avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Futuristisches Mikrosystem

Test Philips MCD900

Publiziert am 19. Juli 2010 - Fabian Heer
Auf den ersten Blick ist das Philips MCD900 eine Komponentenanlage, welche in punkto Aussehen und Normierung der Einzelkomponenten völlig aus der Reihe tanzt. Anstelle der typischen 42-Zentimeter-Komponenten besitzt das MCD900 futuristisch abgerundete, kleine Komponenten. Doch trotz der anfänglichen Freunde über eine Komponentenanlage aus dem Hause Philips, trügt der Schein. Die beiden Komponenten - DVD und Verstärker - lassen sich nur über ein spezielles Port-Kabel mit einander verbinden und da es auch keine weiteren „Komponenten" mehr gibt, ist diese Komponentenanlage in meinen Augen ganz klar ein Mikrosystem. Was dieses System taugt, zeigt der folgende Bericht.
Futuristische Microanlage in guter Verarbeitungsqualität - Das Philips MCD900 fällt sofort auf.Futuristische Microanlage in guter Verarbeitungsqualität - Das Philips MCD900 fällt sofort auf.

Moderne Eleganz

Das Philips MCD900 besteht also aus zwei Teilen, die zusammen 251 x 202 x 251 Millimeter messen. Das Verstärkerteil beherbergt einen 2 x 50 Watt Class-D Digital Verstärker, der für die nötige Power sorgt.

Der Verarbeitung des MCD900 wurde grosse Beachtung geschenkt. So wurden die Elemente nicht nur sehr gut verarbeitet, man hat die Frontblenden sogar mit einer dünnen, gebürsteten Aluminium-Blende versehen. Die Anlage wirkt so edler und robuster. Hebt man allerdings die Anlage an, so ist man erstaunt, dass sie trotzdem so leicht ist.

Ins Auge sticht bei der Anlage aber als erstes das aufgesetzte 3 Zoll grosse Display. Über das kleine, mehrzeilige Farbdisplay lässt sich sowohl die Anlage steuern, als auch die wichtigsten Einstellungen vornehmen. Das Display ist leicht nach hinten geneigt, die Schräge verändern kann man aber leider nicht. Der Betrachtungswinkel ist aber hervorragend, ob links oder recht, von hinten oder von vorne, die Infos auf dem Display sind immer gut zu erkennen. Die Schrift und Symbole wurden ausreichend gross gewählt, dass man sie auch von einiger Entfernung noch gut lesen kann. Befindet man sich im DVD-Modus, kann zusätzlich auch ein On-Screen-Display angezeigt werden.

Bedient wird das Philips MCD900 entweder mit den Bedienelementen auf der Geräteoberseite, oder mit der Fernbedienung. Während die Fernbedienung sehr gut in der Hand liegt und alle Tasten einen angenehmen Druckpunkt haben, sind die Tasten auf dem Gerät etwas härter im Druckpunkt. Nichts desto trotz lässt sich die Anlage auch so ohne Mühe bedienen.

Kein Blu-ray dafür USB-Schnittstelle

Herausstechendes Display - Über den 3-Zoll-Monitor lässt sich das Gerät sowohl bedienen, als auch Fotos abspielen.

Etwas enttäuschend ist die Tatsache, dass das Philips MCD900 nur ein DVD-Laufwerk besitzt. In der Zeit von HD & Co. wäre ein Blu-ray Player ganz klar wünschenswert gewesen. Dafür positiv heraus zu heben ist das DVD-upscaling, welches wirklich sehr gut funktioniert: DVD-Signale werden perfekt auf ein 1080p HD-Signal hochgerechnet und erscheinen messerscharf und klar auf dem Bildschirm.

In diversen Varianten lässt sich das Philips MCD900 dann auch an ein bestehendes System koppeln. Ob über HDMI, Component oder FBAS, die Anlage findet bestimmt ihren Anschluss. Über den analogen Cinch-Eingang lässt sich ein weiteres Gerät anschliessen, ausserdem besitzt die Anlage einen UKW-Tuner.

Da das MCD900 nicht wirklich über viele Anschlussmöglichkeiten verfügt, ruht die ganze Hoffnung auf dem USB-Anschluss. Der USB-Stick wird sofort erkannt. Im Display werden zwei Ordner dargestellt: „Music" bzw. „Pictures". Bei „Pictures" werden allerdings nur gerade JPEG-Fotos erkannt, die jetzt entweder auf den kleinen Display der Anlage oder auf dem TV wiedergegeben werden können. Viel besser sieht es mit der Formatvielfalt im Musikbetrieb aus: Neben MP3's werden WAV, WMA, OGG und FLAC abgespielt. Videos können über den USB-Port keine abgespielt werden.

Futuristische Lautsprecher mit Tiefgang

Aufgesetzter Hochtöner - Die Lautsprecher des Philips MCD900 erinnern im ersten Augenblick an eine Friteuse.

Die zugehörigen 2-Wege SoundSphere-Lautsprecher erinnern im ersten Moment an eine Friteuse. Die abstrakte Bauweise passt aber sehr gut in eine moderne Wohnumgebung und auch die Qualität lässt nichts zu wünschen übrig. Ganz in Aluminium eingefasst und mit vergoldeten Anschlüssen machen die Lautsprecher einen sehr wertigen Eindruck.

Auch klangmässig ist die Anlage top. Die SoundSphere-Lautsprecher klingen sehr homogen und natürlich. Auch die über den USB-Anschluss wiedergegebenen Musikdateien klingen sehr gut. Grund dafür ist die eigens von Philips entwickelte FullSound Technologie. Diese gibt akustische Details komprimierter Musik verbessert wieder. Nur bei Filmen schwächelt die Dynamik der Lautsprecher etwas.

Fazit

Leider sind die multimedialen Funktionen des Philips MCD900 etwas eingeschränkt und auch der fehlende Blu-ray Player ist nicht unbedingt zeitgemäss. Vielleicht würde es sich für den Kunden lohnen, auf das rund 500 Franken teuerer Schwester-Model MCi900 zu schwenken. Dieses sieht gleich aus, verfügt aber über einen Netzwerkanschluss, Streaming-Funktion und eine interne Festplatte. Punkten kann das Philips MCD900 allerdings im Audiobereich mit einer breiten Formatunterstützung und der Klangqualität, sowohl MP3's als auch CD's werden in sehr ansprechender Güte wiedergeben. Das Designstück ist im Fachhandel für 1299 Franken erhältlich.
STECKBRIEF
Modell:
MCD900
Profil:
Futuristische Microanlage mit DVD-Player und USB-Schnittstelle
Pro:
Freches Design;Gutes DVD-Upscaling ;Unterstützt viele Audio-Formate;Gute Soundqualität
Contra:
Kein Blu-ray Player;Über USB keine Videos abspielbar;Keine Streamingfunktion
Preis:
1,299.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2010
Vertrieb:
Masse:
251 x 202 x 251 mm
Gewicht:
12.50 kg
Farbe:
Silbrig
Analog Input:
Cinch
Analog Output:
Cinch
Audioformate:
MP3, WAV, WMA, OGG, FLAC
Leistungsaufnahme:
k.A. W
Leistungsaufnahme Standby:
k.A. W
Video Input:
Nein
Video Out:
HDMI
Videoformate:
DivX, DVD, Picture-CD, VCD, SVCD, DVD+R/-r DVD+rw/-rw

Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/futuristisches-mikrosystem-test-philips-mcd900