Soundcheck

Vorwegzunehmen ist Folgendes: Wenn Sie signifikante Klangunterschiede hören wollen, dann am besten mit Hilfe unterschiedlicher Kopfhörer. Deren Einfluss auf das Musikerlebnis ist weit grösser als die Unterschiede der Geräte an ein und demselben Kopfhörer.
Ich verwendete meinen Grado RS1, den ich in- und auswendig kenne, und spielte mir bekannte Musikaufnahmen von SD-Karte ab. Alle Equalizer- und Sound-"Optimierungen" wurden ausgeschaltet. Die zum Teil bereits gespeicherten Demo-Tracks wurden nicht berücksichtigt.
Hifi Man HM901S:
Wundervolle Wiedergabe von Stimmen mit einer faszinierenden Mittelton-Präsenz. Beeindruckender Tiefbass. Leicht warmes Timbre mit perfekter Klang-Balance. Erstaunlich schönes Ausschwingen.
FiiO X7:
Analytische Tendenz, gerade bei Stimmwiedergabe, aber im Bereich des Hörgeschmacks/Hörgewohnheiten. Etwas schlankerer Bass als beim Hifi Man. Über alles sehr stimmig.
Astell & Kern AK240:
Sehr schön ausgewogenes Klangbild mit überragender Transparenz ohne Schmeichel-Effekte. Passt aus meiner Sicht zu jedem Hörgeschmack. Meisterhaft bei Klassik mit komplexen Klangstrukturen.
Cowon Plenue D:
Ausgezeichneter Gesamteindruck mit einem Tick weniger Atmosphäre als z. B. beim HiFi Man. Ohne Möglichkeit des Direktvergleichs gibt es nichts zu bemängeln.
Cowon Plenue S:
Spielt räumlich ein wenig offener als der Plenue D. Cymbalen und Hihat beim Schlagzeug wirken etwas dynamischer.
Sony NW-ZX2:
Hohe Dynamik und manchmal fast ein wenig zu effektvoll. Sehr plastisch und ergreifend. Ungestüme Transparenz.
Fazit und Video
Der Klangvergleich zeigt, dass die Preisunterschiede der Geräte weit grösser sind als die Unterschiede bei der Klangqualität. Daraus ist abzuleiten, dass die Hersteller nicht in erster Linie am Klang tüfteln, sondern ein Gesamterlebnis herbeiführen, um damit letztendlich zu punkten.
Smartphones und Tablets haben haben in Bezug auf den Klang nichts mehr zu berichten. Wer Musik auf höchstem Niveau mobil geniessen will, kommt an diesen spezialisierten Geräten nicht vorbei.
Der Cowon Plenue D ist das konsequente Reise-Gerät. Kein anderer Kandidat kann ihm in Bezug auf Grösse und Spieldauer das Wasser reichen. Dabei gibt es klanglich trotz tiefem Kaufpreis kaum Abstriche, die nicht mit einem passenden Kopfhörer wettgemacht werden könnten.
Hinsichtlich der Funktionalität schwingen der Sony und der Fiio X7 oben aus. Der Sony ist ein haptisches Gesamtkunstwerk und der Fiio X7 bezüglich seiner Funktionalität preislich unschlagbar.
Der Cowon Plenue S ist funktional für seinen stolzen Preis zu eingeschränkt. Er überzeugt klanglich, optisch und haptisch.
Der AK240 von Astell & Kern ist trotz seines hohen Preises in jeder Beziehung absolut überzeugend. Vor allem für den audiophilen Musikhörer mit Affinität zu mehr als Reisebegleitung bei höchster Klangqualität.
Der HiFi Man hat mir persönlich das schönste Musikerlebnis beschert. Die Maschine ist irgendwie magisch. Dennoch sollte sich der Hersteller mit Themen wie Bedienungskomfort, Abmessungen und Gewicht auseinandersetzen.