avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

QUAD – Elektrostaten

Am 15. und 16. Januar bei Klangwerk

Publiziert am 07. Januar 2016 - Daniel Schmid
1957 – QUAD ESL, der erste in Serie gebaute Elektrostat1957 – QUAD ESL, der erste in Serie gebaute Elektrostat

1957 – QUAD ESL, der erste in Serie gebaute Elektrostat

Was muss dies für ein Lautsprecher sein, der nach bald 60 Jahren immer noch seine Liebhaber findet ? Es gibt nicht wenige Musikfreunde, welche mit keinem anderen Lautsprecher Musik hören mögen und für die der QUAD-Werbespruch „for the closest approach to the original sound „ absolute Gültigkeit hat. Kurz gesagt, wird bei einem Elektrostaten das gesamte Musiksignal von einer hauchdünnen Folie erzeugt, welche vollflächig angeregt wird. Ein Gehäuse entfällt, wodurch das Signal nach vorne und hinten abgestrahlt wird (Dipol).

Von dem gerne „Heizstrahler“ genannten Kult-Objekt wurden im englischen Huntingdon zwischen 1957 bis 1985 (und in kleinen Stückzahlen sogar bis 1995) etwa 54'000 Stück gebaut.

Sehr viele QUAD-ESL werden bis heute betrieben, doch der Zahn der Zeit nagt an diesen Lautsprechern. So ist es zwingend, dass sie nach so vielen Jahren rundumerneuert werden, will man hören, welche Qualitäten wirklich in ihnen stecken. Wer den Klang eines Musikinstrumentes im Ohr hat, wird sofort erkennen, dass das elektrostatische Prinzip, vor allem wenn es den gesamten Frequenzbereich überträgt, einen Grad von Authentizität erlaubt, der bis heute unerreicht ist.

Restauration von QUAD-Elektrostaten

Nach der Restauration bei QUAD-Musikwiedergabe sind die Elektrostaten wieder neuwertig.Nach der Restauration bei QUAD-Musikwiedergabe sind die Elektrostaten wieder neuwertig.

Die QUAD-Musikwiedergabe in Deutschland hat sich seit 1995 auf die Restauration sämtlicher Quad-Geräte und insbesondere der Elektrostaten spezialisiert.

Weltweit schicken Besitzer ihre Preziosen in das kleine Dorf Gering in der Eifel. Es ist die Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet der Verkauf der englischen Firma QUAD im Jahre 1995 an die chinesische IAG (International Audio Group) und die folgende Auslagerung der gesamten Produktion nach China, es den Eifelern erlaubt haben, mit der Restauration eine wichtige Nische zu belegen.

Ein Schlüsselelement war der Ankauf von „Mr Stretchy“, der Maschine, mit der in England die Folien gespannt, mit dem Rahmen verklebt und gebacken werden. Dies gelang dank der guten Beziehungen zur Gründerfamilie Walker und der vormaligen Tätigkeit als QUAD-Vertrieb für ganz Deutschland.

Allerdings richtete es „Mr Stretchy“ nicht alleine und es musste viel, teilweise vergessenes Know-How erarbeitet werden, um die geforderte Qualität zu erreichen und auch neue technische Möglichkeiten in die Fertigung einfliessen zu lassen. Heute wird eine Qualität erreicht, von welcher selbst die im englischen Huntingdon übriggebliebene QUAD-Servicestelle sagt, dass diese in England nie erreicht wurde.

Selbstredend bezieht die Stelle die Panels für die „Heizstrahler“ aus der Eifel. Man übt sich dort aber in englischem Understatement und sagt nur: „ according to the original specs“ !


Mit Mit "Mr Stretchy" werden die Folien gespannt, mit dem Rahmen verklebt und gebacken.

QUAD ESL 63

Der ESL63QA ist eine modernisierte Ausführung des legendären ESL63, optional mit SubwooferDer ESL63QA ist eine modernisierte Ausführung des legendären ESL63, optional mit Subwoofer

Nachfolger des QUAD ESL (zur Unterscheidbarkeit auch QUAD ESL 57 genannt) war der QUAD ESL 63, der von 1981 bis 1995 gebaut wurde. Der Name verweist auf den Beginn dessen Entwicklung schon im Jahre 1963, was auch mit dem Aufkommen von Stereo-Aufnahmen zusammenhängt.

Technisch raffiniert sind an diesem ESL die mittig angeordneten, ringförmigen Elektroden, welche zeitverzögert angesteuert werden und auf diese Weise ein punktförmiges Abstrahlverhalten der grossen Fläche generieren. Damit wurde für ein wesentliches Problem von grossflächigen Dipol-Strahlern eine saubere Lösung gefunden.

Der ESL 63 wird bis heute in vielen, insbesondere Klassik-Studios als unbestechlicher Monitor verwendet und gilt als Stereo-Profi. Obwohl jünger, benötigt auch ein ESL 63 nach gut 20 Jahren eine Rundumerneuerung, wonach er aber wieder einem neuwertigen Lautsprecher entspricht. Auch bei diesem Modell konnte QUAD-Musikwiedergabe neue Erkenntnisse in die Fertigung der ESL-Wandlerelemente einfliessen lassen. Optisch lassen sich die ESL-63 durch eine grosse Auswahl an Bespannstoffen und eine Lackierung der Deckel- und Sockelplatten an das Intérieur anpassen.

Technische Informationen, Beschreibungen und Tests zu beiden ESL finden sich zahlreich im Internet. Eine Auswahl ist hier verfügbar für Quad ESL 57 und Quad ESL 63.

Neue QUAD-Elektrostaten

Der ESL63QA ist die zeitgemässe aktuelle Ausführung des legendären ESL63Der ESL63QA ist die zeitgemässe aktuelle Ausführung des legendären ESL63

Ein vollständig restaurierter QUAD-Elektrostat ist neuwertig und der Käufer erhält 2 Jahre Garantie. QUAD-Musikwiedergabe hat ein grosses Lager an angekauften alten QUAD-Elektrostaten, die sich nach Bedarf restaurieren lassen. Die Preise für ein komplett restauriertes Paar, wie auch für die Restauration selbst (falls jemand schon einen ESL besitzt) dürfen als günstig bezeichnet werden, speziell angesichts der unübertroffenen Klangqualitäten.

Um Kunden aber auch komplett neu gefertigte ESL anzubieten, hat QUAD-Musikwiedergabe die Modelle ESL57qa und ESL63qa entwickelt, welche sich vor allem beim ESL63qa optisch und konstruktiv vom Original unterscheiden. Die ESL-Wandlerlemente sind aber identisch zu den Original ESL.

Als Upgrade-Option wurden auch Dipol-Subwoofer entwickelt, welche die Übertragung der untersten Oktave übernehmen können und immer als Stereo-Paar geliefert werden. Damit lässt sich nebst der Ausweitung des Frequenzgangs nach unten auch die maximale Lautstärke erhöhen, wenn man die Tieftonwiedergabe des ESL über das dazu gelieferte aktive Filter begrenzt. Subwoofer sind jedoch nicht zwingend, denn die QUAD Elektrostaten wurden bewusst immer als Full Range Lautsprecher konzipiert.

Oft wird gefragt, welches der bessere ESL sei, der 57er oder der 63er. Diese Frage kann nicht abschliessend beantwortet werden und jeder Kunde muss dies für sich entscheiden. Nebst den ästhetischen Vorstellungen spielen Hörgewohnheiten und Verwendungszweck eine Rolle und so finden bis heute beide Modelle ihre Liebhaber. Dies erstaunt besonders im Falle des ESL57, der dank der kontinuierlichen Nachfrage, sowie der Aufnahme der Produktion von QUAD-Musikwiedergabe im Jahre 1995 somit ununterbrochen seit fast 60 Jahren hergestellt wird ! In einer Welt kurzer Produktezyklen ist dies die lebendige Antithese !

Veranstaltung bei Klangwerk

Wer einmal die Magie eines QUAD-Elektrostaten erleben möchte, ist herzlich bei Klangwerk in Zürich willkommen. Manfred Stein von QUAD-Musikwiedergabe wird auch anwesend sein und kann detailliert über technische Fragen Auskunft geben.

Klangwerk ist seit über 10 Jahren der Partner von QUAD-Musikwiedergabe für die Schweiz und steht besonders bei der nicht ganz trivialen Integration der Elektrostaten ins Heim mit kreativen Ratschlägen zur Seite, wie zahlreiche Projekte beweisen. Klangwerk hat auch ständig ein Paar ESL 57 und 63 vorführbereit.

Vorgeführt werden die Elektrostaten an QUAD-Elektronik, aber auch mit modernen Geräten, speziell dem Audio-Prozessor von ILLUSONIC, welcher ein Mehrkanal-Setup erlaubt, das bei Filmton, aber auch bei Stereo-Aufnahmen über das bekannte 2-Kanal Hören hinausgeht.

Freitag 15. Januar 14 - 20 Uhr
Samstag 16. Januar 14 - 19 Uhr

Anmeldung: info@klangwerk.ch

Informationen: http://klangwerk.ch/special/quaddays_de.html

Adresse: Klangwerk GmbH, Wieslergasse 6, 8049 Zürich

Onlinelink:
https://avguide.ch/publireport/quad-x-elektrostaten-am-15-und-16-januar-bei-klangwerk