TESTBERICHT
Seite 3 / 3

Mini-LED vs. OLED

Wir hatten die Gelegenheit, den Mini-LED-TV 65PML9506/12 im direkten Vergleich mit dem preislich vergleichbaren Oberklasse-OLED-TV 65OLED806/12, ebenfalls von Philips, zu begutachten. Dies zunächst bei gleicher Einstellung der Bildparameter (Modus «Persönlich»). Wie zu erwarten zeigte sich der OLED-Fernseher bei dunklen Bildszenen voll in seinem Element: So werden etwa in Weltraum-Bildern (Erde vom Weltraum aus betrachtet, im HDR-Format) einzelne Sterne in Form winziger Lichtpunkte getreu abgebildet. Hier hat der Mini-LED in der Grundeinstellung sichtbar Mühe mitzuhalten. Das Sternenmeer im Hintergrund verliert deutlich an Strahlkraft. Abhilfe schafft ein Wechsel in den Bildmodus «Lebendig». Hier schält der 65PML9506 die einzelnen Sterne deutlich besser heraus. Jedoch auf Kosten einer etwas zu hell strahlenden Erde.

OLED-TV (links) im Vergleich zu Mini-LED: Bei extremen Bildern wie hier «Erde im All» zeigt OLED bei identischer Einstellung klare Vorteile bei der Darstellung winziger heller Punkte (Sterne).OLED-TV (links) im Vergleich zu Mini-LED: Bei extremen Bildern wie hier «Erde im All» zeigt OLED bei identischer Einstellung klare Vorteile bei der Darstellung winziger heller Punkte (Sterne).

Erstaunlich gut schlägt sich der Mini-LED-TV bezüglich Schwarz-Weiss-Übergängen. Lichthöfe oder zerfranste Säume sind auch bei künstlichen Testbildern kaum auszumachen – zumal aus einer vernünftigen Sehdistanz. Solche extremen Bilder sind im TV-/Heimkino-Alltag sowieso die Ausnahme, zeigen jedoch die Leistungsfähigkeit von Display und Bildprozessor. Zu toller Form lief der 65PML9506 – bei abgedunkeltem Raum – mit einschlägigen Netflix-Serien in 4K HDR auf. So konnte er etwa bei der Fantasy-Serie «Shadow and Bone» unter Beweis stellen, dass er auch bei den vielen düsteren Bildszenen adäquates Heimkino-Ambiente auf den Bildschirm zaubert. «Shadow and Bone» arbeitet gezielt mit atemberaubenden Lichteffekten, die der Mini-LED-TV sehr eindrücklich in Szene setzt.

Im direkten Vergleich kreierte der OLED-Fernseher eine noch bessere Illusion räumlicher Tiefe – ein Effekt, den der 65OLED806 zweifellos seiner prinzipbedingt perfekten Schwarzwiedergabe zu verdanken hat. Punkto Kontrastabstufungen und Transparenz dunkler Bildinhalte kann der Mini-LED-TV jedoch erstaunlich gut mithalten. Seine grosse Stärke zeigt der 65PML9506, wenn die magiebegabte Hauptdarstellerin in «Shadow and Bone» ihren Lichtzauber loslässt. Angesichts solcher Strahlkraft bleibt beim Betrachter kein Auge trocken. Auch die Bewegungsschärfe kann sich im Vergleich zum OLED-Fernseher sehen lassen, was angesichts des identischen Bildprozessors nicht wirklich verwundert. Natürlich verfügt auch der 65PML9506 über einen «Filmmaker-Modus», in dem HDR-Filme mit Original-Bildwiederholrate und -Kontrast wiedergegeben werden. Meist sind dunkle Bildstellen in diesem Modus jedoch zu wenig transparent, und die fehlende Bewegungsglättung nervt auf Dauer. Deshalb offeriert der 65PML9506 auch noch einen speziellen «HDR-Heimkino-Modus», in dem der Prozessor behutsam in Kontrast, Farbsättigung sowie Bewegungsglättung eingreift und dennoch ein authentisches «Cinema-Feeling» beibehalten soll. Geisterbilder (sogenanntes «Ghosting») wie sie der Mini-LED-Technik theoretisch nachgesagt werden, waren in der Praxis übrigens kein wahrnehmbares Problem.

Farbsäume treten auch beim Mini-LED-TV (rechts) kaum in Erscheinung. Die Hell-Dunkel-Übergänge sind bei normalem Sehabstand klar umrissen.Farbsäume treten auch beim Mini-LED-TV (rechts) kaum in Erscheinung. Die Hell-Dunkel-Übergänge sind bei normalem Sehabstand klar umrissen.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
STECKBRIEF
Modell:
65PML9506/12
Profil:
Lichtstarker Mini-LED-Fernseher der Oberklasse mit sehr guter Farbbrillanz auch bei Umgebungslicht. Ansprechendes Soundsystem mit knackigen Bässen und ausreichend Pegelreserven. Der 65PML9506/12 punktet ebenso im Heimkino-Einsatz wie als Display für multimediale Anwendungen. Auch als Gaming-Monitor macht er eine sehr gute Figur. Auch als 75-Zoll-Modell erhältlich für CHF 3699 (UVP).
Pro:
Brillante und farbstarke Bilder auch bei Umgebungslicht
Gute Schwarzwiedergabe und Kontrastabstufungen
Unterstützt sämtliche HDR-Normen
Gut brauchbarers 2.1-Soundsystem eingebaut
Vierseitiges Ambilight
HDMI 2.1 mit variabler Framerate bis zu 120 Hz
Play-fi-Streaming-Plattform integriert
Android 10 Plattform
Günstiger Marktpreis
Contra:
Leichte Spiegelneigung
Preis:
2,899.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2021
Vertrieb:
Masse:
1449 x 830,5 x 76,4 mm
Gewicht:
28,6 kg
Farbe:
Silber
Analog Output:
Kopfhörer Mini-Klinke
Auflösung:
3840 x 2160
Digital Output:
optisch
Leuchtdichte:
1500 cd/m2
Maximale Leistung:
50 Watt
Schnittstelle:
Ethernet, 3 x USB
Video Input:
4 x HDMI 2.1