
Weiterentwicklung der HDC-SD700

Stolz präsentierte Laurent Abadie, CEO Panasonic Europe, ihren neusten Streich. In der einen Hand hält er die grosse 3D-Kamera AG-3DA1, welche bereits für professionelle 3D-Übertragungen (zum Beispiel am French Open in Roland Garros) im Einsatz war, in der anderen Hand die HDC-SD750, die 3D für den Heimgebrauch ermöglicht.
Viele Details zur Kamera gibt es zur Zeit noch nicht. Die 3D-Kamera ist aber eine Weiterentwicklung des Camcorder-Flaggschiffs HDC-SD700. Die SD750 wird mit einer aufsetzbaren Konvertierungslinse 3D-tauglich.
Aufgenommen wird mit 1080/50p im AVCHD-Standart. Die Kamera verfügt über einen 12-fachen optischen Zoom und zeichnet auf SD-Karten auf. Ausgeliefert werden soll die Kamera mit einem 3D-tauglichen Schnittprogramm. Über den Preis war Panasonic noch keine Infos zu entlocken, laut eines Insiders soll sie aber im Herbst für rund 2800 Franken erhältlich sein.
Beindruckende Praxis-Demonstration

Auch in der Praxis wurde die HDC-SD750 gezeigt. Von der Kamera live auf einen 3D-Plasma übertragen, konnten sich die Journalisten mit 3D-Brillen davon überzeugen, was die 3D-Kamara taugt.
In einem gut ausgeleuchteten Studio bringt die kleine 3D-Kamare tatsächlich sehr gute 3D-Effekte hervor. Wie sich die Kamera allerdings bei weniger guten Lichtverhältnissen gibt, liess sich aus dem aufgebauten Szenario nicht restlos klären.
Full HD im Kreditkartenformat

XA25, XA20 und Legria HF G30 sind mit einem neuen Imaging-System ausgestattet. Das Weitwinkelobjektiv mit 20fach optischem Zoom bietet einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 26,8 bis 576 mm und basiert auf der Optik des Spitzenmodells XF305. Der optische Bildstabilisator (IS) mit den drei Modi Standard IS, Powered IS und Dynamic IS kompensiert im Modus Dynamic IS Kameraverwacklungen speziell beim Filmen im Gehen.
Ein neu konstruierter 1/2,84-Typ 2,91-Megapixel HD CMOS PRO Sensor verspricht einen hohen Dynamikumfang. Das Sensorformat wurde vergrössert. Daraus resultieren in Kombination mit der Bildverarbeitung ein reduziertes Bildrauschen sowie eine erhöhte Lichtaufnahme.
Alle drei neuen Modelle unterstützen für maximale Flexibilität beim Videodreh mehrere Aufnahmeformate. Im AVCHD-Format (bis zu 28 Mbit pro Sekunde) und MP4-Format (bis zu 35 Mbit pro Sekunde) kann mit hohen Bitraten gefilmt werden. Für die Speicherung des Videomaterials auf SD-, SDHC- oder SDXC-Karte stehen zwei Kartenslots zur Verfügung. Die Aufzeichnung kann in verschiedenen Auflösungen und Bildraten bis zu 1080 / 50p erfolgen, im MP4-Format werden diverse Optionen für Slow- und Fast-Motion-Videos unterstützt.
Mit Dual Recording unterstützen die Camcorder die simultane Speicherung eines Videos in verschiedenen Aufnahmeformaten (bis auf Videos im 28 Mbps AVCHD- oder 35 Mbps MP4-Format) auf jeweils eine separate Speicherkarte. Ideal, um zeitgleich hochwertiges Full-HD-Videomaterial im AVCHD-Format auf eine Speicherkarte abzulegen und parallel eine stärker komprimierte und kleinere MP4-Datei auf die zweite Karte zu speichern.
In allen drei Modellen finden sich integrierte HDMI-, Mikrofon-, USB- und Kopfhörer-Anschlüsse. XA25 bietet zudem erweiterte Optionen für den Studio- und Broadcast-Einsatz: Ein HD-SDI-Ausgang ermöglicht den Output von unkomprimiertem Videomaterial.
Jeder Camcorder hat eine integrierte Zwei-Band WLAN-Unterstützung mit 2,4 GHz beziehungsweise 5 GHz. Das eröffnet eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten während oder nach der Aufnahme.
Die neuen Modelle von Canon sind ab Juni 2013 zum Preis von CHF 3038.-, CHF 2428.- bzw. CHF 1718.- erhältlich.