Genauso wenig Freude bereiten kompakte Modelle, welche zwar immer dabei sind, doch nicht die geforderten Leistungen und Möglichkeiten bieten.
Der Analogfaktor Optik
Vifa
Kompaktes Äusseres mit überragenden Leistungen zu kombinieren ist trotz Digitaltechnik schwierig. Als limitierender Faktor steht immer wieder die Optik im Weg, welche unter anderem über Licht und Schärfe entscheidet.Dank mechanischer Tricks findet selbst in kleinsten Modellen wie der Pentax OptioS ein optisches 3fach Zoom Platz, während 10fach (Olympus Camedia C-750 ULTRA ZOOM) oder 12fach Zoom (Panasonic Lumix DMC-FZ1) prinzipbedingt mehr Raum benötigen.
Andere Modelle (Sony DSC-F717) verzichten bewusst auf einen riesigen Brennweitenbereich (optisches 5fach Zoom), um die Qualität des Objektivs (Zeiss) voll nutzen zu können.
Verständlich, dass die genannten Modelle unmöglich die selben Voraussetzungen bezüglich Bildqualität mitbringen.

Trotz dieser Fortschritte werden manuelle Eingriffsmöglichkeiten je nach Situation notwendig, um zu verbessern oder Effekte zu erzielen.
Während einige Kompakte hier zugunsten der Bedienerfreundlichkeit nur wenige voreingestellte Programme offen legen (Sanyo VPC-J1EX Xacti), überlassen andere auf Wunsch einzelne oder alle Parameter dem Benutzer (Sony DSC-V1).
Der menschliche Faktor
Damit sind einige wichtige, kaufentscheidende Merkmale kurz umrissen: Grösse, Qualität, Bedienerfreundlichkeit und manuelle Eingriffsmöglichkeiten.Jetzt liegt es an den KäuferInnen, für sich abzuwägen zwischen diesen Punkten und somit nach den eigenen Bedürfnissen einzugrenzen.
Welche Kamera hier welche Qualitäten bietet, sowie weitere Hinweise, Tests und Artikel zur Digitalfotografie finden Sie im Digitalfoto-Special bei www.avguide.ch.