Lange Zeit gab es nur die Bildröhre fürs Fernsehen. Heute gibt es verschiedene Techniken. Allen gemeinsam ist der Trend zum immer grösseren Bild.
Auch der LCD-Bildschirm hat bereits Grössen erreicht, die mit einer Bildröhre nicht mehr realisierbar sind.
Die Bildröhre ist daher weitgehend tot. Sie bietet zwar eine ausgesprochen gute Bildqualität, kann jedoch bei den aktuellen Bildschirmdiagonalen technisch nicht mithalten.
Gefragt sind zudem Geräte mit geringer Bautiefe, wie die Flachbildschirme in LCD- oder Plasma-Technik. Auch Rückprojektoren sind dank neuer Optiken äusserst schlank und können in der Bildqualität oft mit den anderen Techniken mithalten.
Die Heimkino-Projektoren sind etwas umständlicher in der Handhabung als ein TV-Gerät, zeigen dafür aber ein Grossbild, das ein kinoähnliches Seherlebnis ermöglicht.
Neben der Tendenz zu immer grösseren Bilddiagonalen verspricht die höhere Auflösung bis hin zur Tauglichkeit für HDTV ein besseres Bild.
Eingelöst wird dieses Versprechen jedoch nur mit gutem Programmmaterial, das zur Zeit noch rar ist.
LCD-Bildschirm
Das Liquid Crystal Display (LCD) erzeugt das Bild mit Flüssigkristallen, die ihre Lichtdurchlässigkeit mit der angelegten Steuerspannung ändern. Filter erzeugen die Primärfarben Rot, Grün und Blau.
Bei Tageslicht zeigen LCD-Fernseher ein angenehmes, helles Bild mit differenzierten Farben. Schwierigkeiten zeigt der LCD hingegen bei der Darstellung von Schwarz, das oft eher grau erscheint.
Bei schrägem Blick auf den Bildschirm werden die Farben zunehmend blasser - ein Nachteil, wenn mehrere Personen gleichzeitig zuschauen. Allerdings gibt es Geräte auf dem Markt, bei denen dieser Effekt praktisch nicht mehr festzustellen ist.
LCD-TVs geben ruhige Bilder sehr gut wieder, zeigen jedoch bei schnellen Bewegungen Unschärfen. Bei Displays mit kurzen Reaktionszeiten der Flüssigkristalle tritt dieses Phänomen weniger stark in Erscheinung.
Plasma-TV
Der Plasmabildschirm ist in Kammern unterteilt, die mit einem Plasmagas gefüllt und wie bei der Bildröhre mit Leuchtstoffen in den drei Grundfarben beschichtet sind. Das Plasma regt durch gesteuerte Entladungen die phosphoreszierende Schicht zum Leuchten an.
Spontanentladungen können das Bild aufhellen, was gelegentlich in dunklen Partien sichtbar wird. Dennoch ist die Schwarzwiedergabe bei Plasmas besser als bei LCDs.
Dank der leuchtenden Phosphore erscheinen die Farben kräftig. Es lässt sich eine breite Palette darstellen.
Während die Bildwiedergabe bei Tageslicht leicht flau wirkt, erweisen sich die Plasma-TVs im abgedunkelten Raum als Heimkino-tauglich. Der hohe Kontrast und die schnelle Reaktionszeit der Bildelemente tragen das ihre zu einem überzeugenden Bild bei.
Rückprojektor
Der Rückprojektor ist ein recht grosses Möbel, denn er beherbergt im Fuss einen Projektor in LCD-, DLP- oder D-ILA-Technik, dessen Bild über Spiegel nach vorn projiziert wird. Damit lässt sich auf engem Raum ein sehr grosses Bild erzielen.
Dank ausgereifter Projektionstechnik und guter Optik liefern moderne Rückpros ein Riesenbild von bestechender Qualität.
Sie weisen - gegenüber den Front-Projektoren - den Vorteil auf, dass sie alle Funktionen in einem Gerät vereinigen, also in der Aufstellung und Bedienung ebenso einfach sind wie ein Flachbildschirm. Im Preis sind sie verhältnismässig günstig.
Mitbestimmend für die Bildqualität ist die Mattscheibe, auf die das Bild geworfen wird. Hier ist darauf zu achten, wie weit der Blickwinkel eingeschränkt ist. Der vertikale Blickwinkel wird wichtig, wenn jemand auf dem Sofa und jemand auf dem Boden sitzt.
Einige Hersteller nutzen den Platz im Gerätefuss aus, um den Rückprojektor mit einem Subwoofer zu bestücken, was ihm einen Pluspunkt in der Klangwiedergabe verschafft.
Heimkino-Projektoren
Bildverbesserung
Der direkte Vergleich
Lesen Sie auch das Interview mit Lothar Kerestedjian zum Thema High Resolution Downloads
Mehr zu den Vorzügen von DSD im Detail erfahren Sie im avguide.ch Grundlagenartikel zu DSD- Direct Stream Digital.