Aavik Acoustics hat diesen Frühling ihren neuen Flaggschiff-Vollverstärker, den Aavik I-880, an der High End in München vorgestellt. Nun hat dieses Monument eines integrierten Verstärkers seinen ersten exklusiven Auftritt am Musikapéro vom 10. November in der Tonbildspinnerei in Zug.
Aavik Acoustics gehört zum jungen, innovativen dänischen Hersteller-Triumvirat, bestehend aus Ansuz Acoustics, Børresen Acoustics und Aavik Acoustics, firmiert unter «Audio Group Denmark», die in der nördlichsten dänischen Grossstadt Aalborg niedergelassen ist.
Der Aavik I-880 ist der vorläufige Höhepunkt des Schaffens von Michael Børresen und Flemming Rasmussen (Gründer von Gryphon). Schon seine Leistungsdaten sind beeindruckend:
200 Watt reines Class-A an 8 Ohm!
Der Verstärker arbeitet in einem speziell neu designten «anderen» Class-A-Modus, der weniger Wärme als die klassischen Class-A-Verstärker produziert und gemäss Michael Børresen, dem technischen Mastermind hinter Aavik und Ansuz, effizienter arbeitet.

Im Bass (bis zu 220 Hz) kommt ein 300-mm-Tieftöner mit Aluminiummembran zum Einsatz. Den unteren Mitteltonbereich (bis 880 Hz) deckt ein 100-mm-Chassis mit Aluminium/Polymer-Sandwichmembran ab. Von 880 Hz bis 3,5 kHz arbeitet eine 50-mm-Aluminiumkalotte. Darüber arbeitet ein 25-mm-Aluminiumkalottenhochtöner bis zu 25 kHz.
Die Verwendung gleicher bzw. ähnlicher Membranmaterialien bei allen vier Treibern ist ein ausschlaggebender Grund dafür, dass die Nautilus so aussergewöhnlich homogen klingt. Ausserdem ist die Wiedergabe auf bestmögliche Frequenzlinearität (±1 dB auf der Bezugsachse, von 40 Hz bis 20 kHz) ausgelegt.
Die gerundeten Fronten kommen ohne eigentliche Schallwand aus und setzen der Schallausbreitung keinerlei störende Kanten entgegen. Entsprechend zeichnet sich die Nautilus durch eine ausgezeichnete Abstrahlcharakteristik und eine phänomenale räumliche Abbildung aus.
Die Nautilus ist als Vierwege-Aktivlautsprecher konzipiert. Im Lieferumfang findet sich die erforderliche Aktivweiche. Für den Betrieb werden – nebst einem Stereo-Vorverstärker – vier Stereo- oder acht Mono-Endverstärker benötigt. Als Minimalleistung werden unverzerrte 100 Watt bis 300 Watt pro Kanal (an 8 Ohm) empfohlen, im Tieftonbereich bis zu 500 Watt.

avguide.ch meint
Aavik Acoustics ist ein Newcomer in der Schweiz, gibt aber richtig Gas – und das mit eigenständigen, unverwechselbaren High-End-Produkten «Made in Denmark», dem Land mit den wohl meisten High-End-Herstellern im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Wir sind auf weitere, spannende Produkte aus dem hohen Norden gespannt.