, der liegt hier wohl richtig.

Informationen erhalten Sie bei Sacom, dem langjährigen Schweizer Vertrieb von Quadral.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4: