Was ist neu?

Der Wirkungsgrad eines solchen Verstärkers (über 90%!) ist weitaus grösser als derjenige konventioneller Kraftwerke mit ihren gigantischen "Kühltürmen". Deshalb können Digitalverstärker wesentlich kompakter gebaut werden. Zudem sparen sie wertvolle Energie, denn sie werden auch bei höheren Leistungen kaum handwarm.
1-Bit-Technologie

Ideal ist es natürlich, dass die SACD und das 1-Bit-Format des Digitalverstärkers identisch sind. Beide arbeiten mit einer extrem hohen Abtastfrequenz von 2.8224 MHz und 1 Bit. Es muss also nichts mehr gewandelt werden - eine Konvertierung ist überflüssig. Das Bitstream-Signal könnte also idealerweise mit Lichtgeschwindigkeit vom SACD-Player, ungebremst durch irgendwelche störenden Manipulationen, bis zur Endstufe sausen.
Hi-Tech mit passivem Filter
Eine nicht ganz unproblematische Sache ist allerdings das passive Ausgangsfilter, welches zwischen Schalttransistoren und Lautsprechern das Signal von unerwünschten Oberwellen befreien muss. Es reduziert den Dämpfungsfaktor und je nach Impedanz des Lautsprechers kann es sogar leichte Frequenzgangabweichungen verursachen. Ob sich dieses Filter klanglich tatsächlich negativ auswirkt, zeigt der Hörtest. Doch lesen Sie dazu auch den ausführlichen Artikel Digitale Verstärker schliessen die Lücke"" in www.avguide.ch
Filigran und trotzdem schwer

State of the Art
Wohin das Auge blickt, herrscht Freude. Die Front präsentiert sich sehr schlicht und übersichtlich. Die Gehäusequalität ist phänomenal und wer die stabile Abdeckhaube abnimmt und ins Innere blickt, ist fast etwas enttäuscht. Dieser 1-Bit-Digitalverstärker verbirgt seine inneren Schönheiten unter gitterartigen Abschirmungen. Und das ist auch gut so, produzieren Digitalverstärker doch eine Menge hochfrequenter Störstrahlen, die es durch sorgfältige Abschirmungen unschädlich zu machen gilt. Fast überflüssig zu sagen, dass alle Bauteile von höchster Qualität sind und der ganze Aufbau einen durchdachten Eindruck hinterlässt. Die Verarbeitungsqualität darf man denn auch getrost als "State of the Art" bezeichnen.
Die Quelle
Um das digitale Signal direkt ab SACD absolut unbeeinflusst bis zur digitalen Endstufe zu leiten, wird zwischen SACD-Player und Verstärker ein dreizehnpoliges Spezialkabel benutzt. Sharp nennt diese Art von Verbindung "Direct Bitstream Coupling". Natürlich können auch andere digitale und analoge Signalquellen angeschlossen werden.
Definierter Klang

Bereits mit konventionellen, hochwertigen CD-Playern offenbart er einen Klang, der vom ersten Moment an fasziniert, begeistert und auch über längere Zeit zu entspanntem Hören führt. Das Geheimnis liegt hier in einer unerhörten Feinzeichnung über den gesamten Frequenzbereich.
Diverse zum Test zur Verfügung stehende Lautsprecher legten derart an Klangdefinition zu, dass man sie eine Qualitäts-Klasse höher einstufen musste. Absolut faszinierend ist die Stimmwiedergabe, welcher jegliche unnatürliche Kehligkeit fehlt. Die echten Klangfarben der Stimmen kommen voll zur Geltung.
Nicht nur sogenannte "audiophile" Hörer verliebten sich augenblicklich in den hervorragend definierten, und wunderschönen Klang. Auch Normalhörer ohne High-End-Ambitionen hörten relativ rasch die Vorteile dieses Digital-Amps und waren restlos begeistert.
Punkto Leistung ist der SM SX-100, trotz seines hohen Gewichts, kein kraftstrotzendes Muskelpaket. Mit 100 Watt pro Kanal lassen sich sicher alle normalen musikalischen Wünsche erfüllen. Bei Aufnahmen mit extremer Dynamik und leistungshungrigen Boxen in grösseren Räumen, kann der 1-Bitler aber doch dann und wann an seine Leistungsgrenzen stossen. So konnte er punkto Dynamik das Potenzial einer B&W 801 nicht ganz ausreizen. Doch wenn es um die eigentlichen klanglichen Qualitäten geht, hat der Sharp die Nase stets weit vorne.
Während längerem Hören fiel weiter auf, dass man mit dem SM SX-100 deutlich leiser hören kann, als mit Vergleichs-Verstärkern und trotzdem das Gefühl hat "mehr Musik" zu hören.