Der Hegel H150 markiert den Einstieg in die norwegische Verstärkerwelt und vereint zweimal 75 Watt Class-A/B-Ausgangsleistung an acht Ohm mit umfangreichen Streaming-Funktionen. Das kompakte Gerät misst 430 mal 310 mal 80 Millimeter und wiegt 9,5 Kilogramm. Trotz der Standardbreite von 43 Zentimetern beträgt die Tiefe lediglich 35 Zentimeter, was eine problemlose Integration in handelsübliche Regale ermöglichen soll.
Herzstück des H150 bildet ein Class-A/B-Verstärkerdesign mit der firmeninternen SoundEngine-2-Technologie, die laut Hersteller einen Dämpfungsfaktor von 2000 aufweise und einen stabilen Betrieb bis zu einer Last von zwei Ohm gewährleiste. Ein überdimensionierter rauscharmer Ringkerntransformator in Verbindung mit Hochgeschwindigkeitskondensatoren soll die nötige Stromversorgung sicherstellen. Die Ausgangsleistung gibt Hegel mit zweimal 75 Watt an acht Ohm bei einem Prozent Klirrfaktor und einem Kilohertz an.
Der integrierte Digital/Analog-Wandler basiert auf einem vierschichtigen Eigendesign, das vom Viking-CD-Player inspiriert sei. Die digitale Sektion unterstützt Auflösungen bis 24 Bit und 192 Kilohertz über verschiedene Eingänge. Zwei optische S/PDIF-Eingänge mit 24 Bit und 96 Kilohertz stehen zur Verfügung, wobei einer für TV-Geräte optimiert wurde. Der USB-B-Anschluss für Computer verarbeitet bis zu 24 Bit und 192 Kilohertz. Zusätzlich bietet ein Netzwerkanschluss Zugang zu Streaming-Diensten mit derselben Maximalauflösung.

Die Streaming-Funktionalität umfasst Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz Connect, Apple AirPlay, Google Cast und UPnP-Unterstützung. Internetradio und Podcasts sind über die Hegel Control App verfügbar. Roon-Zertifizierung steht noch aus. Automatische Firmware-Updates sollen neue Dienste nachträglich integrieren. Ein USB-A-Anschluss ermöglicht die direkte Wiedergabe von Flash-Speichern oder externen Festplatten.
Analog stehen ein unsymmetrischer Cinch-Eingang und ein symmetrischer XLR-Eingang bereit. Erstmals in dieser Hegel-Preisklasse integriert der H150 einen Moving-Magnet-Phonovorverstärker für Plattenspieler. Ein variabler Line-Ausgang über Cinch-Buchsen ermöglicht den Anschluss von Subwoofern oder externen Endstufen. Ein koaxialer Digitalausgang kann Signale im DAC-Loop-Modus weiterleiten.
Das zentrale OLED-Display zeigt Informationen zu Eingang, Lautstärke und Streaming-Status an und lässt sich dimmen oder vollständig deaktivieren. Die Eingangserkennung aktiviert den Verstärker automatisch beim Empfang digitaler Signale. Gängige TV-Fernbedienungscodes seien vorprogrammiert. Eine Aluminium-Fernbedienung gehört zum Lieferumfang.
Multiroom-Funktionen und Sprachsteuerung erfolgen über Google Home oder Apple Home. Das wetterfeste Gehäuse ist in Schwarz oder Weiss erhältlich.
Der H150 soll ab Ende Oktober 2025 im Fachhandel verfügbar sein. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 2995 Franken. Bei Nettohifi.ch und Stereotec.ch wird er bereits im Shop angeboten.
avguide.ch meint
Als All-in-One-Lösung reduziert der H150 die Komponenten auf das Wesentliche. Der Praxisnutzen ist beträchtlich. Ein paar Lautsprecher reichen aus – allenfalls mit einem Plattenspieler ergänzt. Das schlichte Design fügt sich zudem unauffällig in moderne Wohnumgebungen ein.