Soft- und Hardware
Das GPS im Fotoapparat
Viele Leute denken, dass ein GPS in einem Fotoapparat nichts verloren hat. Doch wer ältere Urlaubsbilder anschaut, wird kaum mehr bei allen Bildern wissen, wo sie aufgenommen wurden.
Wer ein mit GPS-Information versehenes Bild an einem Mac mittels dem Programm "Vorschau", oder via PC ab einem Freeware-Programm wie GeoSetter betrachtet, kann das GPS-Feld anwählen und eine Weltkarte mit einem winzig kleinen Kreuz an der Stelle, wo das Bild aufgenommen wurde, erscheint. Ein Klick auf die Karte bewirkt Wunder: Bei meinem iMac zum Beispiel öffnet sich automatisch Google Earth und der Aufnahmestandort wird verblüffend präzis angezeigt. Auch die mitgelieferte Software PhotoFunStudio berücksichtigt die GPS-Funktion.
Mit den vom GPS gewonnenen Daten erkennt die FT3 in 203 Staaten weltweit die Namen des Staates, der Stadt und Points of Interests von über 1 Million Sehenswürdigkeiten. Wanderer orientieren sich an Kompassfunktion, Höhenmesser, Barometer, Luftdruckanzeige, die Taucher am Unterwasser-Tiefen-Indikator.

Alle Themen











