Dali positioniert den Kupid als sehr kompakte, wohnraumfreundliche Regalbox mit ernsthafter Technik. Das Gehäuse fällt durch weich gerundete Kanten und eine kleine Grundfläche auf. Gemäss Hersteller soll die Box wahlweise im Regal, auf Ständern oder per mitgelieferter Wandhalterung betrieben werden. Die Zielsetzung sei es, echten HiFi-Klang bei minimalem Platzbedarf und ohne aufwendige Aufstellung zu ermöglichen.
Technisch setzt der Kupid auf ein 2-Wege-System mit 26-mm-Gewebekalotte und einem 4,5-Zoll-Tief-/Mitteltöner aus Papier/Holzfasermix. Die Bassabstimmung erfolgt über einen Bassreflexkanal mit beidseitigen Trichtern, was Strömungsgeräusche reduzieren soll. Die Empfindlichkeit liegt mit 83 dB eher niedrig – das ist der Preis für das kleine Gehäusevolumen bei gleichzeitig respektablem Bassfundament. Der angeschlossene Verstärker sollte deshalb über ein gewisses Leistungspotenzial verfügen. Ein moderner, stabiler Streaming-Vollverstärker der Einstiegsklasse liefert ausreichend Kontrolle, sofern er an 4 Ohm nicht einknickt. Ein WiiM Amp Pro würde zum Kupid passen, als Partylautsprecher eignet sich die Box allerdings nicht unbedingt.
Die Abmessungen von 237 × 140 × 195 mm bei einem Gewicht von 2,9 kg pro Stück unterstreichen die Handlichkeit. Zum Lieferumfang gehören Wandhalter und Gummifüsse.
Die Farbpalette fällt vielfältig aus: Neben Schwarz und Walnuss werden Caramel White, Chilly Blue und Golden Yellow angeboten. Passend dazu sind die Konusse farblich abgestimmt, die magnetischen Frontgitter folgen jeweils der Gehäusevariante. Wer mag, soll die Lautsprecher auch einzeln kaufen und mischen können.
Der Verkaufsstart ist auf den 1. Oktober 2025 terminiert, der Paarpreis liegt bei rund 340 Franken. Offizielle Schweizer Preise wurden vom Distributor Horn Distribution CH AG bislang jedoch nicht kommuniziert.