TESTBERICHT
Seite 3 / 5

Bilder aufnehmen

Von 24 bis 96 Megapixel: Im Fotomodus schiesst die Panasonic Lumix S1H Bilder mit einer maximalen Auflösung von 6000 x 4000 Pixeln. Bei statischen Motiven sind sogar bis zu 12'000 x 8000 Pixel möglich.Von 24 bis 96 Megapixel: Im Fotomodus schiesst die Panasonic Lumix S1H Bilder mit einer maximalen Auflösung von 6000 x 4000 Pixeln. Bei statischen Motiven sind sogar bis zu 12'000 x 8000 Pixel möglich.

Obwohl die S1H vor allem auf Videoaufnahmen spezialisiert ist, hat sie die gesamten Fotomöglichkeiten der S1 mitbekommen. JPEG-Aufnahmen können mit Bildverhältnissen von 4:3, 3:2, 16:9, 1:1, 65:24 und 2:1 erstellt werden. RAW-Bilder werden stets im 3:2-Verhältnis mit 6000 x 4000 Pixeln aufgenommen. Dies ist zugleich die höchste Auflösung im Standard-Foto-Modus.

Wer mehr möchte, kann den High-Resolution-Modus einsetzen, wo per Pixelshift Bilder mit einer Auflösung von sagenhaften 96 Megapixeln erzeugt werden. Er eignet sich ideal für statische Objekte und Landschaftsaufnahmen ab Stativ. Bewegt sich während der Aufnahme dennoch etwas im Bild, versucht die Kamera mit zwei wählbaren Methoden, die Bewegungsunschärfe zu kaschieren.

Serienbilder schiesst die S1H ohne Nachfokussieren mit bis zu 9 Bildern im RAW- und JPEG-Format, mit kontinuierlichem Autofokus noch mit 6 Bildern pro Sekunde. Wer es schneller braucht, wählt die 6K/4K-Fotoaufnahme. Sie erstellt mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde eine Videosequenz, aus der dann Einzelbilder im JPEG-Format mit 18 oder 8 Millionen Pixel extrahiert werden.

Von den Micro-FourThirds-Modellen übernommen wurde auch die Post-Fokus-Funktion. Hier werden Serienbilder in der gleichen Bildqualität wie 6K/4K-Fotos aufgenommen, während automatisch auf verschiedene Bereiche scharfgestellt wird. Selbstverständlich beherrscht die S1H auch Selbstauslöser-, Zeitraffer- oder Stop-Motion-Aufnahmen und das normale Bracketing. Es sind automatische Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Werten für Helligkeit, Weissabgleich, Fokus und Blende möglich.

Panasonic setzt auch bei der Lumix S1H bei der automatischen Scharfstellung auf die Kombination von Kontrast-Autofokus mit der DFD-Technologie. Beim Fotografieren reagierte der AF sehr schnell und präzise. Hier stört auch das systembedingte kurz Hin- und Herfahren zum Schärfepunkt kaum. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Lumix S1H zudem mit einen Low-light-AF für Leuchtdichten bis zu -6EV punkten. Im Vergleich zur hochauflösenden Lumix S1R fand die S1H die Schärfe oft noch einen Tick schneller.

Verblüffend ist auch die Gesichts-/Augenerkennung bei Personenaufnahmen. Der Augen-AF erkennt sogar die Pupille des Auges, um bei Portraits darauf zu fokussieren. Wie zurzeit sehr in Mode und von Mitbewerbern stark beworben, ist die auch die Lumix S1H mit einer fortschrittlichen KI-Technologie ausgestattet, die bestimmte Objekte – Personen oder auch sich bewegende Tiere, einschliesslich Hunde, Katzen und Vögel – erkennt.

Fazit

Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/80 sec., ISO 4000, WB Automatisch.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/80 sec., ISO 4000, WB Automatisch.
Obj. S 24-105, Brennweite 64 mm, A, f/7.1, 1/80 sec., ISO 1000, WB Automatisch.
Obj. S 24-105, Brennweite 64 mm, A, f/7.1, 1/80 sec., ISO 1000, WB Automatisch.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/250 sec., ISO 500, WB Wolken.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/250 sec., ISO 500, WB Wolken.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/200 sec., ISO 1250, WB Blitz, ohne Blitz.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/200 sec., ISO 1250, WB Blitz, ohne Blitz.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/200 sec., ISO 100, WB Blitz, mit Blitz.
Obj. S 24-105, Brennweite 105 mm, M, f/4.0, 1/200 sec., ISO 100, WB Blitz, mit Blitz.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, M, f/4.0, 1/100 sec., ISO 800, WB Wolken, Motiv mitgezogen, Bildausschnitt.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, M, f/4.0, 1/100 sec., ISO 800, WB Wolken, Motiv mitgezogen, Bildausschnitt.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, M, f/4.0, 1/160 sec., ISO 12800, WB Wolken.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, M, f/4.0, 1/160 sec., ISO 12800, WB Wolken.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, S, f/4.0, 1/20 sec., ISO 10000, WB Wolken.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, S, f/4.0, 1/20 sec., ISO 10000, WB Wolken.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, P, f/5.0, 1/800 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildausschnitt.
Obj. S 70-200, Brennweite 200 mm, P, f/5.0, 1/800 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildausschnitt.

Das Testmodell der Lumix S1H war noch mit der Vorserien-Firmware Version 0.4 bestückt, trotzdem konnten die Fotos schon als JPEG-Dateien direkt aus der Kamera in Farbenvielfalt, Detailauflösung und naturgetreuer Darstellung voll überzeugen. Vor allem die genaue Wiedergabe von Hauttönen hat mir sehr gut gefallen.

Die Fotos sehen «crisp» aus, und feine Motivstrukturen werden äusserst detailgenau erfasst. Moiré-Störungen sind mir keine aufgefallen, nur an den Bildrändern bzw. Ecken waren manchmal schwache chromatische Aberrationen (blaugrüne oder pinke Farbsäume an starken Hell/Dunkel-Übergängen) beim Einsatz des Lumix-S-Standardzooms 24–105 mm ersichtlich.

Im Vergleich zu den JPEG-Aufnahmen aus der GH5 oder G9 waren die S1H-Farben noch etwas authentischer und realitätsnäher. Die Bilder kamen je nach Motiv fast schon dreidimensional daher.

Bei Porträtaufnahmen erscheinen die Farbtöne und Abstufungen der menschlichen Haut sehr präzise, natürlich und kräftig, ohne bei der Farbsättigung zu übertreiben. Der Augenfokus arbeitet sehr genau und ist beim Fotografieren mit grosser Blendenöffnung eine willkommene Hilfe. Die Detaildarstellung und Schärfe in den Augen sind ein wahrer Hingucker.

Mit der Standardauflösung von 6000 x 4000 Pixeln erstellt man problemlos grosse Ausdrucke und hat auch genügend Reserven für Bildausschnitte. Eine JPEG-Datei (Einstellung «Large» und «fine») wird dabei zwischen 8 und 12 MB gross. Kommen noch RAW-Dateien hinzu, sind die Festplatten noch schneller gefüllt.

Die Beispielfotos wurden mit 24-MB-Auflösung im Bildstil «natürlich» mit dem Lumix-S-Standardzoom 24–105 mm und dem S-Pro-Telezoom 70–200 mm aus der Hand ohne Stativ erstellt. Für die Bilderstrecke wurden die originalen JPEG-Dateien direkt aus der Kamera genommen und nur in ihrer Grösse reduziert. Bildausschnitte sind vermerkt. Bemerkungen bei den Bildern: Verwendetes Objektiv und Brennweite; Belichtungs-Modus P = Programm, A = Blendenvorwahl bzw. Zeitautomatik, S = Zeitvorwahl bzw. Blendenautomatik, M = manuelle Einstellung; Blende; Verschlusszeit; ISO-Empfindlichkeit; Weissabgleich; spezielle Anmerkungen.

Ich mache mir die Welt ...

Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Standard».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Standard».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Lebhaft».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Lebhaft».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Natürlich».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Natürlich».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Flach».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Flach».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Landschaft».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Landschaft».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Porträt».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Porträt».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Monochrom».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Monochrom».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «L. Monochrom».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «L. Monochrom».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «L. Monochrom D».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «L. Monochrom D».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Cinema-like Dynamisch 2».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Cinema-like Dynamisch 2».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Cinema-like Video 2».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Cinema-like Video 2».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Wie 709».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Wie 709».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «V-Log».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «V-Log».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Wie 2100 (HLG)».
Obj. S 24-105, Brennweite 24 mm, P, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, WB Wolken, Bildstil «Wie 2100 (HLG)».
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5: