Besonders im Heimkino-Bereich gibt Teufel Gas und bringt diverse Soundbars. Attraktiv erscheinen auch zwei neue Wireless-Lautsprecher. Die bekannten Micro-Stereo-Anlagen wurden überarbeitet und kommen mit besserer Ausstattung. Und nicht zuletzt macht eine bezahlbare, hochwertige Musiker- und Disco-Anlage mächtig Eindruck.
Stereo-Kombos jetzt mit DAB+
Die kompakten Stereoanlagen Kombo 11 und Ultima 20 sind für den Schweizer Markt interessant, da sie nebst UKW auch DAB+ empfangen können. Hochwertige Stereo-Lautsprecher sind ebenso mit an Bord wie ein integrierter CD-Spieler. Alternativ kann man Musik über Bluetooth streamen, beim Ultima 20 sogar mit AptX (CD-Qualität). Die Preise liegen bei günstigen 300 Euro bzw. 500 Euro (Ultima 20 Kombo).
Teufels «Alexa-Speakers»

Mit den Modellen Holist S und Holist M bringt Teufel zwei Wireless-Lautsprecher, die speziell auch für den Einsatz mit Amazons Sprachsteuerung Alexa ausgelegt sind. Zwei HD-Mikrofone sind für das sichere Erfassen von Sprachbefehlen aus allen Richtungen integriert. Daneben sind die Geräte auch mit Bedientasten für die direkte Steuerung ausgestattet und verfügen über einen Line-in z. B. für CD-Player.
Beide Modelle offerieren dank 360-Grad-Sound und «Dynamore»-Technologie raumfüllenden Klang an jeder beliebigen Hörposition. Der Holist S ist mit einem aufwendigen 2-Wege-System mit integriertem Subwoofer und zusätzlichen Passivmembranen ausgestattet und kostet 250 Euro. Der Holist M kommt mit 120-Watt-Verstärker sowie einem 3-Wege-System mit integriertem Subwoofer. Er kostet 500 Euro.
Soundbars für alle Ansprüche

Platzsparend, aber leistungsstark und top-verarbeitet: Das Cinedeck kommt mit neun Treibern inklusive Center-Kanal und Subwoofer, die durch insgesamt acht Endstufen auf Trab gebracht werden. Echter Surround-Sound mit optionalen Rear-Speakern lässt sich ebenfalls verwirklichen.
Das Sounddeck der Spitzenklasse soll ca. 700 Euro kosten und Ende 2019 auf den Markt kommen.
Packenden, einhüllenden 3D-Sound mit guter Bassleistung, auch ohne separaten Subwoofer, bietet die Cinebar Lux, die schon im September für ca. 800 Euro auf den Markt kommen soll. 12 Treiber und 9 Endstufen erzeugen satten Heimkino-Sound – dank dezidiertem Center-Kanal mit hoher Dialogverständlichkeit.
Die Cinebar Ultima kommt mit 6 Treibern inklusive «Side-Firing»-Lautsprecher für virtuellen Surround-Sound. Wie bei der Cinebar Lux muss nicht zwingend ein separater Subwoofer dazu kombiniert werden. Wer das ultimative Heimkino-Erlebnis realisieren möchte, kann jedoch (wie auch bei der Lux) einen Wireless-Subwoofer von Teufel (oder einen beliebigen kabelgebundenen Gerät) dazu kombinieren.
Optionale Surround-Speaker sind ebenfalls erhältlich. Cinebar Ultima soll gegen Ende 2019 auf den Markt kommen und ca. 700 Euro kosten.
«Power HiFi» für Altrocker und junge Musikveranstalter

Voraussichtlich noch im 4. Quartal will Teufel Power HiFi auf den Markt bringen, ein vollaktives, modulares Lautsprecher-System bestehend aus Hochton-, Mittelton- und Tieftoneinheit. Damit soll extrem lauter, aber klar definierter Live-Sound realisiert werden können. Das System offeriert zugleich umfangreiche Anschluss- und Konfigurationsmöglichkeiten. Stereo- und MultiMono-Sets sind über analoge und optisch-digitale Verkabelung erstellbar.
Es ist mit zwei Hochleistungs-305-mm-Subwoofern, einem 200-mm-Mitteltöner und einem Hochtonhorn ausgestattet und soll – dank hocheffizienter Class-D-Verstärker mit einer Gesamtleistung von 380 Watt – für Schallpegel von über 120 dB gut sein. Im Lieferumfang befinden sich ein hochwertiges Bedienpanel aus Metall mit Display und eine Fernbedienung. Auch USB-Soundkarten-Funktion ist möglich. Power HiFi kostet solo circa 1300 Euro, als Stereo-Paar inklusive XLR-Kabel circa 2500 Euro.